Henkelpott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛŋkl̩ˌpɔt ]

Silbentrennung

Henkelpott

Definition bzw. Bedeutung

Sport, Fußball, umgangssprachlich: Trophäe für die Siegermannschaft in der UEFA Champions League, dem höchsten europäischen Vereinsfußball-Wettbewerb.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Henkel und Pott.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Henkelpott
Genitivdes Henkelpottes/​Henkelpotts
Dativdem Henkelpott
Akkusativden Henkelpott

Anderes Wort für Hen­kel­pott (Synonyme)

Champions-League-Pokal

Beispielsätze (Medien)

  • Die Engländer von Star-Coach Pep Guardiola scheiterten zuletzt immer wieder im Ringen um den Henkelpott - und der Druck wird nicht kleiner.

  • Erst als er fünf Finger und dann den Henkelpott in die Luft streckte, war der Ärger verraucht.

  • Klopp verlängert mit Liverpool: Holt der Deutsche den Henkelpott?

  • PSG hat erstmals die Möglichkeit, nach ihren immensen Investitionen den Henkelpott zu holen», erklärte Hamann.

  • Trainer Hansi Flick führt den FC Bayern zum Henkelpott in der Champions League und zum Gewinn des Triples.

  • Triumph in Lissabon: Bayern-Star Kingsley Coman hält - umringt von seinen Mitspielern - den Henkelpott in den Händen.

  • An die glücklichen Sieger mit dem Henkelpott in der Hand erinnert man sich gerne, aber kennst du auch ihre Final-Gegner?

  • Viermal gewann Real den Henkelpott in den letzten fünf Jahren, zuletzt dreimal in Serie.

  • Liverpool könnte in Kiew zum sechsten Mal den Henkelpott gewinnen.

  • Provokant gefragt: Welcher der fünf Premier-League-Klubs holt im Mai den Henkelpott?

  • Anschließend sicherten sich die Königlichen immer den Henkelpott.

  • Alle wollten ein Foto mit dem "Henkelpott".

  • Das Ziel, den großen silbernen Henkelpott zu holen, für Philipp Lahm hat es sich längst zu einer Obsession entwickelt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hen­kel­pott be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Hen­kel­pott lautet: EEHKLNOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Henkelpott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hen­kel­pott kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Henkelpott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Henkelpott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 07.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 29.05.2022
  3. az-online.de, 28.04.2022
  4. azonline.de, 20.08.2020
  5. focus.de, 26.08.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 24.08.2020
  7. blick.ch, 17.09.2019
  8. kicker.de, 06.03.2019
  9. rp-online.de, 24.04.2018
  10. abendzeitung-muenchen.de, 13.02.2018
  11. sport1.de, 04.05.2016
  12. welt.de, 26.05.2013
  13. stern.de, 19.05.2012