Übernachtungsmöglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈnaxtʊŋsˌmøːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Übernachtungsmöglichkeit (Mehrzahl:Übernachtungsmöglichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Unterkunft, in der man übernachten kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Übernachtung und Möglichkeit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übernachtungsmöglichkeitdie Übernachtungsmöglichkeiten
Genitivdie Übernachtungsmöglichkeitder Übernachtungsmöglichkeiten
Dativder Übernachtungsmöglichkeitden Übernachtungsmöglichkeiten
Akkusativdie Übernachtungsmöglichkeitdie Übernachtungsmöglichkeiten

Beispielsätze

  • Die beiden planten die Route, suchten nach Übernachtungsmöglichkeiten und Eisdielen.

  • Auch die Vermietung touristischer Übernachtungsmöglichkeiten bleibt weiterhin verboten.

  • Gerade zum Arolser Viehmarkt reisten viele Tausend Menschen an und benötigten sie Übernachtungsmöglichkeiten.

  • Ab 16 Uhr ist an diesem Tag Anreise und die Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Zeltplatz können aufgebaut werden.

  • Alle Reisen bieten Übernachtungsmöglichkeiten in der historischen Hauptstadt Havanna.

  • Ihre Übernachtungsmöglichkeiten suchen sich viele über den Dienstleister Airbnb.

  • Die ersten Flächen für acht neue Übernachtungsmöglichkeiten im Eilenburger FEZ-Gelände werden schon bebaut.

  • Übernachtungsmöglichkeiten stehen reichlich und in verschiedenen Komfortklassen zur Verfügung.

  • Die Hinweise auf Großveranstaltungen, Tourismus-Highlights und Übernachtungsmöglichkeiten sollen dabei helfen.

  • Dort können Fans Übernachtungsmöglichkeiten an allen Austragungsorten reservieren.

  • Als Übernachtungsmöglichkeit würde sich sogar unser großer Konferenzraum anbieten.

  • Und unter dem Dach wird es einfache Übernachtungsmöglichkeiten geben, eine Schulklasse wird hier Platz finden.

  • Die Angebote reichen von Lebensmitteln über Übernachtungsmöglichkeiten bis zu Wellnessferien.

  • Übernachtungsmöglichkeiten sind in der Jugendbildungsstätte Mühle und bei Bedarf in der ehemaligen Evangelischen Akademie vorhanden.

  • Übernachtungsmöglichkeiten sind in den umliegenden Hotels und Pensionen möglich.

  • Die Überlegungen gehen von einer Übernachtungsmöglichkeit für Radfahrer oder Jugendliche bis hin zu einem Büro für die Tourist-Info.

  • Übernachtungsmöglichkeiten können auf Wunsch gestellt werden.

  • Berater Rüdiger Lamm hat die Fühler ausgestreckt und im "Landgasthof Hirsch" eine günstige Übernachtungsmöglichkeit gefunden.

  • Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten für Wochenend-Kurse und die benachbarten Freizeitmöglichkeiten.

  • Die russische Botschaft organisierte für die 56 Reisenden eine Übernachtungsmöglichkeit im Russischen Haus in der Friedrichstraße.

  • Die andere ist die Herberge, die bald etwa 30 Personen Übernachtungsmöglichkeiten bieten soll.

  • Informationen zu Routenplanung und Pauschalangeboten mit Übernachtungsmöglichkeiten gibt's bei: "Rothaarsteig e.V."

  • Sein Traum wäre ein Freizeitpark mit Übernachtungsmöglichkeiten, aber ein Interessent oder gar Investor ist dafür nicht in Sicht.

  • Der Bunker in Harnekop bei Strausberg bot auch Übernachtungsmöglichkeiten (Foto rechts).

  • Das DRK richtet jeden Winter Übernachtungsmöglichkeiten für Obdachlose ein.

  • Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Studentenwohnheim.

  • Mit Informationen über Streckenverlauf, Sehenswertes am Rande, Verkehrsanbindungen, über Freizeitangebote und Übernachtungsmöglichkeiten.

  • Im Märkischen Jugendhaus bestehen Ende Juni und Anfang Juli noch einige Übernachtungsmöglichkeiten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Über­nach­tungs­mög­lich­keit be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten H, S, zwei­ten G und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Über­nach­tungs­mög­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Über­nach­tungs­mög­lich­keit lautet: ABCCEEGGHHIIKLMNNÖRSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Umlaut-Offen­bach
  16. Gos­lar
  17. Leip­zig
  18. Ingel­heim
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Köln
  22. Essen
  23. Ingel­heim
  24. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Öko­nom
  16. Gus­tav
  17. Lud­wig
  18. Ida
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Kauf­mann
  22. Emil
  23. Ida
  24. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Mike
  16. Oscar
  17. Echo
  18. Golf
  19. Lima
  20. India
  21. Char­lie
  22. Hotel
  23. Kilo
  24. Echo
  25. India
  26. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 54 Punkte für das Wort Über­nach­tungs­mög­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 56 Punkte für Über­nach­tungs­mög­lich­kei­ten (Plural).

Übernachtungsmöglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­nach­tungs­mög­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übernachtungsmöglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 12.01.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 19.04.2021
  3. wlz-online.de, 23.04.2020
  4. kevelaerer-blatt.de, 03.07.2019
  5. latina-press.com, 10.08.2018
  6. lvz.de, 30.06.2017
  7. lvz.de, 09.07.2016
  8. nzz.ch, 28.08.2015
  9. allgemeine-zeitung.de, 23.12.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 30.05.2012
  11. eichsfeld.tlz.de, 03.03.2011
  12. halleforum.de, 08.03.2010
  13. beobachter.ch, 16.08.2010
  14. ln-online.de, 23.01.2009
  15. bkz-online.de, 22.04.2008
  16. merkur-online.de, 14.09.2008
  17. site.rudern1.de, 28.01.2007
  18. morgenweb.de, 31.08.2006
  19. pnp.de, 17.02.2006
  20. berlinonline.de, 01.07.2004
  21. lvz.de, 22.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. fr, 23.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995