Bildungsforschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldʊŋsˌfɔʁʃʊŋ]

Silbentrennung

Bildungsforschung

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Beschäftigung im Bereich der Bildung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bildung und Forschung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildungsforschung
Genitivdie Bildungsforschung
Dativder Bildungsforschung
Akkusativdie Bildungsforschung

Beispielsätze

Bildungsforschung untersucht zum Beispiel, wie die institutionalisierte Bildung und Ausbildung in einer bestimmten Gesellschaft aussieht oder aussah. Welche Kompetenzen wurden da auf welche Art und Weise erworben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lehrplan wird von Experten des Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft erstellt.

  • Alfred Berger ist Erziehungswissenschafter mit Schwerpunkt Generationen-, Jugend- und Bildungsforschung.

  • Organisator der Studie ist wie immer die OECD, in Österreich wird sie vom Bundesinstitut für Bildungsforschung (BIFIE) durchgeführt.

  • Sämtliche Studien und Tests werden vom Bundesinstitut für Bildungsforschung (Bifie) durchgeführt.

  • Das ist nicht meine Privatmeinung, sondern das Ergebnis weltweiter Bildungsforschung.

  • Gerd Gigerenzer ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung sowie des Harding-Zentrums für Risikokompetenz in Berlin.

  • Die erste Pisa-Studie wirkte noch auf andere Art prägend auf die empirische Bildungsforschung und die Politik.

  • Bildungsforschung "Schule lebt nicht von Zwang"

  • Die Neue Sammlung“ verstand sich ausdrücklich als Vermittlungsorgan zwischen Öffentlichkeit und Bildungsforschung.

  • Einen Schulversuch dieser Art gibt es laut ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, in ganz Bayern noch nicht.

  • Gerd Gigerenzer, Psychologieprofessor und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, gibt ihnen recht.

  • Gerd Gigerenzer ist Psychologe und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.

  • Ich denke zum Beispiel an die Bildungsforschung.

  • Der Autor ist Entwicklungspsychologe und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.

  • Psychologen des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben einen Test entwickelt, der die Risikobereitschaft abbildet.

  • Auch dies ist durch psychologische Studien, nicht zuletzt an meinem Institut, dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, belegt.

  • Er arbeitete sich in die Bildungsforschung ein.

  • Paul Baltes ist seit 1980 Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.

  • Auch Vorhaben in der Bildungsforschung genießen in Bulmahns Haushalt Vorrang.

  • Das belegt auch eine neue Studie des Zentrums für Europäische Bildungsforschung.

  • Der Altersforscher Paul B. Baltes ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­for­schung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Bil­dungs­for­schung lautet: BCDFGGHILNNORSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Bildungsforschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­for­schung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsforschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 30.09.2022
  2. tirol.orf.at, 20.01.2021
  3. nachrichten.at, 19.11.2019
  4. sn.at, 06.03.2018
  5. kurier.at, 29.11.2017
  6. krone.at, 05.01.2017
  7. presseportal.ch, 05.12.2016
  8. zeit.de, 04.07.2011
  9. faz.net, 14.03.2010
  10. oberpfalznetz.de, 25.07.2008
  11. business-wissen.de, 13.07.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2005
  13. berlinonline.de, 05.11.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2004
  15. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  16. Die Zeit (14/2002)
  17. bz, 07.12.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit 1996