Keyboard

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːˌboːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Keyboard
Mehrzahl:Keyboards

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch: keyboard im 20. Jahrhundert entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Keyboarddie Keyboards
Genitivdes Keyboardsder Keyboards
Dativdem Keyboardden Keyboards
Akkusativdas Keyboarddie Keyboards

Anderes Wort für Key­board (Synonyme)

Digitalpiano
E-Piano
elektronisches Piano
Masterkeyboard
Tastatur:
Eingabegerät, das als Bedienelemente eine Anzahl von mit den Fingern drückbaren Tasten enthält.

Beispielsätze

  • Dieses Spiel spielt man mit Mouse und Keyboard.

  • In unserer Band spiele ich Keyboard.

  • Wer spielt Keyboard in deiner Band?

  • Wer spielt in deiner Band Keyboard?

  • Ich habe dicke Finger, also kann ich kein kleines Keyboard benutzen.

  • Keyboard spielen ist wie Fahrrad fahren, das verlernt man nicht.

  • Ich möchte ein Keyboard mit Tastendynamik kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Schmuckstücke kommen zur Auktion, ebenso eine Bücherkiste oder ein Keyboard.

  • Der Hype um so genannte Custom Mechanical Keyboards ist seit Jahren nicht von der Hand zu weisen.

  • Die Roidiner Dorfkirche musste sich aber bisher mit einem Keyboard behelfen.

  • Als Steuerung können Keyboard, Maus oder Gamepad zum Einsatz kommen.

  • Den 40-jährigen Musiker, der es nahezu gleichzeitig schafft, Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug zu spielen, kennt man in der Musikszene.

  • Den großen Chor begleitete der Chorleiter teils zusätzlich noch am Keyboard, wobei ein Cajon-Spieler den Rhythmus vorgab.

  • Als Zubehör gibt's ein Keyboard und ein Beamer-Modul.

  • Das Vesper begleitete Martin Pfeffer mit dem Keyboard.

  • Auf Tour steht Bruder Steve Porcaro an den Keyboards.

  • Die naheliegendste Funktion ist, mit Fingerbewegungen auf dem Keyboard den Bildschirm zu scrollen.

  • Alas, warum nicht auf einem Keyboard.

  • Mit (*) markierte Songs gibt es auch für Pro Bass bzw. Pro Guitar, mit (o) markierte Songs auch für Keyboard.

  • Auf der Bühne sind Sie für gewöhnlich allein - am Keyboard sitzend.

  • Lisa-Marie Boucsein spielte ein Lied auf dem Keyboard.

  • Das Schreiben von Texten auf dem virtuellen Keyboard ist somit einfacher, komfortabler und präziser.

  • Das ausziehbare Keyboard entspricht vom Layout dem bekannten M600i, berichtet die Website esato.com.

  • Seine Fahrgäste warten schon, zwei junge Pärchen, eine Frau mit Pudel, eine Studentin hat ein in Plastiksäcke gewickeltes Keyboard dabei.

  • Für ihre "alten" Hobbys Tennis und Musik ("Keyboard und Geige") hat sie bei ihrem ausgefüllten Tag schon lange keine Zeit mehr.

  • Cello, Kontrabaß, Keyboard und Gitarren ergänzen die Sängerin, ohne ihre zarte Stimme zu erdrücken.

  • Natürlich fehlen auch das Keyboard, der Bass und das Schlagzeug nicht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Key­board be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral Key­boards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Key­board lautet: ABDEKORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ypsi­lon
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ysi­lon
  4. Berta
  5. Otto
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Yan­kee
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Key­board (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Key­boards (Plural).

Keyboard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Key­board kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Key­boar­der:
Person, die Keyboard spielt
Key­boar­de­rin:
weibliche Person, die Keyboard spielt
Tas­ten­mann:
Musik, Jargon: Person, die Keyboard spielt

Buchtitel

  • Einfacher!-Geht-Nicht: 16 Kinderlieder BAND 1 – für Klavier und Keyboard mit CD Martin Leuchtner, Bruno Waizmann | ISBN: 978-3-94053-336-4
  • Keyboard aktiv Axel Benthien | ISBN: 978-3-79572-179-4
  • Keyboard Fantasies Jens Rupp | ISBN: 978-3-86642-088-5
  • Keyboard Keyboard 2 Gerhard Kölbl, Stefan Thurner | ISBN: 978-3-86626-115-0
  • Keyboard of the Winds Alan R. Apt | ISBN: 979-8-88910-972-3
  • Keyboard. Der Komplettkurs Steve Ashworth | ISBN: 978-3-80240-818-2
  • Meine bunten Noten für Klavier, Keyboard, Melodica und Triola Claudia Saxinger | ISBN: 979-5-01639-373-4
  • Modern Keyboard 2 Günter Loy | ISBN: 978-3-93495-806-7
  • Piano & Keyboard Chords Jake Jackson | ISBN: 978-0-85775-264-2
  • Planet Keyboard 3 Michiel Merkies, Willem Aukema | ISBN: 978-9-04312-253-5
  • So lerne ich Keyboard spielen 1 Willi Nagel | ISBN: 978-3-94098-222-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Keyboard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Keyboard. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8806765, 8806764, 1181818, 1022905 & 819528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. waz.de, 26.04.2023
  3. computerbase.de, 28.04.2022
  4. nordkurier.de, 14.08.2021
  5. winfuture.de, 27.05.2020
  6. idowa.de, 03.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.12.2018
  8. abendblatt.de, 03.01.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 11.12.2016
  10. sz.de, 08.07.2015
  11. feedsportal.com, 01.10.2014
  12. zeit.de, 28.07.2013
  13. gameswelt.de, 29.07.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 11.02.2011
  15. wlz-fz.de, 01.07.2010
  16. feedsportal.com, 18.11.2009
  17. xonio.com, 22.04.2008
  18. morgenpost.de, 07.12.2007
  19. morgenweb.de, 16.12.2006
  20. abendblatt.de, 20.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  22. Die Zeit (52/2003)
  23. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996