Zenit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seˈniːt ]

Silbentrennung

Zenit

Definition bzw. Bedeutung

  • Astronomie: der höchste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht über dem Betrachter

  • übertragen: Zeitpunkt des größten Erfolges

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von italienisch zenit „höchster Punkt, Höhepunkt“ entlehnt, das auf arabisch „samt ar-ra's“ „Richtung des Kopfes, Scheitelpunkt“ zurückgeht „Bei der Übernahme wurde das m des arabischen Wortes zu ni verschrieben.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zenit
Genitivdes Zenits/​Zenites
Dativdem Zenit
Akkusativden Zenit

Anderes Wort für Ze­nit (Synonyme)

Blüte (fig.):
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote
Blütezeit (fig.):
Botanik: a) die Entwicklung einer einzelnen Blüte (Anthese), b) eines bestimmtes Pflanzenexemplares oder c) einer Pflanzenart in einem bestimmten Gebiet (Phänologie).
übertragen: die Zeit, in der ein bestimmtes kulturelles Konstrukt (ein handwerkliches, künstlerisches, politisches, wissenschaftliches oder ähnliches Konstrukt) besonders gut entwickelt ist
Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Gipfelpunkt:
bestes erreichbares Ergebnis, bester erreichbarer Zustand
höchste Stelle eines Berges, einer Flugbahn, einer Straße, einer Welle oder dergleichen
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Klimax (fachspr., griechisch, lat.):
Höhepunkt
rhetorische Figur; eine Wort- oder Satzreihe, die stufenweise gesteigert wird
Kulmination (geh., franz., lat.)
Kulminationspunkt (fachspr.):
Gipfel einer Entwicklung
höchster oder tiefster Stand eines Gestirns aus Sicht des Beobachters
Maximum (lat.):
Höchstmaß
Optimum:
unter gegebenen Bedingungen und eigenem Leistungsvermögen erreichtes, optimales Ergebnis zu einer Zielsetzung; begrenzte Annäherung an das Ideal
Scheitelpunkt:
auf einer Kurve definierte Punkte: tiefster Punkt eines nach oben offenen Kegelschnitts (Parabel, Ellipse, Hyperbel) oder höchster Punkt eines nach unten offenen Kegelschnitts; die Steigung an diesem Punkt beträgt Null
höchster Punkt (beispielsweise am Himmel)
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation

Gegenteil von Ze­nit (Antonyme)

Na­dir:
der tiefste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht unter dem Betrachter
Tal­soh­le:
bildlich: Tiefpunkt einer Entwicklung
die tiefsten Punkte im Querschnitt eines Tales, bei dessen Entstehung auch Seitenerosion stattgefunden hat
Tief­punkt:
Der niedrigste Punkt einer Bahn, einer Entwicklung
lokales Minimum einer Funktion

Beispielsätze

  • Bereits im Alter von 20 Jahren hatte er den Zenit seines Ruhms erreicht.

  • Im Mai steht der Große Wagen schon am frühen Abend hoch im Zenit.

  • Die Sonne stand im Zenit.

  • Die Sonne steht im Zenit.

  • Die Mannschaft hat ihren Zenit überschritten.

  • Dass der Mond in Horizontnähe größer scheint als im Zenit, ist eine optische Täuschung, deren Ursache noch nicht endgültig geklärt ist.

  • Nikita Chruschtschow war auf dem Zenit seiner Macht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Zenit wird der höchste Punkt am Erdhimmel bezeichnet, den ein Planet oder anderer Himmelskörper einnehmen kann.

  • Dann nämlich steht das Sternbild Kassiopeia fast im Zenit und Perseus im Osten um rund 20° tiefer.

  • Artem Dzyuba (Zenit St. Petersburg) trifft mit dem linken Fuß aus der Strafraummitte, unten links.

  • Am nächsten Tag müssen dannRB Leipzig gegen Zenit St. PetersburgBorussia Dortmund gegen Inter Mailand ran.

  • Am kommenden Donnerstag beginnt astronomisch gesehen die wärmste Jahreszeit und zwar exakt um 12:07 Uhr, wenn die Sonne im Zenit steht.

  • Aber es ist möglich, dass der FN damit seinen Zenit erreicht hat.

  • Am Mittwoch startet das Team des neuen Trainers Sasa Djordjevic beim russischen Top-Klub Zenit St. Petersburg in die neue Eurocup-Saison.

  • Aber selbst wenn diese Bewegung ihren Zenit überschritten hat, ist das Problem der Frust-Bürger damit ja nicht aus der Welt geschaffen.

  • Antwort auf "Weidenfeller ist gut, aber hat seinen Zenit überschritten."

  • Als mögliche Gegner kommen der AC Mailand, Olympiakos Piräus, Galatasaray Istanbul, Manchester City und Zenit St. Petersburg infrage.

  • Am Zenit ist die Branche aber damit längst nicht.

  • Also, wir merken ja wieder, dass der Hype 'Die Grünen' auch schon wieder den Zenit überschritten hat.

  • Die Mannschaft hat ein großes Potenzial und ihren Zenit auf Grund der vielen guten jungen Spieler noch längst nicht erreicht.

  • Der Tabellensiebte der Bundesliga erzielte am Mittwoch vor 17 585 Zuschauer ein 1:2 (1:2) gegen Titelverteidiger Zenit St. Petersburg.

  • Der Fahrspaß steigt von A über N ständig an und erreicht im D-Modus seinen Zenit.

  • Der Große Wagen steht jetzt abends hoch über unseren Köpfen, fast im Zenit.

  • Mit Honda wollte Rubens Barrichello den Zenit seiner Karriere erreichen.

  • Die Sonne steht im Zenit und vergoldet Türme, Türmchen und Zinnen.

  • Teil des Marktfestes ist auch die 3. Vilbeler Gewerbeausstellung Zenit, die am Samstag um 12 Uhr von Stadtrat Stöhr eröffnet wird.

  • Vielleicht ist das ein Zeichen dafür, dass "His Schmidtness" seinen Zenit hinter sich hat.

Wortbildungen

  • Zenitdistanz

Übersetzungen

  • Bretonisch: neinboent (männlich)
  • Englisch: zenith
  • Finnisch: zeniitti
  • Französisch: zénith
  • Georgisch: ზენიტი (zenit'i)
  • Italienisch:
    • zenit (männlich)
    • zenith (männlich)
  • Mazedonisch: зенит (zenit) (männlich)
  • Niedersorbisch: cenit (männlich)
  • Obersorbisch: cenit (männlich)
  • Polnisch: zenit (männlich)
  • Russisch: зенит (männlich)
  • Schwedisch: zenit
  • Serbisch: зенит (zenit) (männlich)
  • Serbokroatisch: зенит (zenit) (männlich)
  • Slowakisch: zenit (männlich)
  • Slowenisch: zenit (männlich)
  • Tschechisch: zenit (männlich)
  • Ukrainisch: зеніт (zenit) (männlich)
  • Vietnamesisch: thiên đỉnh
  • Weißrussisch: зеніт (zenit) (männlich)

Was reimt sich auf Ze­nit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ze­nit be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Ze­nit lautet: EINTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Zenit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­nit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ters­ge­schmack:
Weinbau: der Alterston von Weinen, die nicht mehr frisch, jugendlich und spritzig schmecken, sondern über ihren Zenit ihres Reifeprozesses stehen
Fir­ne:
das Altersstadium und der Alterston von Weinen, die im Reifungsprozess ihren Zenit überschritten haben
Wen­de­kreis:
Breitenkreis auf der Nord- bzw. auf der Südhalbkugel, über dem die Sonne gerade noch im Zenit stehen kann
Zir­kum­ze­ni­tal­bo­gen:
durch Eiskristalle erzeugte, bogenförmige Lichterscheinung um den Zenit, bei der lediglich dasjenige Viertel zu sehen ist, das der Sonne zugewandt ist

Film- & Serientitel

  • Am Zenit der Zeit (Kurzfilm, 2014)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zenith (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zenit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zenit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8597448, 5882833, 4970225, 2490792 & 450490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. kreiszeitung.de, 09.07.2022
  4. merkur.de, 13.08.2021
  5. focus.de, 24.11.2020
  6. hna.de, 24.10.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.06.2018
  8. tagesspiegel.de, 03.10.2017
  9. feedproxy.google.com, 10.10.2016
  10. fr-online.de, 24.01.2015
  11. zeit.de, 27.10.2014
  12. fussball24.de, 12.12.2013
  13. boerse-online.de, 17.08.2012
  14. dradio.de, 18.07.2011
  15. welt.de, 21.05.2010
  16. oberpfalznetz.de, 19.02.2009
  17. tagesspiegel.de, 11.10.2008
  18. fr-online.de, 30.04.2007
  19. sueddeutsche.de, 21.04.2006
  20. welt.de, 06.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  22. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  23. welt.de, 28.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. Berliner Zeitung 1995