Lipid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [liˈpiːt]

Silbentrennung

Lipid (Mehrzahl:Lipide)

Definition bzw. Bedeutung

Wasserunlöslicher Naturstoff; Fett oder fettähnliche Substanz.

Begriffsursprung

Neuwort (Neologismus), zusammengesetzt aus dem Wortbildungselement Lipo- „fetthaltig, fettähnlich“, entlehnt von altgriechisch λίπος „Fett“ und dem Suffix -id

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lipiddie Lipide
Genitivdes Lipidsder Lipide
Dativdem Lipidden Lipiden
Akkusativdas Lipiddie Lipide

Anderes Wort für Li­pid (Synonyme)

fettähnlicher Stoff

Sinnverwandte Wörter

Lipoid

Gegenteil von Li­pid (Antonyme)

Ei­weiß:
gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt und Speisezutat
makromolekulare Grundbausteine der Zellen
Koh­len­hy­d­rat:
chemische Verbindung aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff, allgemeine Summenformel: CnH2mOm

Beispielsätze

  • Das Zusammenspiel zwischen Lipiden und Feuchtigkeit ist sehr wichtig für die Haut im Winter.

  • Ein wichtiger Baustein beim Impfstoff von Biontech sind Lipide.

  • Es hängt alles an den Lipiden: Ohne sie kann der Corona-Impfstoff nicht produziert werden.

  • Wirksame Lipide sind zum Beispiel Sheabutter oder Arganöl.

  • Eine weitere Anleihe bei der Natur: Eine hauchdünne Doppelschicht aus Lipiden, also Fetten, umgibt das Wasserkügelchen.

  • Die wundersamen Lipide kommen übrigens aus dem Griechischen, von "lípos", was nichts anderes bedeutet als "Fett".

  • Die Daten wären dabei aber nicht als molekulare Kette, sondern in der Zusammensetzung der Lipide als kompositorisches Genom gespeichert.

  • Lipide existieren in einer überaus großen Zahl verschiedener Formen.

  • Sprinz, Helmut Leipzig Beiträge kleiner Dosen ionisierender Strahlung zu Primärre-aktionen bei der Synthese bioaktiver Lipide.

Wortbildungen

  • Lipidsenker

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: լիպիդ (lipid)
  • Bosnisch: lipid (männlich)
  • Bulgarisch: липид (lipid) (männlich)
  • Chinesisch: 脂類 (zhī lèi)
  • Kirgisisch: липид (lipid)
  • Kurmandschi: lîpîd
  • Lettisch: lipīds
  • Litauisch: lipidas
  • Mazedonisch: липид (lipid) (männlich)
  • Niedersorbisch: lipid (männlich)
  • Obersorbisch: lipid (männlich)
  • Russisch: липид (männlich)
  • Serbisch: липид (lipid) (männlich)
  • Serbokroatisch: липид (lipid) (männlich)
  • Slowakisch: lipid (männlich)
  • Slowenisch: lipid (männlich)
  • Tschechisch: lipid (männlich)
  • Ukrainisch: ліпід (lipid) (männlich)
  • Weißrussisch: ліпід (lipid) (männlich)

Was reimt sich auf Li­pid?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Li­pid be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Li­pi­de zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Li­pid lautet: DIILP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Paula
  4. Ida
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Papa
  4. India
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Li­pid (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Li­pi­de (Plural).

Lipid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­pid kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cho­les­te­rin:
ein Lipid, Bestandteil tierischer Plasmamembranen
Dys­li­pi­d­ä­mie:
Medizin: Störung des Fettstoffwechsels, die sich durch eine anormale Zusammensetzung von Lipiden im Blut auszeichnet
Mem­b­ra­ne:
speziell, Biologie: dünne, aus Lipiden bestehende Schicht, die Zellkompartimente abgrenzt
Talg:
ein Lipid aus Talgdrüsen der Haut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lipid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lipid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wienerbezirksblatt.at, 27.01.2022
  3. wiwo.de, 22.04.2021
  4. faz.net, 05.02.2021
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.11.2014
  6. abendblatt.de, 18.04.2013
  7. spiegel.de, 17.03.2010
  8. DIE WELT 2000
  9. Jahresbericht DFG 1995