Geschmackssinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃmaksˌzɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschmackssinn
Mehrzahl:Geschmackssinne

Definition bzw. Bedeutung

Die Fähigkeit von Menschen und Tieren mit der Zunge den Geschmack von etwas wahrzunehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschmack und Sinn mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschmackssinndie Geschmackssinne
Genitivdes Geschmackssinnes/​Geschmackssinnsder Geschmackssinne
Dativdem Geschmackssinn/​Geschmackssinneden Geschmackssinnen
Akkusativden Geschmackssinndie Geschmackssinne

Anderes Wort für Ge­schmacks­sinn (Synonyme)

Gaumen:
obere Begrenzung des Mundraums zur Nasenhöhle hin, die im Anschluss an den Zahndamm als harter Gaumen beginnt und sich als weicher Gaumen fortsetzt
Geschmack:
Eigenschaft eines Stoffes, die man wahrnimmt, wenn man ihn isst oder trinkt
Sinn zu schmecken, geschmackliche Wahrnehmungsfähigkeit, Geschmackssinn
Gustatorik
gustatorische Wahrnehmung
Schmecken:
Wahrnehmen des Geschmacks mit der Zunge

Gegenteil von Ge­schmacks­sinn (Antonyme)

Ge­ruchs­sinn:
Riechwahrnehmung, die die physiologische Wahrnehmung des Geruches ermöglicht

Beispielsätze

  • Der menschliche Geschmackssinn kann fünf Geschmäcker unterscheiden: Süß, sauer, salzig, bitter und umami.

  • Ich habe keinen Geschmackssinn.

  • Haben Vampire einen Geschmackssinn?

  • Mein Geschmackssinn ist sehr verschieden von dem deinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn durch eine Regeneration der Nervenenden funktionieren sowohl der Geruchs- als auch der Geschmackssinn wieder einwandfrei.

  • Auch ihr Riech- und Geschmackssinn ist aktuell wieder eingeschränkt.

  • Im Gegensatz zu Delta melden immer weniger Patienten Symptome wie den Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns.

  • Auch Probleme mit dem Geruchs- und Geschmackssinn, eine vergrösserte Prostata oder Hautpilzerkrankungen können bereits auf Parkinson deuten.

  • Hinzu kommen Tinitus und Schwindelgefühle, aber auch Probleme mit dem Geruchs- und Geschmackssinn.

  • Bis heute ist mein Geruchs- und Geschmackssinn stark eingeschränkt.

  • Erst lecker, dann igittVerändert sich der Geschmackssinn im Alter?

  • Manche Corona-Patienten klagen über einen Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns.

  • Alles zusammen ergibt den oftmals beschworenen fünften Geschmackssinn: Umami, der auch mit vollmundig übersetzt werden kann.

  • In New York stellt jede Minderheit irgendwo auch die Mehrheit – und dieser Mix der Kulturen bereichert weit mehr als den Geschmackssinn.

  • Mehr Süßes kochen: Demenz kann den Geschmackssinn verändern.

  • Das führt manchmal auch dazu, dass ein Auge stark tränt, das Hören auf einem Ohr verändert oder der Geschmackssinn beeinträchtigt ist.

  • Als der Sterne-Koch seinen Geschmackssinn verliert, soll eine gemeinsame Reise zu Kollegen in Frankreich helfen.

  • Darüber hinaus stellten sie fest, dass auch dem Großen Tümmler dieser Teil des Geschmackssinns fehlt.

  • Sobald sie auf dem Glas gelandet sind, kommt ihr Geschmackssinn zum Einsatz.

  • Jürgen Dollas meditiert über Geschmackssinn und Küche des Kochs Heinz Winkler.

  • In umgekehrter Reihenfolge aber reagieren die Geschmackssinne so frisch und perfekt wie beim ersten Zug.

  • Die Entdeckung könnte helfen, die Funktionsweise des Geschmackssinnes aufzuklären, berichtet Barry Green im Fachmagazin "Nature".

  • Sein feiner Geschmackssinn sprengte einen Riesen-Drogen- und Waffenschmugglerring.

  • Laut Lars Terenius sind es aber nicht die Geschmackssinne, sondern die Gene.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: čulo ukusa (sächlich)
  • Bulgarisch: чувство за вкус (sächlich)
  • Kroatisch: čulo ukusa (sächlich)
  • Mazedonisch: чуло за вкус (čulo za vkus) (sächlich)
  • Niedersorbisch: słoźenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • čuće
    • začuće
    • słodźenje (sächlich)
  • Russisch: чувство вкуса (sächlich)
  • Serbisch: чуло укуса (čulo ukusa) (sächlich)
  • Serbokroatisch: чуло укуса (čulo ukusa) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • chuť (weiblich)
    • vkus (männlich)
  • Slowenisch: čut okusa (männlich)
  • Spanisch: gusto
  • Tschechisch:
    • chuť (weiblich)
    • vkus (männlich)
  • Ukrainisch: почуття смаку (počuttja smaku)
  • Weißrussisch: пачуцце смаку (pačucce smaku)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schmacks­sinn be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schmacks­sin­ne zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­schmacks­sinn lautet: ACCEGHIKMNNSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ge­schmacks­sinn (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­schmacks­sin­ne (Plural).

Geschmackssinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schmacks­sinn ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ageu­sie:
völliger Verlust der Geschmacksempfindung; vollständiger Ausfall des Geschmackssinns; Unfähigkeit zu schmecken
Ge­schmacks­stoff:
Stoff oder ein ausgeprägter angenehmer, kräftiger intensiver würziger Duft, der den Geschmackssinn anspricht
gus­ta­tiv:
Medizin: den Geschmackssinn betreffend
gus­ta­to­risch:
Sinnesphysiologie: den Geschmackssinn betreffend
Gus­to­me­ter:
Medizin: Gerät, mit dessen Hilfe der Geschmackssinn geprüft werden kann
Gus­to­me­t­rie:
Medizin: Prüfung des Geschmackssinns
schme­cken:
den Geschmackssinn anwenden, etwas mit dem Geschmackssinn prüfen, wahrnehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschmackssinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschmackssinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10325059, 10073435 & 787629. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 31.05.2023
  2. wr.de, 29.03.2022
  3. tz.de, 12.01.2022
  4. blick.ch, 05.11.2021
  5. volksblatt.at, 20.10.2021
  6. derstandard.at, 04.10.2020
  7. n-tv.de, 30.05.2020
  8. derstandard.at, 15.04.2020
  9. mainpost.de, 25.06.2017
  10. wienerzeitung.at, 20.05.2017
  11. focus.de, 07.12.2015
  12. abendblatt.de, 23.08.2014
  13. nordbayern.de, 11.11.2013
  14. wissenschaft-aktuell.de, 13.03.2012
  15. abendblatt.de, 20.02.2012
  16. spiegel.de, 28.03.2005
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. BILD 1999
  20. TAZ 1995