Schwiegertochter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃviːɡɐˌtɔxtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwiegertochter
Mehrzahl:Schwiegertöchter

Definition bzw. Bedeutung

Ehefrau des Sohnes oder der Tochter.

Begriffsursprung

  • Belegt seit dem 17. Jahrhundert;

  • strukturell: Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Schwieger- und dem Substantiv Tochter

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwiegertochterdie Schwiegertöchter
Genitivdie Schwiegertochterder Schwiegertöchter
Dativder Schwiegertochterden Schwiegertöchtern
Akkusativdie Schwiegertochterdie Schwiegertöchter

Anderes Wort für Schwie­ger­toch­ter (Synonyme)

Schnur:
etwas, das wie eine Schnur aussieht
robustes Textilgeflecht in länglicher Form

Beispielsätze

  • Seine Schwiegertochter hat einen Sohn geboren.

  • Die Frau deines Sohnes ist deine Schwiegertochter.

  • Diese Frau liebt ihre Schwiegertochter.

  • Seine Schwiegertochter ist schwanger.

  • Mein Sohn Tom und meine Schwiegertochter streiten stets.

  • Tom führt selbst mit 87 Jahren noch immer Gastgruppen durch das historische Gemäuer, inzwischen zusammen mit seiner Schwiegertochter Maria.

  • Eine gute Schwiegertochter ist besser als die eigene Tochter, ein guter Schwiegersohn besser als der eigene Sohn.

  • Aber auch nicht eine von allen Schwiegermüttern lobt die Schwiegertochter und umgekehrt.

  • Eine gute Schwiegertochter ist der Sonne gleich, die zur Tür hereinlacht.

  • Eine gute Schwiegermutter besinnt sich stets, dass sie auch mal eine Schwiegertochter war.

  • Eine gute Schwiegermutter besinnt sich stets, dass auch sie einst eine Schwiegertochter gewesen.

  • Solange die Stute kein Fohlen hat, nennt man sie Füllen, solange die Frau kinderlos ist, nennt man sie Schwiegertochter.

  • Mary ist Toms Schwiegertochter.

  • Vorgestern sagte mein Onkel, dass es seiner Schwiegertochter nicht gut gehe.

  • Sobald er die Nachricht vom Tod seiner Schwiegertochter bekam, rastete er aus.

  • Zum Glück ist sie nicht meine Schwiegertochter geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ehefrau des Schwiegertochter gesucht (32) hat ihrem Gewicht vor Kurzem den Kampf angesagt.

  • Ein Herr aus Jena hat die eigenen Camping-stühle für sich und die Schwiegertochter dabei: „Mein Sohn läuft mit“, sagt er.

  • Die 82-jährige Frau und ihr 81-jähriger Mann bekannten sich schuldig, ebenso die 56-jährige Schwiegertochter und deren Schwester.

  • Dennis und seine Mutter Carmen bei "Schwiegertochter gesucht"

  • Als die Schwiegertochter kurz darauf krank wird, heisst es, Gret habe einen Schadenzauber ausgesprochen.

  • Danach alarmierte die 37-jährige Mutter, die Schwiegertochter des Mannes, die Behörden.

  • Aderlass in der neuen Staffel von „Schwiegertochter gesucht“: Mit Ingo und Beate sind gleich zwei beliebte Kandidaten nicht mehr dabei.

  • Bei Beate, der Dauerkandidatin bei „Schwiegertochter gesucht“, dreht sich das Liebeskarussell munter.

  • Das war bisher das "Schwiegertochter gesucht" der Bundesliga.

  • Eine ganze Weile ging das so, bis Annette, ihre Schwiegertochter, die Sache in die Hand nahm - und mit ihr ins Ostseeviertel fuhr.

  • Noch vor 14 Tagen war er selbst mit dem Auto nach Bad Dürkheim gefahren, um einen runden Geburtstag seiner Schwiegertochter mitzufeiern.

  • Mit Schwiegertochter Kira und Enkeln wohnte sie bei dem befreundeten Badearzt Sotier.

  • Die tippt dann meine Schwiegertochter auf Schreibmaschine ab.

  • "Sie ist hier sehr gut aufgehoben", meint die Schwiegertochter.

  • Das Ehepaar mit Sohn und Schwiegertochter war während drei Stunden auf einem Boot unterwegs.

Häufige Wortkombinationen

  • Schwiegertochter in spe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Amharisch: ምራት (mirati)
  • Bosnisch:
    • snaha (weiblich)
    • snaja (weiblich)
    • snajka (weiblich)
    • snaška (weiblich)
    • nevesta (weiblich)
    • nesta (weiblich)
  • Bulgarisch: снаха (weiblich)
  • Dänisch: svigerdatter
  • Englisch: daughter-in-law
  • Finnisch: miniä
  • Französisch:
    • belle-fille (weiblich)
    • bru (weiblich)
  • Galicisch: nora (weiblich)
  • Interlingua: filia affin
  • Isländisch: tengdadóttir (weiblich)
  • Italienisch: nuora
  • Katalanisch:
    • jove
    • nora
  • Kroatisch:
    • snaha (weiblich)
    • snaja (weiblich)
    • snajka (weiblich)
    • nevesta (weiblich)
    • nesta (weiblich)
  • Latein: nurus
  • Lettisch: vēdekla (weiblich)
  • Litauisch: marti (weiblich)
  • Luxemburgisch: Schnauer (weiblich)
  • Marathi: सून (sūna)
  • Mazedonisch:
    • снаја (snaja) (weiblich)
    • снаа (snaa) (weiblich)
    • невеста (nevesta) (weiblich)
    • неста (nesta) (weiblich)
  • Neugriechisch: νύφη (nýfi) (weiblich)
  • Niederländisch: schoondochter
  • Niedersorbisch:
    • pśichodna źowka (weiblich)
    • syna žeńska (weiblich)
  • Norwegisch: svigerdatter
  • Obersorbisch: přichodna dźowka (weiblich)
  • Polnisch: synowa (weiblich)
  • Portugiesisch: nora
  • Rumänisch: noră (weiblich)
  • Russisch:
    • сноха (weiblich)
    • невестка (weiblich)
  • Sanskrit: स्नुषा (snusa) (weiblich)
  • Schwedisch: svärdotter
  • Serbisch:
    • снаха (snaha) (weiblich)
    • снаја (snaja) (weiblich)
    • снајка (snajka) (weiblich)
    • снашка (snaška) (weiblich)
    • невеста (nevesta) (weiblich)
    • неста (nesta) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • снаха (snaha) (weiblich)
    • снаја (snaja) (weiblich)
    • снајка (snajka) (weiblich)
    • невеста (nevesta) (weiblich)
    • неста (nesta) (weiblich)
  • Slowakisch: nevesta (weiblich)
  • Slowenisch:
    • snaha (weiblich)
    • nevesta (weiblich)
  • Spanisch: nuera
  • Tadschikisch: сунҳор
  • Tamil: மருமகள் (marumakaḷ)
  • Tatarisch: килене (kilene)
  • Tschechisch: snacha (weiblich)
  • Türkisch: gelin
  • Turkmenisch: gelni
  • Ukrainisch:
    • сноха (snocha) (weiblich)
    • невістка (nevistka) (weiblich)
  • Ungarisch: meny
  • Usbekisch:
    • qonunda qizi
    • kelin
  • Weißrussisch:
    • сноха (snocha) (weiblich)
    • нявестка (njavestka) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwie­ger­toch­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Schwie­ger­töch­ter an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schwie­ger­toch­ter lautet: CCEEEGHHIORRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schwie­ger­toch­ter (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Schwie­ger­töch­ter (Plural).

Schwiegertochter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwie­ger­toch­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • All You Need is Love: Meine Schwiegertochter ist ein Mann (Fernsehfilm, 2009)
  • Belle Fille – Plötzlich Schwiegertochter (Film, 2020)
  • Schwiegertochter gesucht (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwiegertochter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwiegertochter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725614, 10650742, 10258585, 9518656, 7422379, 5474099, 5471775, 5452218, 5236679, 5235074, 5196584, 4007198, 3089730, 1856796 & 1705181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. promiflash.de, 31.08.2023
  3. fr.de, 26.06.2022
  4. kurier.at, 28.05.2021
  5. promiflash.de, 15.07.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 22.03.2019
  7. salzburg24.at, 10.01.2018
  8. focus.de, 04.10.2017
  9. focus.de, 03.10.2016
  10. zeit.de, 07.11.2015
  11. dradio.de, 18.01.2013
  12. schwaebische.de, 11.11.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 18.07.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2010
  15. mz-web.de, 09.01.2009
  16. nzz.ch, 31.12.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 09.05.2007
  18. szon.de, 08.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  22. bz, 14.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.04.2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995