Kontextmenü

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔntɛkstmeˌnyː]

Silbentrennung

Kontextme(Mehrzahl:Kontextmenüs)

Definition bzw. Bedeutung

EDV: Menü, das aufklappt, wenn man die rechte Maustaste drückt. Hier erhält man eine Übersicht über alle Aktionsmöglichkeiten, die in diesem konkreten Kontext möglich sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kontext und Menü.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kontextmenüdie Kontextmenüs
Genitivdes Kontextmenüsder Kontextmenüs
Dativdem Kontextmenüden Kontextmenüs
Akkusativdas Kontextmenüdie Kontextmenüs

Beispielsätze

  • Zudem haben wir die Navigation vollständig überarbeitet und die Kontextmenüs entrümpelt», erklärt Bussmann.

  • Auch ein Eintrag in das Kontextmenü für einen schnelleren Zugriff ist möglich.

  • Jetzt können Sie Ihre eigene Achsenbeschreibung eingeben und sie gegebenenfalls in Größe und Layout über das Kontextmenü anpassen.

  • Auf diese Weise entrümpeln Sie das Kontextmenü des Windows Explorers und verbessern dadurch im Idealfall die System-Leistung.

  • Hierzu integriert sich das Tool auch in das Kontextmenü vom Windows Explorer.

  • Lange auf die versendete Nachricht tippen und gedrückt halten, bis ein Kontextmenü erscheint.

  • Häufig genutzte Anwendungen nehmen Sie über das Kontextmenü „Zu Favoriten hinzufügen“ in die Liste auf.

  • Ab Build 14267 gibt es im Kontextmenü zusätzlich die Einträge „Neuen Ordner erstellen“, „Umbenennen“ und „Show Icons only“.

  • Es setzt sich unter anderem in das Kontextmenü des Windows Explorers.

  • Aus dem Kontextmenü wählen Sie nun den Befehl Raster und Führungslinien aus.

  • Dem entsprechend sind die Kontextmenüs bei einer dunklen Taskleiste jetzt ebenfalls dunkel.

  • Die Entwickler haben eine neue Funktion zum Passwortschutz eingebaut – und sich das Kontextmenü vorgenommen.

  • Dies geschieht, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Wert klicken und aus dem Kontextmenü Zahlenformat wählen.

  • Aus dem Kontextmenü «Menüband anpassen» wählen.

  • Dazu markieren Sie die betreffende Zeile oder Spalte und wählen aus dem Kontextmenü "Ausblenden".

  • Der Eintrag findet sich im Kontextmenü jeder Sandbox, da sich jeweils unterschiedliche Einstellungen treffen lassen.

  • Mit einem Handgriff lässt sich aber aus dem Kontextmenü wieder das alte Grau sowie eine dunklere oder eine hellere Schattierung wählen.

  • Menu Uninstaller: Nicht mehr benötigte Programme ganz schnell, über das Kontextmenü loswerden.

  • Kontextmenü für Firefox Mobile Zur Bildergalerie Dabei stehen vor allem Verbesserungen des Userinterface im Vordergrund.

  • Den getroffenen Angaben zufolge ist es damit möglich, eigene Einträge in das Kontextmenü des Browsers einzufügen.

  • Auf den Geräten ohne Touchscreen sind das neue Übersichtsfenster und die vereinfachte Bedienung per Kontextmenü ebenfalls nutzbar.

  • Der Power Monitor lässt sich über das Kontextmenü so einstellen, dass er bei jedem Systemstart automatisch aktiv ist.

  • Auf der Registerkarte "Kontextmenü" startet die Konfiguration.

  • Das ist etwas komfortabler als url markieren und dann "go to" im Kontextmenü auswählen.

  • Der Benutzer kann etwa mit der Maus markierten Text per Kontextmenü an Suchmaschinen weitergeben oder auf Live Spaces bloggen.

  • Wählen Sie im Kontextmenü "Eigenschaften".

  • In Outlook Express klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das IMAP-Konto in der Baumansicht und wählen aus dem Kontextmenü "IMAP-Ordner".

  • Mit einem Klick auf die obere rechte bzw. linke Seite können Kontextmenüs von Mac OS X oder anderen Anwendungen zugänglich gemacht werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­text­me­nü be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × Ü & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kon­text­me­nüs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kon­text­me­nü lautet: EEKMNNOTTÜX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Xan­ten
  7. Tü­bin­gen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Umlaut-Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Xant­hippe
  7. Theo­dor
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Über­mut

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. X-Ray
  7. Tango
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kon­text­me­nü (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kon­text­me­nüs (Plural).

Kontextmenü

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­text­me­nü kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontextmenü. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 25.11.2022
  2. winfuture.de, 08.01.2021
  3. tecchannel.de, 12.05.2020
  4. winfuture.de, 10.06.2019
  5. winfuture.de, 21.02.2018
  6. focus.de, 15.11.2018
  7. pcwelt.de, 02.10.2017
  8. pcwelt.de, 11.04.2016
  9. pcwelt.de, 19.05.2016
  10. computerwoche.de, 30.01.2015
  11. winfuture.de, 28.08.2015
  12. welt.de, 09.08.2014
  13. pcwelt.feedsportal.com, 21.06.2014
  14. it-news-world.de, 07.01.2013
  15. feedproxy.google.com, 25.02.2013
  16. feedsportal.com, 31.03.2012
  17. heise.de, 02.02.2012
  18. chip.de, 06.06.2011
  19. golem.de, 08.04.2010
  20. winfuture.de, 01.05.2010
  21. zdnet.de, 11.03.2009
  22. feedsportal.com, 17.04.2009
  23. feedsportal.com, 06.05.2008
  24. winfuture.de, 11.06.2008
  25. heise.de, 27.08.2008
  26. pcwelt.de, 12.12.2007
  27. stern.de, 27.10.2006
  28. szon.de, 30.08.2006