Sauerstoffmangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯ɐʃtɔfˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Sauerstoffmangel

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Sauerstoff; Zustand, bei dem Sauerstoff in nicht ausreichender Menge verfügbar ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sauerstoff und Mangel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sauerstoffmangel
Genitivdes Sauerstoffmangels
Dativdem Sauerstoffmangel
Akkusativden Sauerstoffmangel

Anderes Wort für Sau­er­stoff­man­gel (Synonyme)

Sauerstoffarmut:
geringer Sauerstoffgehalt
Sauerstoffknappheit

Beispielsätze

  • Tom ist an Sauerstoffmangel gestorben.

  • Sie starb an Sauerstoffmangel.

  • Tom starb an Sauerstoffmangel.

  • Gehirnzellen sind besonders empfindlich gegenüber Sauerstoffmangel.

  • Er starb an Sauerstoffmangel.

  • Sauerstoffmangel ist für die meisten Tiere tödlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Folgen sind Algenblüten und Sauerstoffmangel.

  • Die Lebewesen im Lampertheimer Altrhein leiden unter Sauerstoffmangel.

  • Denn bei starkem Schnarchen kann es zu kurzzeitigem Sauerstoffmangel kommen, was den Schlaf stört.

  • Der durch Rauchen und Passivrauchen ausgelöste Sauerstoffmangel im Gehirn kann eine Demenz begünstigen.

  • Und nun der Coup der Nacktmulle: Bei Sauerstoffmangel wechseln sie von Glukose auf einen anderen Zucker als Treibstoff: auf Fruktose.

  • Der ehemalige Navy Seal ist wegen Sauerstoffmangels gestorben.

  • Das Junge wird nach rund 15 Stunden Atemnot, Sauerstoffmangel, Hunger, Durst und Dehydration befreit.

  • Das ist ein Hinweis auf Sauerstoffmangel.

  • Die Folge ist ein Sauerstoffmangel, der zu Erschöpfung und Atemnot führt.

  • Koller sprach von „massiven Schäden im Gehirn des Patienten“, die durch den Sauerstoffmangel hervorgerufen wurden.

  • Vermutlich sind die Menschen unter Deck an Sauerstoffmangel erstickt.

  • Es komme zu Sauerstoffmangel, Übelkeit und Kreislaufproblemen mit anschließendem Kreislaufversagen.

  • Bis zu fünf Prozent der Erwachsenen leiden zudem an wiederholten Atemstillständen und Sauerstoffmangel im Schlaf.

  • Er kann an den unversorgten Stellen aufgrund des Sauerstoffmangels absterben.

  • Sie beugen so Unterkühlung und Sauerstoffmangel, der das Gehirn schädigen kann, vor.

  • Doch zunächst sah es gar nicht gut aus für die Schülerin, die bei der Geburt unter Sauerstoffmangel litt und daher gehandicapt ist.

  • In Betracht kommen genetische Besonderheiten oder Schädigungen bei der Geburt etwa durch Sauerstoffmangel.

  • Die Mäuse im Versuch jedoch starben, weil sich Flüssigkeit in ihren Lungen bildete und die Leber wegen Sauerstoffmangels versagte.

  • Eine bleibende Gehirnschädigung durch den Sauerstoffmangel ist nicht auszuschließen.

  • Es gibt keinen Sauerstoffmangel im Fluss.

Häufige Wortkombinationen

  • unter Sauerstoffmangel leiden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sau­er­stoff­man­gel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, zwei­ten F und N mög­lich.

Das Alphagramm von Sau­er­stoff­man­gel lautet: AAEEFFGLMNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Martha
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Echo
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Sauerstoffmangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­stoff­man­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­oxisch:
durch Sauerstoffmangel zur Unterversorgung von Geweben oder Organen führend
As­phy­xie:
Atemstillstand mit konsekutivem Kreislaufstillstand als Folge des Sauerstoffmangels im Organismus
Hy­p­o­xie:
Sauerstoffmangel im Körpergewebe
hy­p­o­xisch:
unter Sauerstoffmangel im Körpergewebe leidend, die Hypoxie betreffend
stran­gu­lie­ren:
jemandem mechanisch den Hals zudrücken, so dass es zu einem Sauerstoffmangel im Gehirn kommt
Zy­a­no­se:
Medizin: Blaufärbung bis Violettfärbung der Haut und Schleimhaut meist aufgrund von Sauerstoffmangel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerstoffmangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauerstoffmangel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7917052, 7746323, 6964824, 6108418, 2450516 & 1448245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 23.02.2023
  2. fr.de, 08.07.2022
  3. bild.de, 28.06.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 21.08.2020
  5. dw.com, 30.07.2019
  6. blick.ch, 06.07.2018
  7. vol.at, 30.10.2017
  8. presseportal.de, 23.11.2015
  9. presseportal.de, 26.02.2014
  10. focus.de, 24.02.2012
  11. tagesschau.de, 02.08.2011
  12. kn-online.de, 03.07.2010
  13. ruhrnachrichten.de, 29.02.2008
  14. spiegel.de, 04.02.2007
  15. focus.msn.de, 11.10.2006
  16. abendblatt.de, 25.03.2005
  17. abendblatt.de, 07.05.2004
  18. spiegel.de, 05.09.2003
  19. berlinonline.de, 02.11.2002
  20. berlinonline.de, 24.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995