Tasteninstrument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtastn̩ʔɪnstʁuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tasteninstrument
Mehrzahl:Tasteninstrumente

Definition bzw. Bedeutung

Musikinstrument, bei dem die Töne durch Druck auf Tasten einer Klaviatur ausgelöst werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tasteninstrumentdie Tasteninstrumente
Genitivdes Tasteninstrumentes/​Tasteninstrumentsder Tasteninstrumente
Dativdem Tasteninstrument/​Tasteninstrumenteden Tasteninstrumenten
Akkusativdas Tasteninstrumentdie Tasteninstrumente

Anderes Wort für Tas­ten­in­s­t­ru­ment (Synonyme)

Keyboard:
ein elektronisches Musikinstrument mit Tasten ähnlich eines Klaviers
Tastatur

Gegenteil von Tas­ten­in­s­t­ru­ment (Antonyme)

Blas­in­s­t­ru­ment:
Musikinstrument, bei dem der Ton dadurch erzeugt wird, dass eine in einem Rohr eingeschlossene Luftsäule durch direktes Anblasen (oder Anblasen über einen Blasebalg) in Schwingungen versetzt wird
Streich­in­s­t­ru­ment:
Saiteninstrument, dessen Saiten mit einem Bogen oder Rad gestrichen werden und die entstehenden Schwingungen durch einen Resonanzkörper, elektrisch oder elektronisch verstärkt werden

Beispielsätze

Das Klavier ist wohl das am meisten verbreitete Tasteninstrument.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt eine riesige Auswahl an Tasteninstrumenten, das Geschäft ist auch bekannt für die große Klavierabteilung.

  • Ist das Tasteninstrument das richtige für den Nachwuchs?

  • Man spürte förmlich seine enge Beziehung und die Liebe zu den auffälligen Tasteninstrumenten.

  • Sammler Eric Feller stellt historische Tasteninstrumente für das neue Museum zur Verfügung.

  • Beim Mann an den Tasteninstrumenten handelt es sich um Gründungsmitglied Gogo.

  • Der gebürtige Roter Xaver Wetzel hat das Tasteninstrument in den Jahren 1918/1919 erbaut.

  • Als Spezialist für Tasteninstrumente mit Atelier in Locarno sei der Wirkungskreis etwas beschränkt.

  • Wer findet wohl die verzauberten Tasteninstrumente und "mathizzelt" richtig?

  • Aber harmlos im Vergleich zu "Korg", "Roland" oder "Bontempi": Heimorgeln, die Roten Khmer unter den Tasteninstrumenten.

  • "Auch damit hat er seine Managerkompetenzen bewiesen", sagt Gerhard Scherer, Fachbereichsleiter für Tasteninstrumente.

  • So findet jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr eine musikalische Veranstaltung in der Sammlung historischer Tasteninstrumente statt.

  • Geburtstag des Tasteninstruments, das von 70 Millionen Menschen gespielt wird.

  • Die geschmeidigen Glissandi dieses elektronischen Tasteninstruments wurden an Subtilität vom Soloklavier noch übertroffen.

  • Seine englische Suite a-moll kennen wir als Klavier- und Cembalostück, geschrieben hat er sie für Tasteninstrumente.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: инструмент са диркама (instrument sa dirkama)
  • Englisch:
    • Keyboard
    • keyboard instrument
  • Finnisch: kosketinsoitin
  • Französisch:
    • instrument à clavier (männlich)
    • instrument à touches (männlich)
  • Katalanisch: instrument de teclat (männlich)
  • Mazedonisch: инструмент со дирки (instrument so dirki)
  • Portugiesisch: instrumento de teclas (männlich)
  • Schwedisch:
    • tangentinstrument
    • klaviaturinstrument (sächlich)
  • Serbisch: инструмент са диркама (instrument sa dirkama)
  • Serbokroatisch: инструмент са диркама (instrument sa dirkama)
  • Slowenisch: glasbilo s tipkami
  • Spanisch: Instrumento de teclado (männlich)
  • Türkisch: klavyeli çalgı

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Tas­ten­in­s­t­ru­ment be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × N, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × N, 2 × S, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten S, drit­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Tas­ten­in­s­t­ru­men­te nach dem ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten S, zwei­ten T, U und drit­ten N.

Das Alphagramm von Tas­ten­in­s­t­ru­ment lautet: AEEIMNNNRSSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Martha
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Mike
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Tas­ten­in­s­t­ru­ment (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Tas­ten­in­s­t­ru­men­te (Plural).

Tasteninstrument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tas­ten­in­s­t­ru­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cem­ba­lo:
Tasteninstrument in Form eines Flügels mit Zupfmechanik (Kurzform für Clavicembalo)
Cla­vi­cem­ba­lo:
Musik: historisches Tasteninstrument
Cla­vi­chord:
zu den Chordophonen gehöriges Tasteninstrument, das aus dem Monochord entstanden ist und besonders im 17. und 18. Jahrhundert weit verbreitet war
dre­schen:
grob und gefühllos auf einem Tasteninstrument spielen
Har­mo­ni­um:
Tasteninstrument, bei dem der Ton durch verschieden lange Durchschlagzungen erzeugt wird, die von Luft umströmt in Schwingung versetzt werden
Kiel­flü­gel:
Musik: ein Tasteninstrument in Form eines Flügels mit Zupfmechanik
Kla­vier:
Tasteninstrument, dessen Klang durch Saiten erzeugt wird
Kla­vier­jazz:
Musikrichtung Jazz für das Tasteninstrument Klavier
Pi­a­no­for­te:
Tasteninstrument, dessen Klang durch Anschlagen von Saiten mit Tasten erzeugt wird
Schif­fer­kla­vier:
über die Schultern gehängtes, größeres Tasteninstrument mit Balg

Buchtitel

  • Der AMA-Quintenzirkel für Tasteninstrumente Wolfgang Fiedler | ISBN: 978-3-89922-064-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tasteninstrument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tasteninstrument. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 08.11.2023
  2. tlz.de, 02.06.2023
  3. onetz.de, 13.10.2023
  4. shz.de, 17.05.2022
  5. idowa.de, 11.02.2018
  6. szon.de, 28.08.2008
  7. swissinfo.ch, 25.04.2008
  8. abendblatt.de, 30.07.2004
  9. abendblatt.de, 19.11.2004
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997