Talg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ talk ]

Silbentrennung

Einzahl:Talg
Mehrzahl:Talge

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Talgdie Talge
Genitivdes Talges/​Talgsder Talge
Dativdem Talg/​Talgeden Talgen
Akkusativden Talgdie Talge

Anderes Wort für Talg (Synonyme)

Fett:
ein zäher Schmierstoff
einer der Grundnährstoffe höherer Lebewesen
Flomen (fachspr.)
Flumen (fachspr.)
Schmalz:
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und zirka 18 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
gelbe ausgelassene Butter
Unschlitt:
aus Wiederkäuern gewonnenes, festes Körperfett

Beispielsätze

  • Talg von Rindernieren dient zum Frittieren.

  • Talg ist Hauptbestandteil des Smegmas.

  • Die Oleochemie schätzt Talg und Fett als Ausgangsstoffe für Reinigungsmittel, Kerzen oder Schmiermittel oder auch in der Kosmetik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fettiges Haar entsteht durch eine übermäßige Produktion von Talg auf der Kopfhaut.

  • Talg ist ein wesentlicher Bestandteil der Pathophysiologie aller Akne-Schweregrade.

  • Es besteht aus Talg, Schweißdrüsensekret und winzigen Schmutzpartikeln, die es im Ohr aufsammelt.

  • Es geht vielmehr um den Schweiß und den Talg.

  • Auf diese Weise wird neben dem Talg auch manches Schüppchen entfernt.

  • Schweiß, Speichel, Talg und tote Hautzellen – in Matratzen, Decken und Kissen sammelt sich über die Jahre hinweg Unappetitliches.

  • Der Talg kann nicht mehr abfließen, es entsteht ein zunächst unauffälliger Mitesser, medizinisch Komedo genannt.

  • Chemisch besteht ein Fingerabdruck zu 98 bis 99 Prozent aus Schweiß, der Rest sind Spuren von Talg, Salz und Fett.

  • Mehrheitlich hat der EU-Veterinärausschuß eine Lockerung des Exportverbots für Gelatine, Talg und britischen Bullensamen abgelehnt.

  • Um die Briten milde zu stimmen, hob die Kommission Anfang Juni mit Zustimmung Santers das Embargo für Gelatine, Talg und Rindersamen auf.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Talg?

Wortaufbau

Das Isogramm Talg be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Talg lautet: AGLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Talg (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tal­ge (Plural).

Talg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Talg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hirsch­talg:
Talg vom Hirsch
Rin­der­talg:
Talg vom Rind
Smeg­ma:
weißes Sekret, das sich zwischen Eichel und Vorhaut (beim Mann) oder zwischen äußeren und inneren Schamlippen sowie der Klitoris (bei der Frau) bildet und aus Talg der Vorhautdrüsen und abgestorbenen Hautzellen besteht
Talg­drü­se:
Anatomie: Drüse in der Haut des Menschen und der Säugetiere, die Talg absondert
Talg­ker­ze:
Kerze aus Talg
Talg­lam­pe:
durch die Verbrennung von Talg betriebene Lampe
Talg­licht:
Lampe, bestehend aus einer Schale, in der sich Talg mit einem Docht befindet
Talg­pro­duk­ti­on:
Produktion von Talg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Talg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Talg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1261129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 30.05.2023
  2. finanznachrichten.de, 27.09.2023
  3. hna.de, 13.09.2022
  4. welt.de, 02.07.2021
  5. salzburg24.at, 07.03.2018
  6. faz.net, 14.12.2016
  7. berlinonline.de, 26.02.2003
  8. Welt 1998
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996