Ineffizienz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnʔɛfit͡si̯ɛnt͡s]

Silbentrennung

Ineffizienz

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, ineffizient zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung zu Effizienz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) in-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ineffizienz
Genitivdie Ineffizienz
Dativder Ineffizienz
Akkusativdie Ineffizienz

Anderes Wort für In­ef­fi­zi­enz (Synonyme)

Reibungsverlust:
durch Reibung verursachter Verlust an Energie
übertragen: Verlust an psychischer Energie durch Konflikte, die man mit jemandem hat
Wirkungsverlust

Gegenteil von In­ef­fi­zi­enz (Antonyme)

Ef­fi­zi­enz:
Verhältnis zwischen Leistung und Erfolg bzw. Einsatz (Kosten) und Gewinn (Ertrag)

Beispielsätze

Die Ineffizienz der Methoden Ihrer Managementabteilung hat uns in diese missliche Lage gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihm zufolge fehlen auch klare Ziele und er ortete viel Ineffizienz.

  • Vor wenigen Wochen wurden die Leute, die diese Ineffizienz angeprangert haben noch als Schwurbler beschimpft!

  • Das EU-Parlament als ein weiteres „Symbol für Ineffizienz

  • Es gibt Ministerien, die arbeiten, während in anderen Faulheit und Ineffizienz herrschen.

  • Inzwischen scheint die Ineffizienz der US-Rüstung in der Weltöffentlichkeit bemerkt zu werden.

  • Mit "Ineffizienz" meint er die Verträge und Gehälter bei den früheren staatlichen Fluggesellschaften.

  • Und so werden Fortschritte an der einen Stelle nicht selten durch Ineffizienz an anderen Orten zunichtegemacht.

  • Augenfällig war etwa die Ineffizienz der Ausländer, die Servette den Finaleinzug gekostet haben dürfte.

  • Die NADA hat allerdings bereits betont, darin keinen Hinweis für Ineffizienz erkennen zu können.

  • Diese brutalstmögliche Ineffizienz puncto Nazi-Kontrolle ist doch überhaupt nicht mehr steigerbar.

  • Ineffizienz ist nämlich genau der Preis, den wir bereitwillig für Gleichbehandlung bezahlen.

  • Über kurz oder lang wird sich diese offensichtliche Ineffizienz an den Märkten aber auflösen müssen", sagt Siegel.

  • Nach der Flut werfen viele Pakistaner ihrer Regierung Ineffizienz und Korruption vor.

  • Den Namen der eigenen Branche in Zusammenhang mit dem Wort Ineffizienz zu lesen, sorgt dort für Irritation.

  • Die Rieder zeigten sich weiterhin als Meister der Ineffizienz, als ein Drechsel-Weitschuss die Stange streifte (58.).

  • Gab es einen Makel an der russischen Machtdemonstration, so betraf es die (relative) Ineffizienz.

  • Das Finanzministerium bescheinigt der Mehrzahl der Wohnungsgesellschaften Ineffizienz.

  • Es ist die Ineffizienz des parlamentarischen Betriebs, die viele von politischen Mandaten abhält.

  • Amr hat häufig Korruption und Ineffizienz in der Regierung Arafats angeprangert.

  • "Liebhaberobst und Sortenwirrwarr" sagten sie wegen Ineffizienz den Kampf an.

  • Der Protest geht über Ineffizienz und Ungleichheit hinausund ist mehr als nur Antiglobalisierung.

  • Akademiepräsident Lu bestreitet nicht die Ineffizienz des Systems.

  • Das System hat seine Ineffizienz bewiesen.

  • Zudem würde die Ausbildung bürokratisiert, was Kosten verursacht und damit zu Ineffizienz führt.

  • Auch 1997 wurden durch Schlampereien, Fehlkalkulationen, Ineffizienz und mangelnde Kontrollen sinnlos Milliarden ausgegeben.

  • Im zweiten Teil nannte er die aktuellen Probleme Chinas - Arbeitslosigkeit, Bürokratie und Ineffizienz.

  • Die offensichtliche Ineffizienz in den Krankenhäusern müsse behoben werden.

  • Ineffizienz und Innovationsmängel machten die Öffnung der bisher durch staatliche Monopolunternehmen beherrschten Märkte notwendig.

Übersetzungen

  • Bosnisch: nefikasnost (weiblich)
  • Englisch: inefficiency
  • Esperanto: neefiko
  • Kroatisch: nefikasnost (weiblich)
  • Lettisch: neefektivitāte
  • Litauisch: neefektyvumas
  • Mazedonisch: неефикасност (neefikasnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: njeeficientnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: njeeficientnosć (weiblich)
  • Polnisch: nieefektywność (weiblich)
  • Russisch: неэффективность (weiblich)
  • Schwedisch: ineffektivitet
  • Serbisch: нефикасност (nefikasnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нефикасност (nefikasnost) (weiblich)
  • Slowakisch: neefektívnosť (weiblich)
  • Slowenisch: neučinkovitost (weiblich)
  • Tschechisch: neefektivnost (weiblich)
  • Ukrainisch: неефективність (weiblich)
  • Weißrussisch: неэфектыўнасць (weiblich)

Was reimt sich auf In­ef­fi­zi­enz?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ef­fi­zi­enz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × F, 2 × N & 2 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten F, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­ef­fi­zi­enz lautet: EEFFIIINNZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Ineffizienz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ef­fi­zi­enz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­na­nen­re­pu­b­lik:
zumeist Land, dessen wirtschaftliche, politisch-moralische oder rechtliche Verhältnisse von Korruption, Ineffizienz und Instabilität geprägt sind

Häufige Rechtschreibfehler

  • Inefizienz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ineffizienz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ineffizienz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 04.11.2022
  2. focus.de, 18.08.2021
  3. welt.de, 07.05.2019
  4. antikrieg.eu, 03.11.2019
  5. linkezeitung.de, 23.10.2019
  6. morgenpost.de, 05.02.2018
  7. welt.de, 28.12.2018
  8. bernerzeitung.ch, 29.03.2016
  9. handelsblatt.com, 23.02.2013
  10. spiegel.de, 02.03.2013
  11. faz.net, 10.04.2013
  12. goldseiten.de, 01.08.2012
  13. dw-world.de, 14.09.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 18.12.2009
  15. kurier.at, 22.04.2007
  16. nzz.ch, 11.05.2007
  17. welt.de, 29.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  20. Die Zeit (42/2003)
  21. Die Zeit (43/2001)
  22. Die Zeit (23/2000)
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995