Bombenterror

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔmbn̩ˌtɛʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Bombenterror

Definition bzw. Bedeutung

Über Bombenanschläge und Bombenangriffe herbeigeführter Terror.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bombe und Terror sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bombenterror
Genitivdes Bombenterrors
Dativdem Bombenterror
Akkusativden Bombenterror

Beispielsätze (Medien)

  • Egal, ob Synagogen in Paris, Grabschändungen auf jüdischen Friedhöfen oder offene Gewalt durch Bombenterror.

  • Die Gruppe, die aus der algerischen Extremistenbewegung GSPC entstand, hatte die Verantwortung für den jüngsten Bombenterror übernommen.

  • In diesen werden Schlagzeilen zum Bombenterror in London verarbeitet.

  • Bombenterror sabotiert Hoffnung auf Ende der Gewalt in Türkei Istanbul.

  • Udo Müller und Dirk Schulze berichten aus Leeds und sprachen in London mit einem deutschen Opfer des Bombenterrors.

  • Gerade unter Bombenterror und allgemeiner Unsicherheit hat das Theaterleben längst neu eingesetzt.

  • Sie setzen zudem in den letzten beiden Jahren immer häufiger auf Bombenterror in Russland selbst.

  • Das Resultat ist eine beeindruckend umfangreiche Liste literarischer Auseinandersetzungen mit dem Bombenterror.

  • Das entscheidende Argument dafür haben nolens volens die Drahtzieher des Bombenterrors geliefert.

  • Der Bombenterror gegen die russische Zivilbevölkerung geht weiter.

  • Der Bombenterror begann in den frühen Morgenstunden des Sonntag und zog sich über zwölf Stunden hin.

  • Und in Ägypten wird trotz Massakern und Bombenterror weiter kräftig gebaut.

  • Quasi als posthume Bestrafung des ersten Wilhelms, Reichsgründer von 1871, den alliierter Bombenterror 1944 von seinem Sockel geweht hatte.

  • Es ist die Angst vor dem Bombenterror, die hier keine Papierkörbe mehr zuläßt; in den Metrostationen sind sie zugeschweißt.

  • Durch den vor zwei Jahren begonnenen Bombenterror sind bisher vier Menschen getötet und zahlreiche weitere schwer verletzt worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bom­ben­ter­ror be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × B, 2 × E, 2 × O, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Bom­ben­ter­ror lautet: BBEEMNOORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Otto
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Bombenterror

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bom­ben­ter­ror kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bombenterror des Zweiten Weltkriegs (Dokuserie, 2022)
  • Bombenterror – Todesangst im Schulbus (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bombenterror. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 15.07.2014
  2. fr-online.de, 25.04.2007
  3. gea.de, 16.08.2007
  4. morgenweb.de, 14.09.2006
  5. spiegel.de, 17.07.2005
  6. welt.de, 13.06.2005
  7. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  8. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  9. lvz.de, 25.11.2003
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Junge Welt 1999
  12. Welt 1997
  13. Junge Freiheit 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995