Unterkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: un­ter­kom­men (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌkɔmən ]

Silbentrennung

Unterkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb unterkommen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unterkommendie Unterkommen
Genitivdes Unterkommensder Unterkommen
Dativdem Unterkommenden Unterkommen
Akkusativdas Unterkommendie Unterkommen

Anderes Wort für Un­ter­kom­men (Synonyme)

Arbeitsmöglichkeit:
Gelegenheit zu einer bezahlten Arbeit
Arbeitsstelle:
Baustelle an oder auf einer Straße
Position oder Anstellung in einem Betrieb oder einer Firma
Bleibe:
Plural selten: vorübergehende Unterkunft
Herberge:
Unterkunft für Reisende
Logis:
meist spartanische Unterkunft
Raum in einem Schiff, der zum Wohnen für die Mannschaften und niedrige Dienstgrade dient
Quartier:
Örtlichkeit, an der jemand unterkommt
Teil einer Stadt
Übernachtungsmöglichkeit:
Unterkunft, in der man übernachten kann
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt

Beispielsätze

  • Literaturwissenschaftler finden oft nur schwer ein geeignetes berufliches Unterkommen.

  • Nach der Überschwemmung mussten für viele Menschen Unterkommen gesichert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun gibt´s eine Lösung: Unterkommen wird die neue Post-Partnerfiliale in der Landsberger Straße 14a (ehemals Coskun Markt).

  • Unterkommen kann am Ende lediglich ein Bruchteil der Aspiranten, sollen doch in dem Gebiet zwischen 77 und 90 Wohneinheiten entstehen.

  • Die neuen Maßnahmen seien unmenschlich, da immer mehr abgewiesene Flüchtlinge kein Unterkommen mehr finden würden.

  • Unterkommen will sie bei ihrer Mutter oder ihrem Bruder.

  • Im Gasthof war kein Unterkommen.

  • Ein erstes Unterkommen fand er mit seinen beiden minderjährigen Söhnen im Obdachlosenheim in Dresden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Unterkommen finden, suchen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­kom­men be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­kom­men lautet: EEKMMNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Unterkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.04.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 05.10.2021
  3. sueddeutsche.de, 18.06.2003
  4. welt.de, 28.10.2003
  5. Junge Welt 2001
  6. Junge Freiheit 1999