Optimum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔptimʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Optimum
Mehrzahl:Optima

Definition bzw. Bedeutung

Unter gegebenen Bedingungen und eigenem Leistungsvermögen erreichtes, optimales Ergebnis zu einer Zielsetzung; begrenzte Annäherung an das Ideal.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert übernommen von lateinisch optimum, Neutrum von: optimus = Bester, Hervorragendster, Superlativ von: gut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Optimumdie Optima
Genitivdes Optimumsder Optima
Dativdem Optimumden Optima
Akkusativdas Optimumdie Optima

Anderes Wort für Op­ti­mum (Synonyme)

Bestmögliches
Idealwert:
idealer Wert
optimaler Fall
Optimalwert
Bestleistung:
bestmögliche Leistung
Highlight (ugs.):
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Hochform
Ideal:
ein als höchsten Wert erkanntes Ziel, eine angestrebte Idee der Vollkommenheit
eine bezüglich der Addition und der Ringmultiplikation abgeschlossene Unterstruktur eines Ringes
Maximum:
Höchstmaß
Nonplusultra:
etwas, das nicht mehr zu übertreffen ist, das Allerbeste
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Spitzenleistung:
Handlung oder Ergebnis, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt werden
Blüte (fig.):
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote
Blütezeit (fig.):
Botanik: a) die Entwicklung einer einzelnen Blüte (Anthese), b) eines bestimmtes Pflanzenexemplares oder c) einer Pflanzenart in einem bestimmten Gebiet (Phänologie).
übertragen: die Zeit, in der ein bestimmtes kulturelles Konstrukt (ein handwerkliches, künstlerisches, politisches, wissenschaftliches oder ähnliches Konstrukt) besonders gut entwickelt ist
Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Gipfelpunkt:
bestes erreichbares Ergebnis, bester erreichbarer Zustand
höchste Stelle eines Berges, einer Flugbahn, einer Straße, einer Welle oder dergleichen
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Klimax (fachspr., griechisch, lat.):
Höhepunkt
rhetorische Figur; eine Wort- oder Satzreihe, die stufenweise gesteigert wird
Kulmination (geh., franz., lat.)
Kulminationspunkt (fachspr.):
Gipfel einer Entwicklung
höchster oder tiefster Stand eines Gestirns aus Sicht des Beobachters
Scheitelpunkt:
auf einer Kurve definierte Punkte: tiefster Punkt eines nach oben offenen Kegelschnitts (Parabel, Ellipse, Hyperbel) oder höchster Punkt eines nach unten offenen Kegelschnitts; die Steigung an diesem Punkt beträgt Null
höchster Punkt (beispielsweise am Himmel)
Zenit (arabisch):
Astronomie: der höchste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht über dem Betrachter
übertragen: Zeitpunkt des größten Erfolges
Bestwert:
größter Wert, der erreicht wurde oder werden kann; höchstmöglicher Wert

Sinnverwandte Wörter

Höchst­leis­tung:
bestmögliche Leistung
Mi­ni­mum:
der kleinste Anteil, das kleinste Maß
Re­kord:
anerkannte Bestleistung in einer bestimmten Disziplin zu einem bestimmten Zeitpunkt
Höchstleistung oder bester Wert auf einem anderen Gebiet

Gegenteil von Op­ti­mum (Antonyme)

Pessimum

Beispielsätze

  • Das Perpetuum mobile ist ein Ideal und wohl der Traum jedes Techniker, die Realität sind jedoch Motoren die lediglich das Optimum der Technik darstellen.

  • In einer wichtigen Schulprüfung kann man nicht mit minimaler Vorbereitung und maximalem Schlaf das Optimum der Schulnote 1 erreichen. Stattdessen muss man sich dann mit dem Pessimum begnügen, welches deutlich das Optimum der Vorbereitung widerspiegelt.

  • Im Ideal, könnte der Mensch die Sonnenenergie direkt nutzen, jedoch zwingen die Gesetze der Physik zu einem eher bescheidenen Optimum, in Form der Solarzelle und deren Verlusten.

  • Wenn die Welt von Musik und Kunst regiert werden würde, hätten wir das Optimum zum Glück erreicht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Belvona ist in Augustdorf seit einigen Wochen Geschichte, neuer Hausverwalter ist das Unternehmen Optima aus Berlin.

  • Bergner rät, nicht nach dem Optimum zu streben.

  • Das ist nahe am Optimum.

  • Aber in diesem Fall darf ich nicht an meine persönlichen Interessen denken, ich will das Optimum für unseren Sport.

  • Ich bin unglaublich stolz auf mein Team, das aus dieser schwierigen Situation das Optimum gemacht hat.

  • Im Fahrbetrieb wird dieses Optimum selten erreicht.

  • Das war sicherlich nicht das Optimum.

  • "Das war das Optimum", sagt Vettel.

  • Dass der neue 1.6-Vierzylinder-Turbo-Ottomotor mit 185 PS in Deutschland im Optima für Vortrieb sorgen wird, gilt als sicher.

  • Sein Bestreben geht auch dahin, möglichst das Optimum des Farbkreises in einem Bild unterzubringen.

  • Ich bin nicht besessen davon, bei jeder Entscheidung das Optimum zu finden.

  • Ich glaube, wir brauchen noch etwas Zeit, bis wir das Optimum aus ihnen herausholen.

  • Das kann sich bei längeren Autobahnfahrten mitunter als störend herausstellen, ist aber für enge, kurvige Küstenstraßen das Optimum.

  • "Sein Optimum rausholen" bei der Generalprobe für die Weltmeisterschaft in Neuseeland will auch Jonathan Koch.

  • Ansonsten lautet mein Motto: aus den vorhandenen Mitteln das Optimum holen, aus einer mittelmäßigen eine gute Mannschaft zu machen.

  • Das erfordert viel Eigenverantwortung, um das Optimum herausholen zu können.

  • "Das wäre das Optimum für uns", sagte Bartossek.

  • Dieses Ergebnis baut mich brutal auf, es war das absolute Optimum.

  • Dieses Optimum wird erreicht, wenn man die Interessen des Anderen ebenso berücksichtigt wie die eigenen.

  • Das Optimum für seine Verhältnisse holte auch Jan-Hendrik Bürk vom THC Ahrensburg heraus.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Pareto-Optimum

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Op­ti­mum be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P und I mög­lich. Im Plu­ral Op­ti­ma an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Op­ti­mum lautet: IMMOPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Tango
  4. India
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Op­ti­mum (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Op­ti­ma (Plural).

Optimum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­ti­mum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­fei­nern:
etwas in seiner Qualität anheben, zum Beispiel, indem es besser auf das Ziel oder ein Optimum abgestimmt wird

Buchtitel

  • Optimum Array Processing Harry L. Van Trees | ISBN: 978-0-47109-390-9
  • Optimum stiffness design of wind-excited tall buildings Mingfeng Huang | ISBN: 978-3-63916-253-0
  • Optimum Vitamin Nutrition for More Sustainable Aquaculture Andre Dumas, Angela Liu, Ester Santigosa, Gilberto Litta, Jose-Maria Hernandez | ISBN: 978-1-78918-346-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Optimum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Optimum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5961216. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. westfalen-blatt.de, 15.03.2023
  3. kn-online.de, 24.08.2022
  4. bielertagblatt.ch, 04.03.2021
  5. blick.ch, 04.06.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 15.09.2019
  7. focus.de, 11.12.2018
  8. bz-berlin.de, 28.01.2017
  9. motorsport-total.com, 04.09.2016
  10. alle-autos-in.de, 05.04.2015
  11. solothurnerzeitung.ch, 19.08.2014
  12. derbund.ch, 07.06.2013
  13. feedsportal.com, 22.09.2012
  14. feedproxy.google.com, 12.07.2011
  15. feedsportal.com, 08.07.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 20.02.2009
  17. bundesliga.de, 06.07.2008
  18. abendblatt.de, 22.03.2007
  19. handelsblatt.com, 26.11.2006
  20. welt.de, 03.09.2005
  21. abendblatt.de, 03.01.2004
  22. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995