Geisterhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stɐˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Geisterhaus
Mehrzahl:Geisterhäuser

Definition bzw. Bedeutung

leerstehendes, unheimlich wirkendes Haus

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Haus sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geisterhausdie Geisterhäuser
Genitivdes Geisterhausesder Geisterhäuser
Dativdem Geisterhaus/​Geisterhauseden Geisterhäusern
Akkusativdas Geisterhausdie Geisterhäuser

Anderes Wort für Geis­ter­haus (Synonyme)

Gruselhaus
Spukhaus:
Haus, in dem es spukt

Beispielsätze

  • Yuri ist zu einem Geisterhaus gegangen.

  • Yuri ging zu einem Geisterhaus.

  • Tom behauptet, es gebe bei ihm in der Nähe ein Geisterhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie in jeder guten Geistergeschichte gibt es auch einen Weg durch das Geisterhaus.

  • Am Samstag war ein achtjähriger Junge so begeistert, dass er viermal in das Geisterhaus ging.

  • Denn es sieht aus wie ein Geisterhaus.

  • Für Hofer ist die Lage klar: „Hier lebt kein Mensch mehr – das ist ein richtiges Geisterhaus“, beklagt der Wahlkreis-Abgeordnete.

  • Die Gespenster, die das Kind heimsuchten, belebten später Werke wie «Das Geisterhaus» und machten sie zu Bestsellern.

  • Beste Lage gegenüber von Karstadt: Das Gebäude an der Hasenheide ist kein „Geisterhaus“.

  • Isabel Allendes Weltbestseller "Das Geisterhaus" fürs Radio.

  • Doch der Spaß hörte auf, als eine 13-Jährige vor dem Geisterhaus den Grabstein ihres Großvaters entdeckte.

  • Kommt jetzt Leben in das „Geisterhaus“?

  • "Das Geisterhaus" ist wirklich schön, so als Einstieg.

  • Das Grundstück, auf dem das als Geisterhaus zu zweifelhafter Berühmtheit gelangte Gemäuer steht, ist verkauft worden.

  • Nach Pinochtes Militärputsch ging sie ins Exil, wo sie ihren Weltbestseller "Das Geisterhaus" schrieb.

  • Er war in der Allende-Verfilmung "Das Geisterhaus" zu sehen und in Emir Kusturicas "Arizona Dream".

  • Also war es nie ein Geisterhaus!

  • Mit dem Abriss der "Geisterhäuser" will die Stadt der Verslumung einzelner Stadtteile entgegenwirken.

  • Surprise-Party zum 50. Geburtstag des Produzenten ("Das Geisterhaus").

  • Heute ist diese Botschaft ein Geisterhaus in bester Lage.

  • In "Das Geisterhaus" und "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" traten die Populärfilm-Absichten unangenehm deutlich hervor.

  • Erfolgreichster Produzent und Boß der Film-Verleihfirma "Constantin" ("Das Geisterhaus", "Der Name der Rose", "Der bewegte Mann").

  • "Geisterhäuser" heißen die Folterzentren des Staatssicherheitsdienstes, und sie sind in der ganzen Stadt verteilt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geis­ter­haus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Geis­ter­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Geis­ter­haus lautet: AEEGHIRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Geis­ter­haus (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Geis­ter­häu­ser (Plural).

Geisterhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geis­ter­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Agatha Raisin und das Geisterhaus M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-916-9
  • Das Geisterhaus Isabel Allende | ISBN: 978-3-51838-176-2
  • Der Schlüssel zum Geisterhaus Elfriede Wimmer | ISBN: 978-3-70742-654-0
  • Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 7: Das verflixt verfluchte Geisterhaus Cally Stronk | ISBN: 978-3-47346-342-8
  • Yunas Geisterhaus Tadahiro Miura | ISBN: 978-2-88951-091-7

Film- & Serientitel

  • 72 Stunden im Geisterhaus (TV-Serie, 2016)
  • Das Geisterhaus (Fernsehfilm, 1970)
  • Das Geisterhaus im Spessart (Fernsehfilm, 2010)
  • Das Geisterhaus von Waterloo Creek (Miniserie, 1990)
  • Evil Toons – Flotte Teens im Geisterhaus (Film, 1992)
  • R.L. Stine – Die Nacht im Geisterhaus (Film, 2016)
  • Yunas Geisterhaus (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geisterhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geisterhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11951697, 11951696 & 8886613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. basicthinking.de, 01.11.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 28.09.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 08.03.2022
  4. morgenpost.de, 12.09.2022
  5. azonline.de, 23.02.2021
  6. morgenpost.de, 02.04.2020
  7. presseportal.de, 08.03.2020
  8. welt.de, 12.10.2018
  9. mopo.de, 24.10.2014
  10. blogigo.de, 28.10.2011
  11. abendblatt.de, 24.09.2004
  12. svz.de, 02.08.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. BILD 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1996
  19. Berliner Zeitung 1995