Meeresbiologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːʁəsbioˌloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Meeresbiologe
Mehrzahl:Meeresbiologen

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung der Lebewesen und Lebensvorgänge in Meeren und Ozeanen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Meer, Fugenelement -es und Biologe.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meeresbiologedie Meeresbiologen
Genitivdes Meeresbiologender Meeresbiologen
Dativdem Meeresbiologenden Meeresbiologen
Akkusativden Meeresbiologendie Meeresbiologen

Beispielsätze

  • Tom ist Meeresbiologe.

  • Er ist Meeresbiologe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Meeresbiologe Karl Deutschmann konnte sich diese Vermutung gut vorstellen, allerdings äußerte er auch noch einen anderen Verdacht.

  • Wären Sie gern Bürgermeister oder Meeresbiologe, oder möchten Sie lieber glibberige Monster jagen?

  • Der Meeresbiologe Brenner sagt, bei zehn bis 13 Prozent des Speisefisches seien Stoffe aus chemischen Waffen im Filet nachgewiesen worden.

  • Der Fund könne für Meeresbiologen von großem Interesse bei der Erforschung von Kaltwasserkorallen sein, sagte Joachim Jakobsen am Telefon.

  • "Denn wenn es flacher wird als 50 Meter, haben die Pottwale Probleme mit ihrem Sonarsystem", sagt der Meeresbiologe.

  • Die Muscheln auf dem Fundstück sollen von Meeresbiologen untersucht werden.

  • Die könnten nicht nur akut sondern auch langfristig Schaden nehmen, fürchtet der Meeresbiologe Francesco Cinelli.

  • Die Meeresbiologen um Peter Lloyd Tyack vom Scottish Oceans Institute erforschen seit Jahren, wie Wale akustisch gestört werden.

  • Wie in einer Waschmaschine mischten sich Luft, Wasser und Algen, erklärte ein Meeresbiologe das Phänomen.

  • Die Anschuldigungen des Meeresbiologen hatten jedoch keine Konsequenzen.

  • Der Grund dafür: Der renommierte Fischereiwissenschaftler und Meeresbiologe Dr. Harald Rosenthal lebt seit 1968 in Neu Wulmstorf.

  • Der junge Meeresbiologe befindet sich auf einer Mission, in der er das düstre Bild der menschenfressenden Bestie aufhellen will.

  • Einmal wöchentlich schlüpft der Meeresbiologe in seinen Taucheranzug und springt ins Aquarium, zu einem Rudel Haie.

  • Das teilten britische Veterinäre und Meeresbiologen am Mittwoch nach einer Obduktion der 5,85 Meter langen Walkuh mit.

  • Der Meeresbiologe Stefan Nehring hat vor möglichen Gefahren durch Munitionsaltlasten im deutschen Wattenmeer gewarnt.

  • Der Meeresbiologe Matthias Stehmann von der Bundesforschungsanstalt für Fischerei sieht die Schuld vor allem beim Menschen.

  • Die Antwort war einfach: weil ich nicht als arbeitsloser Meeresbiologe enden wollte.

  • Der Meeresbiologe Rainer Knust ist überzeugt, dass sie bei jedem einzelnen Windpark gar nicht besonders groß seien.

  • Meeresbiologen beschreiben Korallenriffe gerne als Städte im Ozean.

  • Das gelte besonders für die Riesenmuscheln. 20 000 Stück könnte man davon jährlich nach Europa exportieren, schätzt der Meeresbiologe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mee­res­bio­lo­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × O, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, S, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mee­res­bio­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mee­res­bio­lo­ge lautet: BEEEEGILMOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Ida
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. India
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mee­res­bio­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mee­res­bio­lo­gen (Plural).

Meeresbiologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­bio­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meeresbiologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8679277 & 2972261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 31.08.2021
  2. spiegel.de, 15.11.2020
  3. tagesspiegel.de, 06.02.2019
  4. handelsblatt.com, 02.02.2017
  5. weser-kurier.de, 13.03.2016
  6. zeit.de, 01.08.2015
  7. spiegel.de, 17.06.2014
  8. science.orf.at, 03.07.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 26.09.2012
  10. n24.de, 13.04.2011
  11. abendblatt.de, 14.03.2009
  12. fuldaerzeitung.de, 09.04.2008
  13. tv.orf.at, 28.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 26.01.2006
  15. kn-online.de, 17.12.2005
  16. spiegel.de, 23.06.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  18. Die Zeit (26/2003)
  19. berlinonline.de, 23.08.2003
  20. berlinonline.de, 19.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  22. bz, 25.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995