Cembalo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡ʃɛmbalo ]

Silbentrennung

Einzahl:Cembalo
Mehrzahl:Cembali / Cembalos

Definition bzw. Bedeutung

Tasteninstrument in Form eines Flügels mit Zupfmechanik (Kurzform für Clavicembalo).

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt und gekürzt von dem italienischen Substantiv clavicembalo

Abkürzung

  • Cb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Cembalodie Cembali/​Cembalos
Genitivdes Cembalosder Cembali/​Cembalos
Dativdem Cembaloden Cembali/​Cembalos
Akkusativdas Cembalodie Cembali/​Cembalos

Anderes Wort für Cem­ba­lo (Synonyme)

Clavicembalo (ital.):
Musik: historisches Tasteninstrument
Gravicembalo
Kielflügel:
Musik: ein Tasteninstrument in Form eines Flügels mit Zupfmechanik
Kielklavier
Klavizimbel
Oktavspinett (Sonderform)
Spinett:
vom 16. bis 18. Jahrhundert verbreitete Kleinform des Cembalos, dessen Saiten schräg-seitlich zur Klaviatur verlaufen
Virginal

Beispielsätze

  • Tom spielt Cembalo.

  • Das Spinett ähnelte dem Cembalo.

  • Ich bin Instrumentenbauer und baue momentan Cembali.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Generell war das Konzert eine schöne Mischung aus barocker Musik gespielt von Blockflöte, Violine, Cembalo und Cello.

  • Chefdirigent Paul Meyer leitet das Konzert, Solistin am Cembalo ist Sabine Bauer.

  • Mit Zwischenmusiken für Viola d’amore und Cembalo, gespielt von Annette und Michael Töpel.

  • Mittwoch, 17. November, um 19.30 Uhr,Chordirektor Romano Giefer im Speisesaal am Cembalo.

  • Die Freiburgerin Barbara Maria Willi spielt Cembalo in dem Ensemble.

  • Die Begleitung mit Cembalo, Barockgitarre und Gambe kommt von der Hamburger Ratsmusik.

  • Die ursprünglich für Cembalo gedachte Komposition kokettiert mit der Idee, sie sei ein Klavierauszug eines echten Orchesterwerks.

  • Mit ihrer Bearbeitung für Blockflöte und Cembalo gelingt Luis Beduschi und Philippe Grisvard eine betörende Aufnahme.

  • Das Wohltemperierte Klavier? ? Teil I: Christoph Bergner, Cembalo, Sa. 16.30 Uhr, J. S. Bach-Haus, Bad Hersfeld.

  • Es imitiert u. a. die Klänge einer Harfe, eines Cembalos oder eines Schlagzeugs.

  • Statt dessen gab es Konzertantes ohne Curtis und mit dem Mainzer Kapellmeister Michael Millard dirigierend am Cembalo.

  • Zu den verzärtelten Klängen von Harfe, Klavier und Cembalo gab es undurchschaubare Geschichten aus dem Zauberwald.

  • Buchin wird von Ekkehard Carbow am Cembalo und Klavier begleitet.

  • Deshalb bin ich auch dagegen, in barocken Stücken das Cembalo gleichsam auf dem Flügel zu imitieren.

  • Oft dirigiert er nur mit den Fingern, spielt auf der Menschenorgel wie auf einem dumpfen Cembalo.

  • Von 22 Uhr an präsentiert schließlich Christine Wauters die "Litanie V" für Cembalo und CD-Einspielung von Karel Goeyvaerts.

  • Am Cembalo füllt der Gouverneur dann die Takte mit luftigen Tönen.

  • Das kommt der Intonation nicht immer entgegen, verständlich, dass Winfried Radeke am Cembalo zur Sicherheit mitspielt.

  • Der Brasilianer Nicolau de Figueiredo zirpt dazu kristallin das Cembalo.

  • Der starr objektive Ton von Orgel oder Cembalo befremdete ihn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: чембало (čembalo) (sächlich)
  • Bulgarisch: чембало (čembalo) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 羽管鍵琴 (yǔguǎnjiànqín)
    • 羽管键琴 (yǔguǎnjiànqín)
  • Dänisch: cembalo
  • Englisch: harpsichord
  • Esperanto: klaviceno
  • Estnisch: klavessiin
  • Finnisch:
    • cembalo
    • klavesiini
  • Französisch: clavecin
  • Hebräisch: צ'מבלו
  • Ido: klavikordo
  • Isländisch: semball
  • Italienisch: clavicembalo
  • Japanisch: ハープシコード (Hāpushikōdo)
  • Katalanisch:
    • clavecí (männlich)
    • clavicèmbal (männlich)
    • clavicordi (männlich)
  • Koreanisch: 하프시코드
  • Kroatisch: čembalo (sächlich)
  • Lettisch: klavesīns
  • Litauisch: klavesinas
  • Mazedonisch: чембало (čembalo) (sächlich)
  • Neugriechisch: τσέμπαλο (tsémbalo) (sächlich)
  • Niederländisch: klavecimbel
  • Niedersorbisch: cembalo (männlich)
  • Norwegisch: cembalo
  • Obersorbisch: cembalo (männlich)
  • Okzitanisch: clavecin
  • Polnisch: klawesyn
  • Portugiesisch: cravo
  • Rätoromanisch: cembalo (männlich)
  • Russisch: клавесин
  • Schwedisch: cembalo
  • Serbisch: чембало (čembalo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: чембало (čembalo) (sächlich)
  • Slowakisch: čembalo (sächlich)
  • Slowenisch: čembalo (männlich)
  • Spanisch: clavicémbalo (männlich)
  • Tschechisch: cembalo (sächlich)
  • Türkisch: klavsen
  • Ukrainisch: клавесин (klavesyn)
  • Weißrussisch: клавесін (klavesin)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Cem­ba­lo be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich. Im Plu­ral Cem­ba­li an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cem­ba­lo lautet: ABCELMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Emil
  3. Martha
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Echo
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Cem­ba­lo (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Cem­ba­li und 17 Punkte für Cem­ba­los (Plural).

Cembalo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cem­ba­lo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cem­ba­list:
jemand, der Cembalo spielt
Cem­ba­lis­tin:
weibliche Person, die Cembalo spielt
Ham­mer­kla­vier:
Musik: das mit Hämmern angeschlagene Klavier im Gegensatz zu dem gezupften Cembalo und Clavichord
Harp­si­chord:
Musik: das Cembalo, englischsprachige Bezeichnung für das Cembalo
Tan­gen­ten­flü­gel:
Zwischenform zwischen dem gezupften Clavichord und Cembalo einerseits und dem geschlagenen Hammerklavier andererseits, bei der ein Holzstab mit Lederkopf (Tangente) von unten gegen die Saite geschlagen wird und über ein zweites Stäbchen die Saite wieder gedämpft wird
Trio­so­na­te:
Musik: ein Kammermusikstück für zwei Melodieinstrumente (oft Violinen) und Generalbass (Violoncello, Cembalo, Orgel)

Film- & Serientitel

  • Jean Rondeau und das Cembalo (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cembalo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cembalo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11062280, 5107012 & 819529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 17.09.2023
  3. mannheimer-morgen.de, 30.11.2022
  4. hl-live.de, 28.10.2022
  5. kevelaerer-blatt.de, 24.09.2021
  6. radio.cz, 29.03.2018
  7. abendblatt.de, 19.09.2017
  8. schwaebische.de, 14.06.2013
  9. deutschlandfunk.de, 24.11.2013
  10. fuldaerzeitung.de, 07.04.2007
  11. abendblatt.de, 13.01.2005
  12. fr-aktuell.de, 02.11.2004
  13. spiegel.de, 22.12.2004
  14. abendblatt.de, 21.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  16. sueddeutsche.de, 11.06.2003
  17. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  18. berlinonline.de, 25.10.2002
  19. bz, 12.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 10.10.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995