Lagerfeuer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡɐˌfɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Lagerfeuer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Offenes Feuer, das im Freien entfacht und abgebrannt wird, oft an dem Platz, an dem man sich niedergelassen hat und lagert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Lager und Feuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lagerfeuerdie Lagerfeuer
Genitivdes Lagerfeuersder Lagerfeuer
Dativdem Lagerfeuerden Lagerfeuern
Akkusativdas Lagerfeuerdie Lagerfeuer

Gegenteil von La­ger­feu­er (Antonyme)

Fe­ge­feu­er:
Religion: nach der römisch-katholischen Lehre ein Prozess der Läuterung, in dem die Seele eines Verstorbenen auf den Himmel vorbereitet wird
Herd­feu­er:
Feuer in einem Herd
Höl­len­feu­er:
Feuer der Hölle
Ka­min­feu­er:
Flammenbildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht in einer Feuerstelle in einem Wohnraum

Beispielsätze

  • Wir machen heute Abend ein Lagerfeuer.

  • Sie saßen am Lagerfeuer, erzählten Geschichten und sangen zur Gitarre.

  • Stell das ganze Lagerfeuer zusammen.

  • Die seltsamen Geschöpfe tanzten im Kreis um das Lagerfeuer.

  • Sie setzten sich an das Lagerfeuer.

  • Mit einem Messer entfernte Tom die Rinde von einem Zweig und verwendete ihn als Spieß, um daran Fleisch und Gemüse im Lagerfeuer zu garen.

  • Sie tanzten um das Lagerfeuer herum.

  • In der Wärme des Lagerfeuers hat sich mein Gerstenkorn verschlimmert und ist schließlich aufgeplatzt.

  • In der Wärme des Lagerfeuers hat sich mein Gerstenkorn noch mehr entzündet und ist schließlich aufgeplatzt.

  • Wir saßen um das Lagerfeuer herum und rösteten Mäusespeck.

  • Du solltest ein Lagerfeuer machen, Tom, nicht einen Waldbrand entfachen!

  • Tom und seine Freunde saßen am Lagerfeuer und grillten Mäusespeck.

  • Die Zelter sangen am Lagerfeuer Lieder.

  • Tom machte ein Lagerfeuer.

  • Tom hat mir gezeigt, wie man ein Lagerfeuer macht.

  • Wir haben unser Zelt aufgebaut und ein Lagerfeuer errichtet.

  • Tom verwendete Material eines alten Wespennestes als Zunder zum Entzünden seines Lagerfeuers.

  • Lege mehr Holz nach in das Lagerfeuer.

  • Wir saßen um das Lagerfeuer herum.

  • Die ganze Familie saß um das Lagerfeuer herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem großen Lagerfeuer auf den Lennewiesen wird die Martinsgeschichte verlesen.

  • Kirchenführungen und Lagerfeuer mit Herbstliedern in der Jurte stehen ebenso auf dem Programm.

  • Am Areal östlich des Wackelkreuzes bzw. Johannessteigs soll vor Ausbruch der Flammen ein Lagerfeuer entzündet worden sein.

  • Das vorgeblich letzte Lagerfeuer der Nation brenne halt nur „im Moment etwas kleiner“.

  • An einem gemütlichen Abend am Lagerfeuer fragen wir sie, ob sie jemanden mit einem Boot kennt.

  • Allerdings ist die Geschlechtsumwandlung nicht das einzige Thema am Lagerfeuer.

  • Die Gewinner werden mit einem rustikalen Date am Lagerfeuer belohnt.

  • Angefangen hatte einst alles mit einem Kasten Bier und einem Lagerfeuer: Vor 52 Jahren war das Inheidener Seefest noch etwas kleiner.

  • Außerdem sei auf einem Fabrikdach ein Lagerfeuer entzündet worden.

  • Dann ein Lagerfeuer errichten, ein paar Geländewagen besorgen und Falken beobachten“, sagt der Musiker.

  • Bei lauter Musik und großen Lagerfeuern feiern die rund 200.000 Zuschauer in der 'Grünen Hölle' ausgelassen.

  • «Ich habe gedacht, die mögen dass, wenn ich am Lagerfeuer Gitarre spiele», sagte er am Donnerstagabend bei einem Konzert in Lübeck.

  • Am Lagerfeuer und auf Liegestühlen kann man Kraft tanken für den nächsten Einsatz auf der Tanzfläche oder an einer der Theken.

  • Im Zielraum wird rund ums Lagerfeuer eine Apres-Ski-Party gefeiert.

  • Da gibt es einen Fackelumzug zur Scheune mit anschließender ";Schiefschnauzen“-Party inclusive Disco und Lagerfeuer.

Wortbildungen

  • Lagerfeuerromantik

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­ger­feu­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von La­ger­feu­er lautet: AEEEFGLRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Lagerfeuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ger­feu­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lagerfeuer Julia Franck | ISBN: 978-3-59617-952-7
  • Mittsommer, Lagerfeuer und Blaubeerkuchen Sarah Schocke, Lotte Reinhardt | ISBN: 978-3-44222-281-0

Film- & Serientitel

  • Am Lagerfeuer (Kurzfilm, 2000)
  • Lagerfeuer (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerfeuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11064336, 10905828, 9922197, 9018357, 8295779, 7873269, 7873262, 7849099, 7031249, 6971412, 5880117, 5489684, 5485916, 5390729, 5344308, 5016412, 4425708 & 4180461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wr.de, 10.11.2023
  2. nrz.de, 11.10.2022
  3. noen.at, 12.04.2021
  4. fr.de, 05.10.2020
  5. nachrichten.at, 15.09.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 22.01.2018
  7. vn.at, 28.06.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 08.08.2016
  9. focus.de, 13.12.2015
  10. haz.de, 15.07.2014
  11. motorsport-magazin.com, 20.05.2013
  12. schwaebische.de, 02.03.2012
  13. sauerlandkurier.de, 31.08.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 09.01.2010
  15. torgauerzeitung.com, 06.05.2009
  16. spiegel.de, 07.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 12.03.2007
  18. lvz-online.de, 14.08.2006
  19. welt.de, 25.06.2005
  20. abendblatt.de, 15.02.2004
  21. lvz.de, 09.07.2003
  22. sz, 27.02.2002
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995