Strudel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁuːdl̩ ]

Silbentrennung

Strudel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (kleiner) Wasserwirbel

  • österreichisch: gefüllte Teigspeise

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch strudel, 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strudeldie Strudel
Genitivdes Strudelsder Strudel
Dativdem Strudelden Strudeln
Akkusativden Strudeldie Strudel

Anderes Wort für Stru­del (Synonyme)

Mahlstrom:
Ausgleichströmung des Meeres in Norwegen
im übertragenen Sinn: ein reißender Fluss mit vielen Verwirbelungen
Malstrom:
Ausgleichströmung des Meeres in Norwegen
gefährlicher Wasserwirbel
Moskenstraumen
Wasserstrudel:
ein sogenannter Strudel, der sich in einer Flüssigkeitsansammlung gebildet hat
Wasserwirbel
Wirbel:
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht

Beispielsätze

  • Durch den Strudel wurde das Boot in die Tiefe gezogen.

  • Omas Strudel schmeckt einfach am besten.

  • Sie gingen Hand in Hand zur Brücke, lehnten sich über das Geländer und sahen zu, wie der Fluss unten Strudel bildete.

  • Zum Pochieren das Ei vorsichtig in einen Schöpflöffel aufschlagen, im leicht köchelnden Wasser einen Strudel erzeugen und das Ei hineingleiten lassen.

  • Die donnernden Strudel eines schäumenden Wasserfalls beeindruckten mich sehr.

  • Es hat einen großen Strudel und eine starke Strömung.

  • Mir schmeckten der Sauerkirschenstrudel und der Strudel mit Nussfüllung.

  • Jetzt reite ich auf dem Wellenkamm, doch vielleicht reißt mich schon bald ein Strudel in die Tiefe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Highlights sind klassische Mehlspeisen wie Gugelhupf, Kardinalschnitte und Strudel.

  • Präsident Walter Veit dazu: „Verdrei- oder -vierfachte Energiekosten bringen auch gesunde Unternehmen ins Strudeln.

  • Doch Lotte heiratet Kestner und Goethe versinkt in einem Strudel von Alkohol, Drogen und Ausschweifungen.

  • Dann die Scheiben längs zu einem Strudel aufrollen und in etwa fünf Zentimeter dicke Stücke schneiden.

  • Das Ergebnis: Mozart wird unter Strom gesetzt und in den Strudel der Zeiten geworfen.

  • Denn nur starke Persönlichkeiten sind in der Lage, im Strudel des Lebens ihren Mann oder ihre Frau zu stehen.

  • Er selbst geriet in einen Strudel von Wut, Rachegelüsten und religiösem Fanatismus.

  • Newt macht sich auf die Suche nach den geliebten Kreaturen und gerät dabei in einen Strudel aus Ereignissen.

  • Die jüngsten Ereignisse zeigen, wie schnell der Nato-Partner Türkei im Strudel der Gewalt versinkt.

  • Dabei bleibe es, sagte Obama; er lasse nicht zu, dass Amerika zurück in den Strudel im Irak hinein gezogen werde.

  • Als erste deutsche Bank wurde die IKB vom Strudel der Immobilienkrise in den USA mitgerissen.

  • Damit er beim Genre RnB nicht in einem Strudel irreführender Assoziationen versinkt.

  • Die Festnahme seines früheren Kommunikationschefs reißt auch Premier David Cameron mit in den Strudel.

  • Große Teile Zentralasiens könnten in einen Strudel der Gewalt hineingerissen werden.

  • Abu Dhabis Hilfsbereitschaft dürfte auch damit zusammenhängen, dass das Emirat selbst in den Strudel von Dubais Schuldenkrise geraten ist.

  • Da trifft das Perlhuhn auf dunkles Bier, der Donau-Zander auf Spitzkohl und der herbstliche Kürbis auf Strudel.

  • Auch Kupfer geriet in den Strudel der Preiserhöhungen.

  • In der Mitte des Flusses sei die Schiffsschraube ausgefallen und die Fähre sei in einen Strudel gerissen worden.

  • Nein, sie können sich dem Strudel nicht entziehen.

  • Die Frau aus dem Strudel ist dann übrigens doch mit nach Rom gefahren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: vortex
  • Estnisch: keeris
  • Französisch:
    • tourbillon (männlich)
    • vortex (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ρουφήχτρα (roufíchtra) (weiblich)
    • δίνη (díni) (weiblich)
  • Polnisch:
    • wir (männlich)
    • wir wodny (männlich)
  • Russisch: водоворот (männlich)
  • Spanisch: remolino (männlich)
  • Ungarisch: örvény

Was reimt sich auf Stru­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stru­del be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Stru­del lautet: DELRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Strudel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stru­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mehl­spei­se:
in Österreich: insbesondere auf der Basis von Mehl hergestellte Süßspeise wie Strudel oder Kuchen
Men­schen­stru­del:
Menschenmenge, die sich ähnlich wie ein Strudel bewegt
stru­deln:
in einem Strudel fließend bewegen
kreisförmig in einem Strudel fließen

Buchtitel

  • Das Geheimnis des magischen Strudels Regina Feldmann | ISBN: 978-3-73735-945-0
  • Das kleine Buch: Strudel und Striezel Elisabeth Ruckser | ISBN: 978-3-71040-173-2
  • Im Strudel der Gewalt Kurt Wasserfall | ISBN: 978-3-83462-923-4
  • Knödel, Strudel & Co. Eva Mayer-Bahl | ISBN: 978-3-83541-488-4
  • Penelope Strudel und die rätselhafte Schatzsuche Brendan Kearney | ISBN: 978-3-32830-257-5

Film- & Serientitel

  • Blind vor Lust – Im Strudel der Leidenschaft (Film, 2000)
  • Der Strudel – Ein Hauch von Teig (Doku, 2020)
  • Im Strudel der Begierde (Film, 1992)
  • Suzhal – Im Strudel des Verbrechens (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strudel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strudel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565159, 10751684, 2798490, 2513690, 2233513 & 1627626. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 16.11.2023
  3. volksblatt.at, 09.10.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 03.07.2021
  5. tagesspiegel.de, 14.04.2020
  6. tagesspiegel.de, 14.10.2019
  7. welt.de, 18.12.2018
  8. luftpost-kl.de, 26.05.2017
  9. zitty.de, 16.11.2016
  10. n-tv.de, 11.08.2015
  11. nzz.ch, 08.08.2014
  12. handelsblatt.com, 10.09.2013
  13. fm4.orf.at, 20.09.2012
  14. chiemgau-online.de, 08.07.2011
  15. faz.net, 17.06.2010
  16. handelsblatt.com, 14.12.2009
  17. oberpfalznetz.de, 03.10.2008
  18. abendblatt.de, 22.09.2007
  19. sat1.de, 10.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2003
  23. f-r.de, 14.12.2002
  24. bz, 14.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995