Organigramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔʁɡaniˈɡʁam]

Silbentrennung

Organigramm (Mehrzahl:Organigramme)

Begriffsursprung

Kofferwort aus den Substantiven Organisation und Diagramm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Organigrammdie Organigramme
Genitivdes Organigrammes/​Organigrammsder Organigramme
Dativdem Organigramm/​Organigrammeden Organigrammen
Akkusativdas Organigrammdie Organigramme

Anderes Wort für Or­ga­ni­gramm (Synonyme)

Organisationsdiagramm
Organisationsplan
Organisationsschaubild
Stellenplan

Beispielsätze

  • Ihre Kompetenz wurde qua Organigramm oder Zugehörigkeitsdauer besiegelt.

  • Nach der jahrhundertelangen Hoeneß/Rummenigge-Ära positioniert sich jeder, so gut er kann, es herrscht auf einmal Unruhe im Organigramm.

  • Viel wichtiger als das nicht nur für Aussenstehende ein bisschen kompliziert wirkende Organigramm sind aber ohnehin die Menschen dahinter.

  • Von uns wurde ein neues Organigramm vorgelegt, welches auch beschlossen wurde“, will Brachinger nicht der Buhmann sein.

  • Ein Journalist der Zeitung wurde vernommen, doch woher das Organigramm stammt, wollte er nicht näher erklären.

  • Entwickeln Sie in Workshops mit Kollegen und Mitarbeitern die Struktur Ihres Unternehmens und bilden Sie diese im Organigramm ab.

  • Stellen Sie für Ihr Organigramm zentrale Sachverhalte, Kunden und wichtige Prozesse in Ihrem Unternehmen in den Vordergrund.

  • Ironisch bemerkte auch Mehdorn: „Als ich anfing, gab es noch nicht einmal ein Organigramm – weil offenbar jeder wusste, was zu tun ist.

  • Das Bundesinnenministerium bis zur Abteilungsebene.

  • Wie die „SZ“ berichtet, bemühen sich Agenten des Bundesnachrichtendienstes bereits darum, solche Organigramme zu bekommen.

  • Ihm war es bereits im vergangenen Jahr gelungen, Organigramme und Angriffspläne des IS aufzuspüren.

  • Auf diese Art funktioniert der gesamte Verein. Auf 13 Positionen ist das Ehepaar Canepa inzwischen im Organigramm aufgeführt.

  • Auklärung brächte vielleicht ein altes und neues Organigramm seines Ministeriums.

  • BVB als Infografik - alle Ämter und Beteiligungen Dortmund Wer entscheidet was beim BVB?

  • Ehrgeizig ist er, ein penibler Arbeiter, einer, der dem Charme von Organigrammen erliegt.

  • Eine Art To-Do-Liste und zugleich Organigramm mit Zielen und Handlungsfeldern.

  • Sie drückt sich in Organigrammen und der Zuordnung von Entscheidungsbefugnissen auf unterschiedlichen Hierarchiestufen aus.

  • Das Organigramm ist nicht optimal, und die beiden unterschiedlichen Organisationen haben noch nicht in allen Punkten zusammengefunden.

  • Man könnte jetzt aber auch hergehen, das Organigramm durchstreichen und mit rotem Stift "Hoeneß" drüberschreiben.

  • Alle paar Wochen ist ein neues Organigramm fällig.

  • Wie aber stellt man das in einem Organigramm dar?

  • Wir haben unsere Managementstruktur und -kultur vorgestellt und den Prüfern unser Organigramm gegeben.

  • Die Schreibunterlage des Beamten zeigt blaue Rechtecke, die mit Linien zu einem Organigramm verbunden sind.

  • Wie klar sind diese Organigramme wirklich?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Or­ga­ni­gramm?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Or­ga­ni­gramm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × M, 2 × R, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Or­ga­ni­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Or­ga­ni­gramm lautet: AAGGIMMNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Martha
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Or­ga­ni­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Or­ga­ni­gram­me (Plural).

Organigramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ga­ni­gramm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organigramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Organigramm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 23.08.2021
  2. sueddeutsche.de, 19.04.2020
  3. dorfposcht.ch, 22.03.2020
  4. noen.at, 26.08.2020
  5. krone.at, 17.12.2019
  6. business-wissen.de, 08.04.2019
  7. morgenpost.de, 23.11.2018
  8. prignitzer.de, 19.09.2018
  9. focus.de, 05.09.2018
  10. spiegel.de, 09.06.2015
  11. nzz.ch, 20.07.2014
  12. derstandard.at, 25.06.2014
  13. ruhrnachrichten.de, 21.11.2014
  14. fr-online.de, 26.05.2013
  15. echo-online.de, 09.10.2013
  16. business-wissen.de, 03.03.2011
  17. tagesanzeiger.ch, 30.07.2009
  18. berlinonline.de, 21.10.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Die Zeit (43/1999)