Meinungsforschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nʊŋsˌfɔʁʃʊŋ ]

Silbentrennung

Meinungsforschung

Definition bzw. Bedeutung

Ermittlung von öffentlich werdenden Meinungen, das heißt von Einsichten, Einstellungen, Stimmungen oder Wünschen der Bevölkerung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meinung und Forschung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meinungsforschung
Genitivdie Meinungsforschung
Dativder Meinungsforschung
Akkusativdie Meinungsforschung

Anderes Wort für Mei­nungs­for­schung (Synonyme)

Demoskopie:
Meinungsumfrage, das Durchführen einer Befragung und dessen Ergebnis
nur Singular: Meinungsforschung, die Verfahren, wie man in der Bevölkerung eine Meinung repräsentativ erhebt

Beispielsätze

  • Bei der Meinungsforschung werden durch Befragungen auf der Basis eines repräsentativen Querschnitts der Bevölkerung Primärdaten gesammelt und interpretiert.

  • Die Meinungsforschung untersucht die Einstellung der Bevölkerung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Beschluss hat die Regierung natürlich die Ergebnisse der Meinungsforschung berücksichtigt.

  • Mediascope ist Mitglied von EMRO, ESOMAR und OIROM (russischer Verband für Markt- und Meinungsforschung).

  • Für die Eliten in Politik, Wirtschaft und Meinungsforschung ist dieser Zwischenstand der Offenbarungseid.

  • Nur wenig für Meinungsforschung ausgegeben haben laut Team Stronach das Familien- (21.630 Euro) und das Außenministerium (19.800 Euro).

  • Die politische Meinungsforschung sorge aber für wesentlich mehr Aufmerksamkeit als die sonstige Tätigkeit.

  • "Meinungsforschung gehört nicht zu den Kernaufgaben des Staates", erklärte der Landtagsabgeordnete.

  • Was sagt die Meinungsforschung zu Rotblau in OÖ?

  • Elisabeth Noelle, die große Dame der Meinungsforschung, wird 85 Jahre alt.

  • Die Demoskopie ist ein Teilbereich der empirischen Sozialwissenschaften und befaßt sich mit der Kunst der Meinungsforschung.

  • Die Diskussion über die Rolle der politischen Meinungsforschung nimmt regelmäßig in der Wahlzeit an Intensität zu.

  • Das ist Meinungsforschung, deren Zahlen man am besten in der Versenkung verschwinden lassen sollte.

  • Als unerklärter Kanzlerkandidat der SPD reitet der niedersächsische Regierungschef auf den Wogen der Meinungsforschung.

  • Dies ist das Fazit einer repräsentativen Umfrage des Emnid-Institutes für Meinungsforschung, Bielefeld.

  • Bereits als Jugendliche habe sie einen Hang zur Meinungsforschung verspürt, gesteht Groß.

  • Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Leipziger Instituts für Meinungsforschung unter mehr als 1 000 Erwachsenen.

Häufige Wortkombinationen

  • Meinungsforschung betreiben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: opinion research
  • Französisch:
    • analyse de sondage (analyse de sondages) (weiblich)
    • enquête gallup (L=e) (weiblich)
    • enquête opinion (enquête d'opinion) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • opinionsundersökning
    • gallupundersökning

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mei­nungs­for­schung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Mei­nungs­for­schung lautet: CEFGGHIMNNNORSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Meinungsforschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­nungs­for­schung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­mo­s­ko­pisch:
die Meinungsforschung (Demoskopie) betreffend, auf ihr beruhend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meinungsforschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meinungsforschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9295998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 07.03.2017
  2. presseportal.ch, 28.09.2017
  3. donau3fm.de, 04.05.2016
  4. derstandard.at, 18.08.2016
  5. wirtschaftsblatt.at, 17.09.2013
  6. teltarif.de, 09.08.2012
  7. kurier.at, 20.11.2007
  8. Die Welt 2001
  9. Junge Freiheit 1999
  10. Junge Freiheit 1998
  11. TAZ 1997
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Welt 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995