Terrorabwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛʁoːɐ̯ˌʔapveːɐ̯]

Silbentrennung

Terrorabwehr

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahmen zur Verteidigung gegen terroristische Angriffe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Terror und Abwehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Terrorabwehr
Genitivdie Terrorabwehr
Dativder Terrorabwehr
Akkusativdie Terrorabwehr

Sinnverwandte Wörter

Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung:
Bekämpfung des Terrorismus

Beispielsätze

  • Am Konzept für die Installation der Terrorabwehr in der Altstadt wird gefeilt.

  • Für die Miliz, Terrorabwehr, die Bereiche Cyber- und ABC-Abwehr gab es ein Sonderbudget.

  • Die Geheimdienste des Bundes haben 2018 mehr Auskunftsverlangen zur Terrorabwehr gestellt als im Vorjahr.

  • Der 45-jährige Angreifer hatte als Informatiker in einer Abteilung des Polizeihauptquartiers gearbeitet, wo es auch um Terrorabwehr ging.

  • Der Schwerpunkt der Landesregierung in der Vergangenheit lag beim Thema Terrorabwehr, aber nicht auf der Verfolgung der Clankriminalität.

  • Die Landesregierung vergrößert künftig die Befugnisse der Polizei bei der Terrorabwehr und der Alltagskriminalität.

  • Bund und Länder wollen sich auf einheitliche Standards bei der Terrorabwehr einigen.

  • Die britische Terrorabwehr ist besser ausgerüstet und grosszügiger finanziert als entsprechende Dienste anderer europäischer Länder.

  • Bereits im November könnten die ersten Übungen für Einsätze der Bundeswehr im Inneren zur Terrorabwehr stattfinden.

  • US-Präsident Barack Obama wurde von seiner Beauftragten für Innere Sicherheit und Terrorabwehr über den Angriff informiert.

  • Daten, die nicht etwa der Terrorabwehr dienen, seien unverzüglich zu separieren, zu selektieren und zu löschen.

  • Terrorabwehr contra Datenschutz: Was dürfen Geheimdienste von uns wissen? 15.06.

  • Doch nur 35 Prozent der Ressourcen gehen tatsächlich in die Terrorabwehr.

  • Da dies aber nicht ethisch genug klingt, nennen wir diese Bespitzelung eben Terrorabwehr.

  • Mir war bewusst, dass die amerikanischen Nachrichtendienste sich weltweit mit der Terrorabwehr beschäftigen.

  • Ein Einsatz der Bundeswehr zur Terrorabwehr in Deutschland ist nach der Verfassung ausgeschlossen.

  • Galerie Bildinfo ausblenden Bild 1/9 Die vereitelten Paketbombenanschläge haben Sicherheitslücken in der weltweiten Terrorabwehr offenbart.

  • Auch Terrorabwehr müsste weiterhin eine Aufgabe der Polizei bleiben.

  • Bund und Länder sind sich einig, dem Bundeskriminalamt (BKA) größere Befugnisse in der Terrorabwehr zu übertragen.

  • Die militärische Operation Enduring Freedom mit rund 15 000 Soldaten dient der Terrorabwehr, aber nicht dem Aufbau.

  • Deswegen sollen die befristeten Sondergesetze zur Terrorabwehr verlängert werden.

  • Die Aufgaben haben sich in Richtung Luftraumkontrolle und Terrorabwehr entwickelt.

  • Der Europäische Haftbefehl werde dringend zur Terrorabwehr benötigt.

  • Indessen hat der Interimsleiter des Nationalen Zentrums zur Terrorabwehr der USA, John Brennan, seinen Rücktritt angekündigt.

  • Die Terrorabwehr auf deutschen Schiffen wird ab 1. Juli umgesetzt.

  • Die Welt: Befindet sich Deutschland denn bei der Terrorabwehr auf dem richtigen Weg?

  • Der Chef der Geheimdienstabteilung zur Terrorabwehr, Dan Arditi, erklärte, israelische Touristen seien dort weiterhin äußerst gefährdet.

  • Die Bundeswehr soll künftig auch zur Terrorabwehr im zivilen Luftraum eingesetzt werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ter­ror­ab­wehr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten R und B mög­lich.

Das Alphagramm von Ter­ror­ab­wehr lautet: ABEEHORRRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Anton
  8. Berta
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Terrorabwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ror­ab­wehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrorabwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 21.11.2022
  2. kurier.at, 20.06.2021
  3. heise.de, 26.09.2020
  4. de.sputniknews.com, 02.11.2019
  5. focus.de, 07.10.2019
  6. rp-online.de, 11.12.2018
  7. weser-kurier.de, 13.06.2017
  8. nzz.ch, 24.03.2017
  9. zeit.de, 20.08.2016
  10. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 12.06.2016
  11. general-anzeiger-bonn.de, 17.06.2015
  12. focus.de, 06.02.2015
  13. taz.de, 04.05.2014
  14. focus.de, 08.07.2013
  15. nordbayern.de, 30.10.2013
  16. feedsportal.com, 23.05.2011
  17. rss2.focus.de, 01.11.2010
  18. de.wikinews.org, 06.10.2008
  19. spiegel.de, 21.11.2008
  20. abendblatt.de, 26.06.2007
  21. sueddeutsche.de, 12.07.2006
  22. spiegel.de, 22.10.2006
  23. welt.de, 19.07.2005
  24. welt.de, 21.05.2005
  25. abendblatt.de, 14.01.2004
  26. welt.de, 21.12.2004
  27. tagesschau.de, 10.10.2004
  28. netzeitung.de, 02.03.2003