Turbolader

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʊʁboˌlaːdɐ]

Silbentrennung

Turbolader (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bauteil zur Effizienzsteigerung von Kolbenmotoren.

Abkürzungen

  • ATL
  • Turbo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Turboladerdie Turbolader
Genitivdes Turboladersder Turbolader
Dativdem Turboladerden Turboladern
Akkusativden Turboladerdie Turbolader

Anderes Wort für Tur­bo­la­der (Synonyme)

Abgasturbolader
Turbo (ugs.)

Beispielsätze

  • Der Turbolader eines Motors wird durch dessen Abgase angetrieben.

  • Sein Auto hat einen Turbolader.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und mit dem Mistral verabschiedet sich vom 8,0-Liter-Motor mit vier Turboladern.

  • Der Turbolader, der die Luft verdichtet, muss härter arbeiten.

  • Das jüngste Konzept, der RM19, verfügt über einen 2,0-Liter-Mittelmotor mit Turbolader, einen großen Heckspoiler und 390 PS.

  • Dynamisch wird es erst, wenn ihre Fraktion auf die der fleischaffinen Turbolader trifft.

  • Als es dann nicht funktionierte, brachten sie den Turbolader zurück ins Spiel.

  • Ein Defekt an der Steckverbindung zwischen Turbolader und Ladeluftkühler brachte Toyota und Buemi um den ersten Sieg überhaupt in Le Mans.

  • Außerdem gibt es das sogenannte Wastegate: Dies ist ein Bypass-Kanal, der den Turbolader umschifft.

  • Brabus verbaut daher im 850 6.0 Biturbo Coupé zwei eigens gefertigte Turbolader, Metallkats und 75 mm messende Downpipes.

  • Audi wird wahrscheinlich diese Woche noch mit demjenigen reden, der die Turbolader zu verantworten hat.

  • Dank zweier Turbolader schöpft der Antrieb 231 PS aus 1,5 Litern Hubraum, Werte, die fast schon an Rennmotoren erinnern.

  • Ein 2,6 Liter großer Sechszylinder mit zwei Turboladern und 280 PS sorgte für Vortrieb.

  • Anfällig sind die Zahnriemen und Turbolader der TDI-Modelle, gelegentlich auch die stufenlosen CVT-Getriebe.

  • Dennoch will es das auf Turbolader spezialisierte Unternehmen 2009 mit seinen drastischen Sparmaßnahmen in die schwarzen Zahlen schaffen.

  • Angetrieben wird der Lancer von einen V6-3Liter-Dieselmotor mit Turbolader.

  • Die Ursache des Luftmangels kann aber auch an anderer Stelle liegen, etwa an falscher Ventilsteuerung oder an Defekten am Turbolader.

  • So spendierten sie dem Aggregat einen neuen Turbolader, dessen Turbinen- und Verdichterrad die Luft mit 1,2 bar Ladedruck schickt.

  • Mit Turbolader, Common-Rail und modernster Piezo-Einspritzung macht er seinem Namen alle Ehre.

  • Turbolader und Direkteinspritzung haben aus dem klassischen Taxi-Antrieb einen immer noch sparsamen, aber spritzigen Motor gemacht.

  • Der Schub, ganz ohne Unterstützung von einem Turbolader oder einem Kompressor, ist phänomenal.

  • Das Dreizylinder-Aggregat verfügt über Vierventiltechnik, Commonrail-Direkteinspritzung, Turbolader und Ladeluftkühler.

  • Der Turbolader nutze die kinetische Energie im Abgasstrom, um zusätzliche Luft in den Ansaugtrakt zu drücken.

  • Sie ist ein Turbolader.

  • Allerdings hieven im Bentley zwei Turbolader die Leistung auf mehr als 500 PS/370 kW (Phaeton: 420 PS/310 kW).

  • Auch unter der Haube arbeitet der gleiche Vierzylinder mit 1,7 l Hubraum, Direkteinspritzung und Turbolader.

  • Der "Turbolader für das Wachstum" seien Geschäftsmodelle auf internetgestützten Technologien.

  • Der Sechszylinder (kommt demnächst auch in den Beetle) soll durch zwei Turbolader auf 300 PS geblasen werden.

  • Unterhalb von 2 000 Touren genehmigt sich das Triebwerk zwar wegen der Turbolader eine kleine Verzögerung.

  • Druck mit Turbolader und Kompressor.

Untergeordnete Begriffe

  • Abgasturbolader

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tur­bo­la­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Tur­bo­la­der lautet: ABDELORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Berta
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Turbolader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tur­bo­la­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­la­de­sys­tem:
Technik: Maschinenbauliche Verbesserung eines Motors, Turboladers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turbolader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Turbolader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2514649. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 27.08.2022
  2. bild.de, 05.11.2021
  3. motorsport-total.com, 13.05.2020
  4. faz.net, 05.08.2019
  5. motorsport-total.com, 31.07.2018
  6. tageblatt.lu, 17.06.2017
  7. motorsport-total.com, 31.03.2016
  8. feedsportal.com, 03.03.2015
  9. abendblatt.de, 16.06.2014
  10. abendblatt.de, 08.08.2013
  11. alle-autos-in.de, 19.12.2011
  12. express.de, 16.06.2010
  13. manager-magazin.de, 12.02.2009
  14. feedsportal.com, 31.10.2008
  15. auto-presse.de, 22.08.2007
  16. sat1.de, 03.09.2006
  17. sueddeutsche.de, 09.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 04.01.2005
  19. handelsblatt.com, 11.08.2005
  20. spiegel.de, 17.11.2004
  21. ln-online.de, 25.01.2003
  22. heute.t-online.de, 21.08.2002
  23. spiegel.de, 19.06.2002
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995