Kristallstruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁɪsˈtalʃtʁʊkˌtuːɐ̯]

Silbentrennung

Kristallstruktur (Mehrzahl:Kristallstrukturen)

Definition bzw. Bedeutung

In Kristallen die gesetzmäßige Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen zu einem dreidimensionalen Aufbau.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kristall und Struktur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kristallstrukturdie Kristallstrukturen
Genitivdie Kristallstrukturder Kristallstrukturen
Dativder Kristallstrukturden Kristallstrukturen
Akkusativdie Kristallstrukturdie Kristallstrukturen

Beispielsätze

  • Je nachdem von welcher Seite man auf die Kristallstruktur drückt, kann sich das Material unterschiedlich stark verbiegen.

  • Die Nanopartikel, die in unseren Untersuchungen entstanden sind, haben eine überwiegend geordnete Kristallstruktur.

  • Diese Erkenntnisse erlauben nun, die Kristallstruktur von Kalzit in der Natur zu entschlüsseln.

  • Die des Betrugs überführten Wissenschaftler aus China hatten behauptet, 70 neue Kristallstrukturen erfunden zu haben.

  • Damals fasste sie den Entschluss, die Kristallstruktur der Ribosomen durch Beschuss mit Röntgenstrahlen aufzuklären.

  • Ihre mehreckigen Kristallstrukturen sind vielfältig aufgebaute Polyeder.

  • Die Kristallstruktur ist von winzigen Poren durchzogen, wie ein Schweizer Käse.

  • Da die Kristallstrukturen von LF und PA erst jüngst geklärt wurden, sehen die Autoren dazu auch realistische Chancen.

  • Durch ihre Kristallstruktur leiten Olivinkörnchen Erdbebenwellen nicht in jede Richtung gleich gut.

  • Das verändert Gibb zufolge die Kristallstruktur, und der Müll wird vom Gestein sicher eingekapselt.

  • Gletschereis speichert die Temperatur zur Zeit seiner Entstehung in seiner Kristallstruktur.

  • Als Voraussetzung dafür haben wir Kristallstruktur des Komplexes von Ala-Leu y-Pro-Phe-NHNp mit Cyp 18cy aufgeklärt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kris­tall­struk­tur be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 2 × K, 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × K, 2 × L, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten L und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kris­tall­struk­tu­ren nach dem ers­ten S, zwei­ten L, ers­ten K und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kris­tall­struk­tur lautet: AIKKLLRRRSSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Kilo
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kris­tall­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kris­tall­struk­tu­ren (Plural).

Kristallstruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kris­tall­struk­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Den­drit:
Kristallographie: verästelte, moos-, strauch- oder baumförmige Kristallstrukturen
Fer­rit:
Metallkunde: metallografische Bezeichnung für reines Eisen mit einer kubisch-raumzentrierten Kristallstruktur
Iso­mor­phie:
Kristallographie: Eigenschaft, dass zwei Kristalle isomorphe Kristallstrukturen haben
Um­kris­tal­li­sa­ti­on:
Änderung der Kristallstruktur durch äußere Faktoren wie Druck und Temperatur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kristallstruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. chemie.de, 23.10.2017
  2. chemie.de, 10.04.2014
  3. derstandard.at, 22.08.2011
  4. science.orf.at, 11.01.2010
  5. zeit.de, 07.10.2009
  6. welt.de, 08.07.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2004
  8. heise.de, 18.07.2003
  9. bz, 22.08.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  12. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998