Tierbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯bəˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Tierbestand
Mehrzahl:Tierbestände

Definition bzw. Bedeutung

Bestand an Tieren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tier und Bestand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tierbestanddie Tierbestände
Genitivdes Tierbestandes/​Tierbestandsder Tierbestände
Dativdem Tierbestand/​Tierbestandeden Tierbeständen
Akkusativden Tierbestanddie Tierbestände

Anderes Wort für Tier­be­stand (Synonyme)

Artbestand
Fortpflanzungsgemeinschaft
Individuenbestand
Population:
Bevölkerung
die Gesamtheit der Individuen einer Art in einem Biotop

Beispielsätze

Der Tierbestand besteht hauptsächlich aus Schafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sperrzonen werden eingerichtet, Tierbestände geräumt, Hühner und Puten getötet, um weitere Ansteckungen zu verhindern.

  • Aber wie so eine Infektionswelle verläuft, wo sie ankommt, welche Tierbestände sie erfasst: kaum vorherzusehen.

  • Eine weitere wichtige Ursache ist der hohe Tierbestand, welcher bei Annahme der Trinkwasserinitiative ebenfalls sinken dürfte.

  • Damit soll der Tierbestand gesichert werden.

  • Die Abstockung der Tierbestände solle dort beginnen, wo die intensive Tierhaltung besonders verbreitet ist.

  • Geising – Düstere Zeiten für den Tierbestand im Wildpark Osterzgebirge.

  • Dadurch wird kein Tierbestand reguliert, sondern werden nur die Tötungsgelüste von Jägern befriedigt", erzählt Maja gegenüber PETA.

  • Der Tierpark will ab sofort einen Wachdienst rund um die Uhr auf den Tierbestand aufpassen lassen.

  • Die Ursache dafür liege in großen Tierbeständen und damit zu viel Gülle auf den Feldern.

  • Damals war mit 14 400 Brutpaaren der höchste Tierbestand registriert worden.

  • Blaha forderte Vorsichtsmaßnahmen, um eine Einschleusung des Virus in Tierbestände zu vermeiden.

  • Am brosia soll für den Menschen gefährlich sein, da ist es nicht auszuschließen, dass es auch unsere Tierbestände betrifft, sorgt er sich.

  • Und das bei einem extrem hohen Tierbestand: Das Tierheim beherberge nämlich zurzeit etwa mehr als 180 Katzen.

  • Neben finanziellen Zuwendungen hat der Verein auch zur Erweiterung des Tierbestands beigetragen.

  • Aus Angst vor der so genannten Superabgabe, aber auch, weil Tierbestände abgebaut und dafür Zuchtfärsen exportiert wurden.

  • Greift sie dennoch auf größere Tierbestände über, dürfte es zur massenhaften Tötung von Tieren kommen.

  • In Sachsen-Anhalt stehen 70 Tierbestände unter Beobachtung.

  • Er hält es für wahrscheinlich, dass einige Agrarbetriebe als Folge der Trockenheit Tierbestände abbauen müssen.

  • Ihm wird der Verkauf von Medikamenten ohne Begutachtung der zu behandelnden Tierbestände zur Last gelegt.

  • Weltweit ist in keiner Stadt der Welt ein so großer Tierbestand zu finden wie in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • abstreitend

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tier­be­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tier­be­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Tier­be­stand lautet: ABDEEINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Tier­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Tier­be­stän­de (Plural).

Tierbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­be­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tierbestand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11771642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 25.03.2023
  2. fr.de, 22.11.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 11.05.2021
  4. ksta.de, 03.10.2019
  5. welt.de, 10.01.2018
  6. bild.de, 06.03.2017
  7. promiflash.de, 01.10.2016
  8. spiegel.de, 12.08.2015
  9. focus.de, 06.12.2013
  10. ostsee-zeitung.de, 13.09.2011
  11. szon.de, 28.04.2009
  12. lr-online.de, 06.10.2009
  13. oberberg-aktuell.de, 24.09.2007
  14. ka-news.de, 12.08.2007
  15. volksstimme.de, 24.10.2007
  16. tagesschau.de, 16.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 15.06.2005
  18. berlinonline.de, 18.07.2003
  19. sz, 25.02.2002
  20. bz, 03.01.2001
  21. Die Zeit (14/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995