Lauffeuer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fˌfɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Lauffeuer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Brand, der sich am Boden entlang flächenhaft oder linienhaft ausbreitet

  • sich wie ein Lauffeuer verbreiten: siehe wie ein Lauffeuer

  • Strategie, bei dem in einer Reihe stehende Soldaten nacheinander schießen

Begriffsursprung

  • Bezeugt seit dem 17. Jahrhundert. Ursprünglich: Feuer, das in einer Linie ausgestreutem Schwarzpulver entlangläuft, um etwas zu zünden

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Feuer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lauffeuerdie Lauffeuer
Genitivdes Lauffeuersder Lauffeuer
Dativdem Lauffeuerden Lauffeuern
Akkusativdas Lauffeuerdie Lauffeuer

Gegenteil von Lauf­feu­er (Antonyme)

Totalbrand
Wip­fel­feu­er:
Feuer, bei dem Funken von den Baumwipfeln zu anderen überspringen

Redensarten & Redewendungen

  • wie ein Lauffeuer

Beispielsätze

  • Die in der Natur häufig vorkommenden Lauffeuer sind für die Ökosysteme weit weniger schädlich als Wipfelfeuer.

  • Das Gerücht verbreitete sich an der Schule wie ein Lauffeuer.

  • Das Gerücht verbreitete sich in der Stadt wie ein Lauffeuer.

  • Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht.

  • Die Berichte vom Tod des Schauspielers verbreiten sich wie ein Lauffeuer im Netz.

  • Das Video hat sich wie ein Lauffeuer verbreitet.

  • Diese Krankheit breitet sich aus wie ein Lauffeuer.

  • Das Video verbreitete sich wie ein Lauffeuer im Internet.

  • Das ging wie ein Lauffeuer durch die Stadt.

  • Die Nachricht von seinem Tod breitete sich aus wie ein Lauffeuer.

  • Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer.

  • Die Neuigkeiten verbreiteten sich wie ein Lauffeuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Illegale Inhalte, Desinformation und Fake News wie gefälschte Videos und Fotos verbreiten sich seitdem wie ein Lauffeuer.

  • Am 18. September tauchten Videos des Spiels auf, die sich wie ein Lauffeuer im Netz verbreiteten.

  • Der Ausschnitt wurde in den sozialen Netzwerken geteilt und verbreitete sich umgehend wie ein Lauffeuer.

  • Wie ein Lauffeuer verbreiteten sich die Wolfsbilder in den vergangenen Wochen in den digitalen Kanälen der Jägerschaft.

  • Das Video „Die Zerstörung der CDU.“ verbreitete sich im Internet wie ein Lauffeuer – und erreichte letzten Endes auch die Christdemokraten.

  • Der Kunstschlag verbreitete sich im Internet wie ein Lauffeuer, er selbst hatte sich den Ballwechsel schon einige Mal angesehen.

  • Das habe sich offenbar wie ein Lauffeuer herumgesprochen, bestätigte ein Sprecher des eigens eingerichteten Bürgertelefons.

  • Seine Follower-Gemeinde beim Kurznachrichtendienst Twitter hat sich in den 48 Stunden des medialen Lauffeuers vervierundzwanzigfacht.

  • Ihr Bild von stillenden Frauen in Uniform verbreitet sich derzeit wie ein Lauffeuer in den sozialen Netzwerken.

  • Sie verbreiteten sich online wie ein Lauffeuer.

  • Der Blog Whitec0de vermerkt, das Verfahren verbreite sich "wie ein Lauffeuer in der Hacker-Community".

  • AFP Die Todesnachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer um die Welt.

  • Die Nachricht hatte sich am Samstagmorgen wie ein Lauffeuer in den Internetmedien verbreitet.

  • Auf der Insel verbreitet sich die Nachricht vom Anschlag wie ein Lauffeuer.

  • Wie ein Lauffeuer hat sich die Nachricht von der Schließung von Kramer’s Chickeria in der Hofer Altstadt verbreitet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: sich wie ein Lauffeuer ausbreiten, sich wie ein Lauffeuer herumsprechen, sich wie ein Lauffeuer verbreiten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Feuerlauf

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lauf­feu­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × U, 1 × A, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Lauf­feu­er lautet: AEEFFLRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Lauffeuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lauf­feu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Lauffeuer (Kurzfilm, 2003)
  • Wildfires – Lauffeuer (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lauffeuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11825720, 11299494, 7669023, 6712535, 5155304, 4799358, 2972378, 1984837, 1698528, 1357096 & 357190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. kn-online.de, 16.10.2023
  3. come-on.de, 19.09.2022
  4. derwesten.de, 07.08.2021
  5. krone.at, 09.06.2020
  6. computerbild.de, 02.09.2019
  7. sn.at, 16.01.2018
  8. fr-online.de, 08.01.2017
  9. zsz.ch, 21.11.2016
  10. krone.at, 21.09.2015
  11. nzz.ch, 02.12.2014
  12. zdnet.de, 30.04.2012
  13. focus.de, 03.05.2011
  14. taz.de, 22.08.2010
  15. rp-online.de, 30.07.2009
  16. frankenpost.de, 17.04.2008
  17. netzwelt.de, 24.03.2007
  18. ngz-online.de, 01.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2004
  20. abendblatt.de, 31.10.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2003
  23. bz, 11.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 2000
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995