Trommelfeuer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔml̩ˌfɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Trommelfeuer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Militär: anhaltender, intensiver Beschuss mit schweren Waffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trommeln und dem Substantiv Feuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trommelfeuerdie Trommelfeuer
Genitivdes Trommelfeuersder Trommelfeuer
Dativdem Trommelfeuerden Trommelfeuern
Akkusativdas Trommelfeuerdie Trommelfeuer

Anderes Wort für Trom­mel­feu­er (Synonyme)

Dauerbeschuss
Dauerfeuer:
anhaltender Beschuss durch Artillerie
Funktion von automatischen Schusswaffen, bei der mehrere Schüsse unmittelbar hintereinander abgegeben werden
Sperrfeuer:
massiver Beschuss, um das Vordringen des Gegners zu be- oder verhindern

Sinnverwandte Wörter

Ka­no­na­de:
anhaltender, dauerhafter Beschuss durch Geschütze
eine große Menge von etwas

Beispielsätze (Medien)

  • Die Repressionen und die Einschüchterungstaktik des autoritären Regimes und das Trommelfeuer staatlicher Propaganda zermürben.

  • Ihm drohte der Tasten-Untergang im Trommelfeuer der „heißesten Musik, die je für Klavier erfunden wurde.

  • Das rhetorische Trommelfeuer, das die Ermittlungen begleiten wird, kann man sich lebhaft vorstellen.

  • Das siebentägige Trommelfeuer im Westen geht zu Ende.

  • Plötzlich wurde das ferne Gewittergrollen vom Trommelfeuer der baumnussgrossen Hagelkörner übertönt.

  • Bleibt die Frage, wie sich das Trommelfeuer der schlechten Nachrichten auf die Planungen der IT-Budgets auswirkt.

  • Die Sarko-Show, das Trommelfeuer aus Ankündigungen, Auftritten und Ausrutschern des Präsidenten, hielt das Land in Atem.

  • Denn was folgt, ist ein Trommelfeuer von Argumenten und Zahlen, mit einer Botschaft: Es war ein Desaster.

  • Das Vergnügen, die Ausgelassenheit und Lebensfreude wird sublimiert und bricht sich höchstens als fingerfertiges Trommelfeuer Bahn.

  • Gegen Ende versank das Publikum bei diesem Trommelfeuer fast in eine leichte Apathie.

  • Bald stand die ganze Stadt im Trommelfeuer.

  • Die Regierung habe sich "zu sehr dem neoliberalen Trommelfeuer unterworfen".

  • Er kämpfte an der Ostfront, wurde in den letzten Kriegstagen im April schwer verwundet, ist "im Trommelfeuer zum Wrack geworden".

  • Nicht "Trommelfeuer der Peinlichkeiten", aber so ähnlich: "Tollhaus der Möglichkeiten".

  • Das verbale Trommelfeuer von Otto Rehhagel dauerte bis kurz vor dem Anpfiff.

  • Was also soll der Schwall moralisierender Exzesse, das Trommelfeuer selbstgerechter Empörung, dem Lafontaine jetzt unterzogen wird?

  • Im kontinuierlichen Trommelfeuer wird die Meute um so mutiger, je weniger Verbündete der Angegriffene hat.

  • Läßt er Matthäus zu Hause, geht das mediale Trommelfeuer los, sobald der erste Auserwählte in Frankreich den Ball nicht richtig trifft.

  • Aus 1225 Rohren hatte die deutsche Artillerie das Trommelfeuer eröffnet.

  • Das Gehirn erzeugt im REM-Schlaf ein wahres Trommelfeuer von Nervenströmen, das der bioelektrischen Aktivität im Wachzustand gleichkommt.

  • Erstaunlich ist vielmehr, daß es so lange gedauert hat, bis das Trommelfeuer losging.

  • Im Trommelfeuer der heißen Brennstoffgase erreichen ihre Turbinenschaufeln Temperaturen von fast 1100 Grad Celsius.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trom­mel­feu­er be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Trom­mel­feu­er lautet: EEEFLMMORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Trommelfeuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trom­mel­feu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trommelfeuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trommelfeuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.02.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 15.10.2019
  3. derstandard.at, 29.04.2016
  4. faz.net, 06.07.2016
  5. welt.de, 22.06.2016
  6. feedsportal.com, 10.11.2008
  7. ngz-online.de, 06.05.2008
  8. taz.de, 26.09.2008
  9. tagesspiegel.de, 04.11.2007
  10. rundschau-online.de, 16.10.2006
  11. ngz-online.de, 08.05.2006
  12. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  13. sz, 26.02.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. BILD 1999
  16. FREITAG 1999
  17. Junge Freiheit 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Welt 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995