Ursachenforschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯zaxn̩ˌfɔʁʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ursachenforschung
Mehrzahl:Ursachenforschungen

Definition bzw. Bedeutung

Forschung, die versucht, die Ursache für etwas herauszufinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ursache, Fugenelement -n und Forschung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ursachenforschungdie Ursachenforschungen
Genitivdie Ursachenforschungder Ursachenforschungen
Dativder Ursachenforschungden Ursachenforschungen
Akkusativdie Ursachenforschungdie Ursachenforschungen

Anderes Wort für Ur­sa­chen­for­schung (Synonyme)

Ursachenerforschung

Beispielsätze (Medien)

  • Ursachenforschung, Einordnen, konstruktive Arbeit, so könnte man es zusammenfassen.

  • Die Ursachenforschung läuft noch.

  • Die Ursachenforschung für den in Nürnberg bislang einzigartigen Vorfall läuft.

  • Bei der Ursachenforschung tut er sich aber schwer.

  • Bei Ferrari geht indes die Ursachenforschung weiter.

  • Die Ursachenforschung dauert noch an und wird eventuell kein rationales Ergebnis liefern können.

  • Auf Ursachenforschung geht Uwe Reusche vom Institut für Salesmanagement.

  • Die Zeit zwischen Silvester und dem Karneval der Kulturen ist in Sachen Ursachenforschung nahezu übernutzt worden.

  • Lindelof und Perrotta setzen hiermit ihr Ansinnen um, die Serie eher Charakterstudie als Ursachenforschung sein zu lassen.

  • Da wir ja beim letzten Update mittelschwere Abstürze hatten, sind wir immer noch auf Ursachenforschung.

  • Hamburg - Nach dem Tod des kanadischen Skicrossers Nik Zoricic gehen die Ursachenforschung und die Debatte um Konsequenzen weiter.

  • Durch den eigenartigen Terminkalender hatten Sie jedenfalls genügend Zeit, um Ursachenforschung zu betreiben.

  • Die FDP-Spitze will sich am liebsten nicht lange mit der Ursachenforschung beschäftigen und wie Merkel schnell wieder Sacharbeit machen.

  • Aber selbst dieses Demokratie gefährdende Verhalten führt offenbar nicht zur Ursachenforschung bei unseren Volksvertretern.

  • "Wir beginnen jetzt mit unseren eigenen Begehungen und der Ursachenforschung", sagte EPC-Geschäftsführer Otfried Rumberg gestern der TZ.

  • Doch so einfach ist die Ursachenforschung nicht.

  • Der in Los Angeles lebende 34-jährige Musk kündigte an, vor einem neuen Versuch zunächst Ursachenforschung zu betreiben.

  • Auch Bundestrainer Michael Deyhle war überfordert bei der Ursachenforschung und reichlich bedient: "Einfach unfassbar, mir fehlen die Worte.

  • "Wir werden zuerst Ursachenforschung betreiben und dann handeln", erklärte HCL-Vizepräsident Günter Matz.

  • Nach Abpfiff war das Entsetzen groß, die Ursachenforschung schwierig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: recherche des cause (recherche des causes) (weiblich)
  • Kurmandschi: lêkolîna sedemê (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ur­sa­chen­for­schung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A, ers­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ur­sa­chen­for­schun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ur­sa­chen­for­schung lautet: ACCEFGHHNNORRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ur­sa­chen­for­schung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ur­sa­chen­for­schun­gen (Plural).

Ursachenforschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­sa­chen­for­schung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ursachenforschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ursachenforschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 27.01.2023
  2. wiwo.de, 08.09.2022
  3. nordbayern.de, 06.01.2021
  4. ikz-online.de, 06.10.2020
  5. motorsport-total.com, 25.05.2019
  6. welt.de, 08.02.2018
  7. n-land.de, 10.01.2017
  8. derstandard.at, 20.05.2016
  9. feedproxy.google.com, 05.08.2014
  10. abakus-internet-marketing.de, 23.08.2013
  11. spiegel.de, 12.03.2012
  12. kurier.at, 05.01.2011
  13. n-tv.de, 01.07.2010
  14. abendblatt.de, 09.06.2009
  15. hier-leben.de, 30.07.2008
  16. spiegel.de, 07.02.2007
  17. sat1.de, 27.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  19. lvz.de, 08.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.09.2003
  21. lvz.de, 24.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995