Dschihadismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [d͡ʒiˈhaːdɪsmʊs]

Silbentrennung

Dschihadismus

Definition bzw. Bedeutung

Militante extremistische Strömung, die mithilfe des Dschihad ihre politischen Ziele erreichen möchte.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dschihadismus
Genitivdes Dschihadismus
Dativdem Dschihadismus
Akkusativden Dschihadismus

Sinnverwandte Wörter

Fun­da­men­ta­lis­mus:
entschlossenes Festhalten an den Grundlagen einer Vorstellung (Gedanken, Einfall) oder eines Glaubens
Ra­di­ka­lis­mus:
radikale Einstellung, rigorose Denk- und Handlungsweise
radikale weltanschauliche Gesinnung

Beispielsätze

  • Dazu kommt eine eigene Meldestelle für gewaltverherrlichende Online-Inhalte in Zusammenhang mit Dschihadismus.

  • Die Gefahr, die vom Dschihadismus ausgeht, ist zu gross, als dass wir diese Problematik einfach versanden lassen können.

  • Es prägen Repression, Bürgerkrieg und Dschihadismus viele Länder des Nahen Ostens.

  • Dschihadismus als Bewältigung des Erwachsenwerdens?

  • Nur das Ziel der Beseitigung des Dschihadismus wurde akzeptiert, aber keinen seiner Folgen wurde Rechnung getragen.

  • Erst mal: Es hat nichts mit Dschihadismus zu tun.

  • Nico Prucha forscht seit Jahren zu Dschihadismus.

  • Auf der Agenda stehen die Ukraine-Krise und der Dschihadismus.

  • Der Franzose soll sich seit Sommer 2014 für den Dschihadismus interessiert haben.

  • Ein weiterer Grundpfeiler des Dschihadismus ist der Antisemitismus.

  • Asiem El Difraoui: Meine Rolle ist es, die Teilnehmer über den Dschihadismus im Internet zu informieren.

  • Andererseits soll hier nicht verhehlt werden: Mit dem Begriff "Dschihadismus" ist es so eine Sache.

  • Das könnte man auch über diesen Film sagen, der im Grunde eine Geisterbahnfahrt durch den Dschihadismus ist.

  • Die Zunahme des "Cyber- Dschihadismus" sei eine neue Entwicklung, sagte Harms am Freitag in Karlsruhe.

Wortbildungen

  • Dschihadismus-Experte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dschi­ha­dis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × D, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × D, 2 × H, 1 × C, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Dschi­ha­dis­mus lautet: ACDDHHIIMSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Dora
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Delta
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Dschihadismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dschi­ha­dis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dschi­ha­dis­ten­grup­pe:
den Dschihadismus zu seinem Grundsatz gemachte Gruppe

Buchtitel

  • Die Hydra des Dschihadismus Asiem El Difraoui | ISBN: 978-3-51842-564-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dschihadismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 11.11.2020
  2. blick.ch, 10.09.2019
  3. haz.de, 20.06.2018
  4. taz.de, 12.07.2017
  5. voltairenet.org, 21.03.2017
  6. bild.de, 23.07.2016
  7. finanztreff.de, 06.08.2016
  8. sz.de, 08.02.2015
  9. spiegel.de, 20.11.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.06.2014
  11. golem.de, 31.10.2012
  12. spiegel.de, 28.04.2008
  13. spiegel.de, 19.09.2008
  14. stern.de, 16.12.2006