Meinungsbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nʊŋsˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Meinungsbild
Mehrzahl:Meinungsbilder

Definition bzw. Bedeutung

Eine Zusammenstellung, eine Übersicht verschiedener Meinungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meinung und Bild sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Meinungsbilddie Meinungsbilder
Genitivdes Meinungsbildes/​Meinungsbildsder Meinungsbilder
Dativdem Meinungsbild/​Meinungsbildeden Meinungsbildern
Akkusativdas Meinungsbilddie Meinungsbilder

Anderes Wort für Mei­nungs­bild (Synonyme)

Stimmungstest

Beispielsätze

Das Meinungsbild spiegelt verschiedene Auffassungen wider.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Antworten darauf hat sich ein deutliches Meinungsbild gezeigt.

  • Aber wenn man sich das Meinungsbild in Ländern mit einer freien Presse anschaut, hat Peking das Gegenteil erreicht.

  • Abgefragt wurden in der repräsentativen Online-Umfrage auch Meinungsbilder zur modernen Landwirtschaft und zu deren zukünftigen Ausrichtung.

  • Bei der Männer-Landesliga wird das Meinungsbild zur Fortsetzung des Spielbetriebs zurzeit in einer Online-Umfrage ermittelt.

  • Bei Anhängern der AfD ergibt sich bei allen Fragen ein deutlich anderes Meinungsbild.

  • Dort könnte sich ein klareres Meinungsbild ergeben.

  • Die Fernsehduelle der vergangenen Tage haben insgesamt keine große Wirkung im Meinungsbild der Deutschen bewirkt.

  • Das Meinungsbild in Deutschland wurde Ende November 2014 erhoben.

  • Auch eine Umfrage ist nur ein Meinungsbild eines Ausschnitts der Bevölkerung.

  • Das Meinungsbild zu den verschiedenen Geldinstituten sei jedoch sehr unterschiedlich.

  • Bindend ist das Meinungsbild nicht.

  • Bei den Unions- Anhängern ist das Meinungsbild mit 51 Prozent für unbedingte Solidarität und 44 Prozent dagegen fast genau umgekehrt.

  • Zufällige Meinungsbilder könnten daher keine Bedeutung für den anschließenden Mitgliederentscheid haben.

  • Das hässliche Wort der Eurosklerose“ beherrschte das Meinungsbild.

  • Die Frage ist jedoch, ob dieses Meinungsbild in einer Phase Bestand hätte, in der Terrorismus stärker als akute Bedrohung empfunden wird.

  • Mit dieser Einschätzung entspricht das Meinungsbild nahezu exakt dem vor drei Jahren.

  • Gibt es schon ein einheitliches Meinungsbild der demokratischen Linken?

  • Jüngste Umfragen zeigen ein katastrophales Meinungsbild für die Regierung.

  • Nach einer derartigen Erdrutsch-Niederlage verharren die Meinungsbilder eine Zeit lang.

  • Der Regierungssprecher sagt tröstend, solche Schwankungen im Meinungsbild sollten erfahrene Politiker "nicht sehr beunruhigen".

Übersetzungen

  • Luxemburgisch: Meenungsbild

Was reimt sich auf Mei­nungs­bild?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mei­nungs­bild be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Mei­nungs­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Mei­nungs­bild lautet: BDEGIILMNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. India
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mei­nungs­bild (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mei­nungs­bil­der (Plural).

Meinungsbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­nungs­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meinungsbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meinungsbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 06.09.2023
  2. ikz-online.de, 01.02.2022
  3. presseportal.de, 12.01.2021
  4. weser-kurier.de, 30.11.2020
  5. migazin.de, 05.07.2019
  6. idowa.de, 09.10.2018
  7. theeuropean.de, 06.09.2017
  8. m.rp-online.de, 08.01.2015
  9. derstandard.at, 15.07.2014
  10. kleinezeitung.at, 30.03.2013
  11. feedsportal.com, 09.11.2012
  12. n-tv.de, 28.08.2011
  13. barmstedter-zeitung.de, 28.09.2010
  14. faz.net, 02.11.2009
  15. faz.net, 17.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  17. Die Zeit (45/2004)
  18. berlinonline.de, 13.06.2003
  19. daily, 11.03.2002
  20. Die Zeit (42/2001)
  21. Die Zeit (14/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995