Trainingsmöglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛːnɪŋsˌmøːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Trainingsmöglichkeit (Mehrzahl:Trainingsmöglichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Training und Möglichkeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trainingsmöglichkeitdie Trainingsmöglichkeiten
Genitivdie Trainingsmöglichkeitder Trainingsmöglichkeiten
Dativder Trainingsmöglichkeitden Trainingsmöglichkeiten
Akkusativdie Trainingsmöglichkeitdie Trainingsmöglichkeiten

Beispielsätze

  • Auch Mountainbiker finden ideale Trainingsmöglichkeiten abseits von asphaltierten Straßen.

  • Wir wünschen uns keine zweite Bergiselschanze, aber eine Trainingsmöglichkeit für den Nachwuchs.

  • Die Folgen: Ungewissheit, eingeschränkte Trainingsmöglichkeiten, Absage aller Wettkämpfe.

  • Eigentlich wollte die deutsche Fitnessstudio-Kette McFit ihren Mitgliedern ab Samstag wieder Trainingsmöglichkeiten anbieten.

  • Wir müssen ihnen dann individuelle Trainingsmöglichkeiten anbieten.

  • Im Januar hat er die Familie und das Umfeld kennengelernt, sich von den Trainingsmöglichkeiten ein Bild gemacht.

  • Vereinsübergreifende Trainingsmöglichkeiten sollen angeboten werden.

  • Wenn man sieht, wie sich die Anlagen mit dem Hotel und den Trainingsmöglichkeiten entwickelt haben: Das ist herausragend", sagte Effenberg.

  • Ich habe im Sommer in der Slowakei meine Vorbereitung gemacht, weil ich da viele Trainingsmöglichkeiten habe.

  • Aber auch schon die Bedingungen für die WM, Quartier, Trainingsmöglichkeiten», verriet der Bundestrainer.

  • Anfang der 80er-Jahre gab es in der Sowjetunion noch keine Trainingsmöglichkeiten, um Breakdance zu lernen.

  • Die Konkurrenten von Adrian kommen ausschließlich aus größeren Stützpunkten, die bessere Trainingsmöglichkeiten bieten als Worms.

  • Als Gründe werden Klima und Trainingsmöglichkeiten angegeben.

  • Der Strom war schuld, dass die Skifahrer einer weiteren Trainingsmöglichkeit im kanadischen Lake Louise beraubt wurden.

  • Ein großes Defizit ist, dass es in Wien derzeit keine Trainingsmöglichkeiten für die Schwimmer gibt.

  • Wir haben uns beim SV Wehen Wiesbaden Trainingsmöglichkeiten gesichert", sagte Klopp.

  • Mir gefällt es in Sulzberg und im Sommer habe ich in Oberstdorf beste Trainingsmöglichkeiten.

  • Trainingsmöglichkeiten für alle Leistungs- und Altersstufen wurden demonstriert und besprochen.

  • Trainingsmöglichkeiten für sportliche Aktivitäten bietet das Moschee-Gelände.

  • Sie schildert die Trainingsmöglichkeiten im Volkspark Friedrichshain.

  • Die Zeit wurde auch genutzt, um über die Trainingsmöglichkeiten der insgesamt vierzig Kinder in Grimma zu sprechen.

  • Der Ausbau des Kraftraums in der AOL-Arena war der erste Schritt zur Erweiterung der Trainingsmöglichkeiten.

  • Allerdings auch eine Notwendigkeit: "Dennoch müssten wir im Winter weiter sehr genau planen, damit alle Teams Trainingsmöglichkeiten haben."

  • Bayern München, FC St. Pauli oder der VFB Stuttgart sind seit letztem Jahr begeistert von den guten Trainingsmöglichkeiten.

  • Ferner besteht in China Interesse an Trainingsmöglichkeiten für Flughafenmanager.

  • Geschäftsführer Gerhard Prill, der seit 1978 der "Eintracht" vorsteht: "Für Leistungssport fehlen Geld und die Trainingsmöglichkeiten."

  • Im Gegensatz zu anderen Regionen stimmen in München die Trainingsmöglichkeiten, nur an Sponsoren fehlt es.

  • Noch hat der Verein keine Trainingsmöglichkeiten, und ohne Hilfe des Amtes und der Gemeinde werden sie auch nicht so schnell dazu kommen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Trai­nings­mög­lich­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, zwei­ten G und H mög­lich. Im Plu­ral Trai­nings­mög­lich­kei­ten zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Trai­nings­mög­lich­keit lautet: ACEGGHIIIIKLMNNÖRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Umlaut-Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Köln
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Öko­nom
  12. Gus­tav
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Echo
  13. Golf
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Kilo
  19. Echo
  20. India
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Trai­nings­mög­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Trai­nings­mög­lich­kei­ten (Plural).

Trainingsmöglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trai­nings­mög­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trainingsmöglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 21.01.2022
  2. derstandard.at, 24.11.2022
  3. bazonline.ch, 03.08.2021
  4. focus.de, 14.02.2021
  5. express.de, 29.10.2020
  6. focus.de, 05.03.2019
  7. idowa.de, 19.11.2019
  8. kicker.de, 18.12.2019
  9. aargauerzeitung.ch, 21.11.2017
  10. bo.de, 12.10.2016
  11. mainpost.de, 06.05.2016
  12. kicker.de, 01.06.2016
  13. vorarlberg.orf.at, 07.03.2013
  14. bazonline.ch, 29.11.2013
  15. wien.orf.at, 27.06.2013
  16. kicker.de, 19.07.2011
  17. all-in.de, 06.02.2009
  18. pnp.de, 23.08.2007
  19. ksta.de, 03.06.2006
  20. berlinonline.de, 09.06.2005
  21. lvz.de, 14.12.2004
  22. abendblatt.de, 02.12.2004
  23. abendblatt.de, 14.09.2004
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995