Sauerstoffgehalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʊ̯ɐʃtɔfɡəˌhalt]

Silbentrennung

Sauerstoffgehalt (Mehrzahl:Sauerstoffgehalte)

Definition bzw. Bedeutung

Gehalt an Sauerstoff

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sauerstoff und Gehalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sauerstoffgehaltdie Sauerstoffgehalte
Genitivdes Sauerstoffgehaltes/​Sauerstoffgehaltsder Sauerstoffgehalte
Dativdem Sauerstoffgehalt/​Sauerstoffgehalteden Sauerstoffgehalten
Akkusativden Sauerstoffgehaltdie Sauerstoffgehalte

Sinnverwandte Wörter

Sau­er­stoff­an­teil:
meist in Prozent angegebene Menge an Sauerstoff in einem bestimmten Volumen oder, gebunden, in einem bestimmten Stoff

Beispielsätze

  • Die Ärzte legten ein kaltes Handtuch über ihren kleinen Körper, um das Fieber zu senken, und überwachten ihren Sauerstoffgehalt.

  • Wird das Wasser wärmer, steigt der Sauerstoffbedarf der Fische – während gleichzeitig der Sauerstoffgehalt im Wasser abnimmt.

  • Damit einhergehend gibt es auch die Möglichkeit, den Puls und den Sauerstoffgehalt im Blut zu messen.

  • Mit dem frischen Wasser wurde der Sauerstoffgehalt aufgefüllt.

  • Wie funktionierte das eigentlich damals, als es noch keine Socken gab, die den Sauerstoffgehalt im Blut von Babys messen?

  • Liegt es am Sauerstoffgehalt der Luft oder vielleicht an den schönen Aussichten?

  • Andere Experten verraten, dass man kleinste Veränderungen im Sauerstoffgehalt der Erde messen könne.

  • Die Folgen für den Sauerstoffgehalt: Je höher die Temperatur des Wassers, desto weniger Sauerstoff kann sich darin lösen.

  • Eine weitere Gruppe sind Patienten, bei denen der Sauerstoffgehalt nur unter Belastung auf niedrige Werte absinkt.

  • Immer an denselben drei Stellen nimmt die Badeaufsicht Proben und untersucht sie auf Sauerstoffgehalt und pH-Wert.

  • Interessierte konnten dabei den Sauerstoffgehalt in ihrem Blut bestimmen lassen.

  • Der Sauerstoffgehalt in ihren Bauten ist extrem niedrig, die Kohlendioxidkonzentration dagegen extrem hoch.

  • Dass mit steigenden Temperaturen auch der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt, verschärft das Problem.

  • Vermutlich stieg der Sauerstoffgehalt also weltweit leicht an.

  • Der "MDKeeper" sieht aus wie eine große Armbanduhr, misst aber Puls, Herzfunktionen und den Sauerstoffgehalt des Blutes.

  • Um das Obst frisch zu halten, wird Stickstoff in die Halle gespült, der Sauerstoffgehalt sinkt auf 1,5 Prozent.

  • Der Wasserspiegel fiel, die Qualität und der Sauerstoffgehalt sanken, das Gewässer verschlammte.

  • Normalerweise wird bei Lasereingriffen der Sauerstoffgehalt in der Atemluft sehr niedrig gehalten.

  • Dort werden auch Abwässer eingeleitet, die sich negativ auf den Sauerstoffgehalt auswirken.

  • Dort wird ein Höheneffekt simuliert, indem der Sauerstoffgehalt in der Luft von 21 auf rund 15 Prozent reduziert wird.

  • Vor dem Wehr sehe die Flusswelt dagegen ganz anders aus: Zwischen Minden und der Hansestadt sinke der Sauerstoffgehalt fast auf Null.

  • Es warnt, wenn sich der Sauerstoffgehalt verändert.

  • "Wir wissen heute, daß sie zur gleichen Zeit von der Erde verschwanden, als der Sauerstoffgehalt auf 20 Prozent sank", sagt Peck.

  • Mit seiner Hilfe läßt sich deshalb der urzeitliche Sauerstoffgehalt der Atmosphäre bestimmen.

  • Nach Aussage der Forscher soll der hohe Sauerstoffgehalt nicht nur den energieliefernden Stoffwechsel verstärkt haben.

  • Der Sauerstoffgehalt des Gewässers ist deutlich gesunken.

  • Eine neuartige Sonde hat Meerwasser erstmals kontinuierlich auf ihren Sauerstoffgehalt überprüft.

  • Für diese These spricht ein Sprung im Sauerstoffgehalt der Atmosphäre, der sich vor rund zwei Milliarden Jahren in Meeres!

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sau­er­stoff­ge­halt be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, zwei­ten F und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sau­er­stoff­ge­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Sau­er­stoff­ge­halt lautet: AAEEFFGHLORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Golf
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Sau­er­stoff­ge­halt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Sau­er­stoff­ge­hal­te (Plural).

Sauerstoffgehalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­stoff­ge­halt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hö­hen­krank­heit:
wegen des geringen Sauerstoffgehalts der Luft in großen Höhen auftretende Beschwerden
Sau­er­stoff­ar­mut:
geringer Sauerstoffgehalt
sti­ckig:
das Gefühl ersticken zu müssen gebend; von verbrauchter Luft erfüllt; (von Luft) mit geringem Sauerstoffgehalt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerstoffgehalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.08.2022
  2. aachener-zeitung.de, 18.08.2022
  3. derstandard.at, 05.07.2021
  4. ikz-online.de, 07.03.2020
  5. spiegel.de, 23.01.2018
  6. duol.hu, 04.07.2017
  7. welt.de, 10.05.2016
  8. wnoz.de, 10.04.2014
  9. openpr.de, 06.09.2013
  10. schwaebische-post.de, 23.06.2011
  11. feedsportal.com, 29.11.2011
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.11.2008
  13. landeszeitung.de, 03.03.2007
  14. spiegel.de, 29.09.2007
  15. handelsblatt.com, 18.11.2005
  16. abendblatt.de, 17.03.2004
  17. abendblatt.de, 15.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  19. berlinonline.de, 09.08.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Spektrum der Wissenschaft 1996