Sauerstoffflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯ɐʃtɔfˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sauerstoffflasche
Mehrzahl:Sauerstoffflaschen

Definition bzw. Bedeutung

mit Sauerstoff gefüllte Gasflasche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sauerstoff und Flasche.

Alternative Schreibweise

  • Sauerstoff-Flasche

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sauerstoffflaschedie Sauerstoffflaschen
Genitivdie Sauerstoffflascheder Sauerstoffflaschen
Dativder Sauerstoffflascheden Sauerstoffflaschen
Akkusativdie Sauerstoffflaschedie Sauerstoffflaschen

Anderes Wort für Sau­er­stoff­fla­sche (Synonyme)

Unterwassersauerstoffapparat

Beispielsätze (Medien)

  • In einem der Patientenzimmer steht eine große blaue Sauerstoffflasche, unbenutzt.

  • Laut unbestätigten Zeugenaussagen wurde der Brand durch die Explosion einer Sauerstoffflasche ausgelöst.

  • Und auch die Versorgung mit einer ausreichenden Zahl an Sauerstoffflaschen kann schwierig werden“, sagt Harasek.

  • Gzuz vor Gericht: Wird dem Deutschrapper eine Sauerstoffflasche zum Verhängnis?

  • Weil im Garten Sauerstoffflaschen gelagert wurden, kam es demnach zu mehreren Explosionen.

  • Da seien keine Raketen verladen worden, sondern Sauerstoffflaschen, wie man sie in Krankenhäusern und zum Schweißen verwende.

  • Dabei explodierte eine 600 ml große Sauerstoffflasche und riss eine 600 ml große Maxigas 400-Flasche mit einem acetylenähnlicher Stoff auf.

  • In dem Gebäude lagerten mehrere Behälter mit Erdgas sowie Sauerstoffflaschen.

  • Für den Notfall hat Tenschert bei den Führungen eine mobile Sauerstoffflasche dabei.

  • Er ringt nach Atem, seine Beine knicken alle paar Schritte ein, dann nimmt er einen Zug aus der Sauerstoffflasche.

  • Den Kurgästen bieten sie dabei einen tiefen Zug frische Atemluft aus Sauerstoffflaschen.

  • Bisher gab es Verdreifachen schon vor einem weiteren Konsonanten, wie Sauerstoffflasche, Balletttruppe.

  • Als sie unverrichteterdinge abzogen, ließen sie die Gas- und die Sauerstoffflasche zurück.

  • Einer nimmt Leonie in die Arme, stülpt ihr ein Maske auf, die er an seine Sauerstoffflasche anschließt.

  • Helfer mit Gasmasken und Sauerstoffflaschen suchten in den Bahnhofsschachten nach bewußtlosen Opfern.

  • Nur den wenigsten ist es vergönnt, mit Tauchermaske und Sauerstoffflaschen die Unterwasserwelt der Ozeane erkunden zu können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sau­er­stoff­fla­sche be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 3 × S, 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, zwei­ten F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sau­er­stoff­fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sau­er­stoff­fla­sche lautet: AACEEFFFHLORSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Sau­er­stoff­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Sau­er­stoff­fla­schen (Plural).

Sauerstoffflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­stoff­fla­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerstoffflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauerstoffflasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 25.01.2023
  2. krone.at, 13.07.2021
  3. noen.at, 04.02.2021
  4. 24vest.de, 07.07.2020
  5. abendblatt.de, 06.10.2019
  6. n-tv.de, 01.01.2009
  7. augsburger-allgemeine.de, 16.08.2009
  8. de.news.yahoo.com, 11.08.2005
  9. welt.de, 14.11.2005
  10. Die Zeit (15/2000)
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 14.07.1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995