Programmheft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈɡʁamˌhɛft ]

Silbentrennung

Einzahl:Programmheft
Mehrzahl:Programmhefte

Definition bzw. Bedeutung

Broschüre, die bei Aufführungen (zum Beispiel Theater) angeboten wird und über die Vorstellung informiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Programm und Heft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Programmheftdie Programmhefte
Genitivdes Programmheftes/​Programmheftsder Programmhefte
Dativdem Programmheft/​Programmhefteden Programmheften
Akkusativdas Programmheftdie Programmhefte

Beispielsätze

  • Das Programmheft war mit viel Liebe gestaltet.

  • Das einzige Bindeglied zwischen Literatur und Theater, das wir heute noch haben, ist das Programmheft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei der Gestaltung des Programmheftes hat sie sich etwas Besonderes überlegt.

  • Sicher werden Workshops zum Thema Nachhaltigkeit kommen – auch wenn sie noch nicht im Programmheft stehen.

  • Der Oberstufen-Musikkurs hat das Programmheft für den Gala-Klavierabend entworfen sowie eine begleitende Ausstellung konzipiert.

  • Das Programmheft von Aufsteiger Union Berlin wurde nach einer Umfrage zum besten in der Bundesliga gewählt.

  • Sie formulieren im Programmheft, dass Sie die Geschichte skelettieren müssen ohne dabei das Fleisch der Figuren zu beschädigen.

  • Angefangen von der Sponsorensuche, über den Kulissenbau, das Catering, Programmheft bis hin zur Technik.

  • Dort liegt auch das Programmheft mit allen Veranstaltungen zum Mitnehmen aus.

  • Aber es ist auch auf der Suche nach der «Essenz des Körpers», wie es das Programmheft verrät.

  • Bereits am darauffolgenden Samstag, 31. Januar, findet sich dann ein Weinabend mit Christian Lucya im Programmheft der Oase.

  • Das sieht man auch beim Blick in unsere Programmhefte.

  • Wenn ich mir das Programmheft angucke, so sind da schon Veranstaltungen drin, die es vor meiner Zeit nicht gegeben hat.

  • Das Programmheft erklärte die spannende Reise durch das Leben von Franz Liszt mit kurzen Beschreibungen der 26 Szenen in vier Akten.

  • Selbst gemalte Blumen schmücken das Programmheft, im Innern sind weitere ihrer Gemälde im japanischen Stil zu bewundern.

  • Das Programmheft liefert eine große Auswahl an Beispielen.

  • An einer gründlichen Lektüre des neuen Programmhefts führt nichts vorbei.

  • "Es sollen auch gemeinsam Bühnenbild, Kostüme, Programmhefte und Marketingstrategien entwickelt und die Tat umgesetzt werden", sagt Mielitz.

  • Doch bevor sich der Vorhang hebt, muss der Zuschauer noch einen Blick in das Programmheft werfen, in das Kapitel "Die handelnden Personen".

  • Das spiegelte sich jetzt in der neusten Ausgabe des Programmhefts wider, das eine Rubrik "Ihre Vorschläge" hat.

  • Wie kompliziert die Verhältnisse auf der Tennisanlage an der Hundekehle sind, zeigt der Eklat um das Programmheft der German Open.

  • Das berechtigte ihn, sich im Programmheft des Eröffnungskonzerts mit einem jovialen "Liebe Essener!"

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­gramm­heft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Pro­gramm­hef­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Pro­gramm­heft lautet: AEFGHMMOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Martha
  8. Martha
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Mike
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Pro­gramm­heft (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Pro­gramm­hef­te (Plural).

Programmheft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­gramm­heft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Programmheft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3037870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 02.11.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 01.12.2022
  3. westfalen-blatt.de, 02.07.2021
  4. bild.de, 21.04.2020
  5. pnn.de, 23.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.04.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 11.08.2017
  8. sputniknews.com, 23.05.2016
  9. feedsportal.com, 28.01.2015
  10. schwaebische.de, 12.04.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 09.01.2013
  12. schwaebische.de, 16.04.2012
  13. morgenweb.de, 18.04.2011
  14. moz.de, 19.09.2010
  15. teckbote-online.de, 05.02.2009
  16. oranienburger-generalanzeiger.de, 05.05.2008
  17. spiegel.de, 16.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  20. Die Zeit (25/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  22. Die Zeit (36/2002)
  23. sz, 14.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995