Rechtsmedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡smediˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Rechtsmedizin

Definition bzw. Bedeutung

Teilgebiet der Medizin, das sich mit medizinischen und naturwissenschaftlichen Fragen für die Rechtspflege beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Recht und Medizin mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsmedizin
Genitivdie Rechtsmedizin
Dativder Rechtsmedizin
Akkusativdie Rechtsmedizin

Anderes Wort für Rechts­me­di­zin (Synonyme)

forensische Medizin
Gerichtliche Medizin (veraltet)
Gerichtsmedizin (veraltet):
spezielle Medizin, die im Auftrag eines Gerichtes ausgeführt wird
Pathologie (ugs., fälschlich):
Institut, in dem pathologische Forschung betrieben wird
medizinische Disziplin, die sich mit der Erforschung von Entstehung, Herkunft, Wirkung und Verlauf von Krankheiten, sowie mit Missbildungen beschäftigt

Sinnverwandte Wörter

Fo­ren­sik:
allgemein: wissenschaftliche und technische Arbeitsgebiete, in denen kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden
speziell: Fachgebiet der Medizin, das sich mit gerichtsmedizinischen Fragen beschäftigt

Beispielsätze

In der Rechtsmedizin lässt sich feststellen, ob die Todesursache eine natürliche oder eine gewaltsame war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einsatzkräfte hätten den Toten mit einem Boot an den Elbstrand geholt und dann ins Institut für Rechtsmedizin gebracht.

  • Die Leiche des Mannes sollte am Mittwochvormittag in der Rechtsmedizin obduziert werden.

  • Die in der Rechtsmedizin durchgeführte Obduktion ergab eine Drogenvergiftung als Todesursache.

  • Dass er mit dem Coronavirus infiziert war, wurde dem Vernehmen nach erst nach seinem Tod in der Rechtsmedizin festgestellt.

  • Die Leiche ist in die Rechtsmedizin gebracht worden.

  • Ermordet mit einem Skalpell liegt sie am Morgen nach ihrer Vernissage in der Münsteraner Rechtsmedizin.

  • Die Autopsie werde an diesem Dienstag im Münchner Institut für Rechtsmedizin sein, sagte ein Polizeisprecher am Montag in Rosenheim.

  • Arnstadt - Am Dienstag werde das Kind in der Rechtsmedizin obduziert, teilte die Polizei in Gotha mit.

  • Bahrays Leiche liegt mittlerweile auf dem Autopsietisch der Berliner Rechtsmedizin.

  • Betriebsärzte, die Rechtsmedizin, das Behandlungszentrum für Folteropfer haben Räume auf dem Areal.

  • Die Katze wurde im Institut für Rechtsmedizin untersucht.

  • Analysen des Instituts für Rechtsmedizin sollen W. endgültig überführen.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde die Rechtsmedizin Hannover zum Tatort angefordert.

  • Die Untersuchung in der Rechtsmedizin war ein schwieriges Unterfangen, weil der Körper schon durch Tierfraß entstellt war.

  • "Sie war hochgradig abgemagert, eine erschreckend dünne Frau", sagte der Professor für Rechtsmedizin von der Universität Halle.

  • Das Institut für Rechtsmedizin in München konnte schließlich eine DNA-Spur isolieren.

  • In einem kleinen weißen Kindersarg werden dann die sterblichen Überreste in die Rechtsmedizin nach Hannover abtransportiert.

  • Die Leichenteile wurden zur Untersuchung in die Rechtsmedizin nach Chemnitz gebracht.

  • Es sei an Erbrochenem erstickt, ergab eine Eilsektion des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf.

  • Das hat eine Studie des Zentrums für Rechtsmedizin an der Universität Frankfurt ergeben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: դատական բժշկագիտություն (datakan bzhshkagitut’yun)
  • Bosnisch: sudska medicina (weiblich)
  • Bulgarisch: съдебна медицина (weiblich)
  • Kasachisch: сот медицинасы
  • Kirgisisch: сот медицинасы
  • Lettisch: tiesu medicīna
  • Litauisch: teismo medicina
  • Mazedonisch: судска медицина (sudska medicina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: sudniska medicina (weiblich)
  • Obersorbisch: sudniska medicina (weiblich)
  • Russisch: судебная медицина (weiblich)
  • Schwedisch: rättsmedicin
  • Serbisch: судска медицина (sudska medicina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: судска медицина (sudska medicina) (weiblich)
  • Slowakisch: súdne lekárstvo (sächlich)
  • Slowenisch: sodna medicina (weiblich)
  • Tschechisch: soudní lékařství (sächlich)
  • Ukrainisch: судова медицина (weiblich)
  • Weißrussisch: судовая медыцына (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­me­di­zin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­me­di­zin lautet: CDEEHIIMNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Zulu
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Rechtsmedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­me­di­zin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wehr­ver­let­zung:
Recht, Rechtsmedizin: Verwundung bei einem Menschen, deren Vorhandensein auf eine tätliche Auseinandersetzung hinweist
Brand­mord:
Rechtsmedizin: vorsätzliche Tötungen einer Person, bei der diese (anschließend) gezielt durch ein Feuer verbrannt wird
Käl­te­idi­o­tie:
Rechtsmedizin: psychologisch bedingtes Verhalten einer unterkühlten Person, unmittelbar vor deren Bewusstseinsverlust aufgrund eines starken Wärmegefühls ihre Kleidung auszuziehen
Lei­chen­fleck:
Rechtsmedizin: normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an bestimmten Körperpartien, welche nach dem Tod auftritt
Lei­chen­schau:
Kriminologie, Rechtsmedizin: ärztliche Untersuchung eines Verstorbenen zur Feststellung des Todes, der Todesart und/oder der Todesursache
Pro­bier­schnitt:
Rechtsmedizin: isoliert betrachtet nicht tödliche Schnittverletzung, die eine Person mit Suizidabsicht zum Test der Schmerzempfindlichkeit und Überwindung der psychologischen Hemmschwelle ausführt
Rechts­me­di­zi­ner:
spezialisierter Arzt, Facharzt im Bereich der Rechtsmedizin
Rechts­me­di­zi­ne­rin:
spezialisierte Ärztin, Fachärztin im Bereich der Rechtsmedizin
Schaum­pilz:
Rechtsmedizin: schaumiger Belag vor Nasenlöchern und Mundöffnung bei einem Toten, der in der Regel ein Anzeichen für eine Flüssigkeitsansammlung im Lungengewebe vor dessen Tod ist
Sturz­ge­burt:
Rechtsmedizin: Geburt, bei der das Kind aus dem Geburtskanal der Mutter stürzt

Buchtitel

  • BASICS Rechtsmedizin Wolfgang Keil | ISBN: 978-3-43742-619-3
  • Grundwissen Rechtsmedizin Michael Bohnert | ISBN: 978-3-82526-034-7
  • Rechtsmedizin Reinhard Dettmeyer, Florian Veit, Marcel Verhoff | ISBN: 978-3-66258-657-0
  • Rechtsmedizin für Dummies Frank Ramsthaler | ISBN: 978-3-52771-734-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsmedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsmedizin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 10.06.2023
  2. t-online.de, 04.05.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 09.11.2021
  4. ksta.de, 22.04.2020
  5. abendblatt.de, 02.11.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 16.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 15.05.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 12.07.2016
  9. taz.de, 25.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.11.2014
  11. presseportal.de, 19.08.2013
  12. bazonline.ch, 07.03.2012
  13. polizeipresse.de, 12.04.2011
  14. rundschau-online.de, 18.01.2010
  15. aerztezeitung.de, 23.11.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 20.02.2008
  17. abendblatt.de, 29.05.2007
  18. spiegel.de, 27.09.2006
  19. n-tv.de, 03.03.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 19.05.2004
  21. Die Zeit (45/2003)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 24.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995