Adelsfamilie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːdl̩sfaˌmiːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Adelsfamilie
Mehrzahl:Adelsfamilien

Definition bzw. Bedeutung

dem Adel angehörende Familie

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Adel und Familie mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Adelsfamiliedie Adelsfamilien
Genitivdie Adelsfamilieder Adelsfamilien
Dativder Adelsfamilieden Adelsfamilien
Akkusativdie Adelsfamiliedie Adelsfamilien

Anderes Wort für Adels­fa­mi­lie (Synonyme)

Adelsgeschlecht:
eine Familie oder Linie des Adels; eine Gruppe von verwandten Personen, die aufgrund ihrer Abstammung dem Adel angehören
Adelshaus:
Gesamtheit der Mitglieder einer Familie, die dem Adel angehören

Beispielsätze

  • Er ist ein Nachfahre einer alten Adelsfamilie.

  • Er ist ein Nachkomme einer alten Adelsfamilie.

  • Im Mittelpunkt des Romans steht eine Adelsfamilie.

  • Tom ist der letzte Erbe einer alten Adelsfamilie.

  • Das Land wurde von einer französischen Adelsfamilie regiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Adelsfamilie Rantzau, der die Kommune ihre erste urkundliche Erwähnung verdankt, war beim Festakt vertreten.

  • Die Staatsanwaltschaft warf dem Forstwart, der aus einer Salzburger Adelsfamilie stammt, versuchten Mord vor.

  • Man nannte es „Apostelgeschlecht“, weil es zu den ältesten Adelsfamilien Österreichs zählte, das Haus Liechtenstein.

  • Zdeněk Sternberg war als Erbe seiner Adelsfamilie großgezogen worden.

  • Die Adelsfamilie Kaunitz hatte die Besitzungen der Kunowitzer übernommen.

  • In der Westschweiz belegte der Film zur Erfolgsserie über eine britische Adelsfamilie auf Anhieb den Spitzenrang.

  • Auf seiner offiziellen Website veröffentlichte der Palast drei Bilder der Adelsfamilie, die schon im Juli entstanden sind.

  • Seitdem Meghan offiziell Teil der Adelsfamilie ist, muss auch sie sich an gewisse Regeln halten.

  • Auf ihren Ruinen erbaut, wurde das Schloss der römischen päpstlichen Adelsfamilie Orsini in Lehen gegeben.

  • Das Opfer, Roberto Lorenzoni, gehörte einer der reichsten und mächtigsten Adelsfamilien der Stadt an.

  • Erster Eigentümer ist Freiherr Carl August von Neuenstein aus der seit der Zähringerzeit bedeutenden Adelsfamilie im Renchtal.

  • Herrscher wechselten einander in schneller Folge ab. Mächtige Adelsfamilien führten untereinander blutige Kriege.

  • In die Geschichte des Schlosses eingegangen sind später noch zwei weitere Adelsfamilien: die Osteins und die Dalbergs.

  • Dresden - Die Adelsfamilie Wettin erhält von Sachsen 4,2 Millionen Euro im Gegenzug für Porzellane.

  • Außerdem ist das Wappen der Adelsfamilie von Hamme abgebildet, die im Mittelalter im Dorf herrschte und eine Burg am Seeufer bewohnte.

  • Deren Adelsfamilien machten sie schon vor Jahren der Öffentlichkeit zugänglich.

  • Zum guten Teil entstammten sie traditionsreichen römischen Adelsfamilien.

  • Das anfängliche Zögern der Olympier stachelte den Sprößling einer schlesischen Adelsfamilie so richtig auf.

  • Denn seinen schönen poetischen Namen verdankte er der Herkunft aus einer verarmten bayrischen Adelsfamilie.

  • Einst war das Herrenhaus Sitz der Adelsfamilie von Eckhardstein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Adels­fa­mi­lie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten A und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Adels­fa­mi­li­en nach dem S, ers­ten A, ers­ten I und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Adels­fa­mi­lie lautet: AADEEFIILLMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Martha
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Mike
  9. India
  10. Lima
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Adels­fa­mi­lie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Adels­fa­mi­li­en (Plural).

Adelsfamilie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Adels­fa­mi­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adels­sitz:
Ort/Gebäude, in dem eine Adelsfamilie hauptsächlich wohnt
Agi­lol­fin­ger:
Angehöriger der gleichnamigen Adelsfamilie, die seit dem 7. Jahrhundert großen Einfluss in Bayern und Alemannien sowie im Langobardenreich hatte
Agi­lol­fin­ge­rin:
Angehörige der gleichnamigen Adelsfamilie, die seit dem 7. Jahrhundert großen Einfluss in Bayern und Alemannien sowie im Langobardenreich hatte
Fa­mi­li­en­sitz:
Hauptwohnsitz einer Adelsfamilie
Pha­na­rio­te:
Mitglied einer wohlhabenden/politisch einflussreichen byzantinischen/osmanischen Adelsfamilie
Stu­art:
Mitglied der gleichnamigen schottisch-englischen Adelsfamilie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adelsfamilie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adelsfamilie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9836724, 9836704, 4784203, 2657092 & 1296210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 20.06.2023
  2. salzburg24.at, 26.04.2021
  3. krone.at, 09.05.2021
  4. deutsch.radio.cz, 19.01.2021
  5. radio.cz, 12.10.2019
  6. blick.ch, 30.09.2019
  7. promiflash.de, 20.08.2018
  8. promiflash.de, 18.10.2018
  9. giessener-allgemeine.de, 02.05.2016
  10. abendzeitung-muenchen.de, 09.10.2016
  11. bo.de, 21.10.2016
  12. presseportal.de, 16.08.2014
  13. radio.cz, 13.04.2013
  14. manager-magazin.de, 03.02.2011
  15. abendblatt.de, 11.04.2007
  16. n24.de, 27.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  18. welt.de, 20.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  21. lvz.de, 05.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  23. berlinonline.de, 19.08.2003
  24. abendblatt.de, 19.12.2003
  25. sz, 21.01.2002
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Tagesspiegel 1998