Sonderform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔndɐˌfɔʁm]

Silbentrennung

Sonderform (Mehrzahl:Sonderformen)

Definition bzw. Bedeutung

Form mit abweichenden/besonderen Merkmalen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Sonder- und dem Substantiv Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonderformdie Sonderformen
Genitivdie Sonderformder Sonderformen
Dativder Sonderformden Sonderformen
Akkusativdie Sonderformdie Sonderformen

Beispielsätze

  • Der Schraubendreher der Firma Wera ist eine der neuen Sonderformen der Montgolfiade 2019.

  • Das enthaltene Widget bietet hingegen eine Sieben-Tages-Ansicht in Sonderform: Hier beginnt die Aufzählung immer beim aktuellen Tag.

  • Der Storchenbiss ist eine Sonderform dieses Mals.

  • Eine Sonderform des Superweitwinkelobjektivs ist das Fisheye.

  • Ausgenommen sind dabei tabellarische Beiträge, Bildunterzeilen, Grafiken, redaktionelle Sonderformen und Anzeigen.

  • Vor allem im englischen und französischen Sprachraum ist diese Sonderform des Comics auch als politischer Kommentar beliebt.

  • Sie ist eine "Company Limited by Guarantee", eine Sonderform für nicht-gewinnorientierte Unternehmen.

  • Das Foto zeigt eine Sonderform, die Ohrakupunktur, die beispielsweise zur Nikotinentwöhnung vorgenommen wird.

  • "Es war nicht einfach", sagt Kram, "aber wir haben eine Sonderform gefunden."

  • Seitdem kennt er etwas Schlimmeres als den Kapitalismus: das ist die deutsche Sonderform dieser Produktionsweise nebst dem zugehörigen Volk.

  • Seit 1923 ist unter dem Namen Brill-Zinssersche Krankheit eine Sonderform des Fleckfiebers bekannt.

  • Auf die westliche Welt bezogen, wird Amok als Sonderform der Selbstmordsuche angesehen.

  • Der Vorwurf ist ungewöhnlich, "Körperverletzung im Amt" in einer Sonderform.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­der­form be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Son­der­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Son­der­form lautet: DEFMNOORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Son­der­form (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Son­der­for­men (Plural).

Sonderform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­form kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achä­ne:
Sonderform der einsamigen Frucht der Korbblütler, bei der die Samenschale und die Fruchtwand sehr eng miteinander verbunden sind
Al­la­bre­ve:
Musik: Taktart, Sonderform des Zweihalbetakts
Ap­po­si­ti­on:
(weglassbare) Beistellung im (nominalen, …) Satzglied, die meistens im gleichen Kasus wie das Bezugsnomen steht und auf den gleichen Sachverhalt, die gleiche Person oder Ähnliches verweist. Sie kann auch abweichend vom Bezugsnomen im Nominativ stehen. (Viele Linguisten betrachten Appositionen als eine Sonderform des Attributs; sie verhalten sich aber syntaktisch anders.)
Aus­t­ro­mar­xis­mus:
Politik: Sonderform des Marxismus, die vor und nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich (Austria) entwickelt wurde
Clus­ter:
Musik: eine Sonderform des Akkords
Ge­fäß­flö­te:
Musik: Sonderform der Flöte, bei der nicht die Länge des Instrumentes, sondern der Volumeninhalt für deren Ton entscheidend ist
Ho­den­bruch:
Eingeweidebruch beim Mann, der eine Sonderform des Leistenbruches darstellt und bis zum Hodensack (Latein: scrotum) reicht
Ka­ry­op­se:
Botanik: Sonderform der Nussfrucht, bei der Samenschale und Fruchtwand miteinander verwachsen sind
Off­set­an­ten­ne:
Sonderform einer Parabolantenne
Sha­ron:
eine Sonderform der Kaki-Frucht mit deutlich weniger Tannin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 21.08.2019
  2. pcwelt.de, 13.02.2018
  3. desired.de, 10.04.2018
  4. feedsportal.com, 21.03.2012
  5. mainpost.de, 01.12.2011
  6. moneycab.presscab.com, 11.03.2011
  7. ftd.de, 14.02.2007
  8. bz, 20.06.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Junge Welt 2000
  11. Welt 1999
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.1999
  13. Tagesspiegel 1999