abrupt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apˈʁʊpt ]

Silbentrennung

abrupt

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Zusammenhang

  • plötzlich, unvermittelt

Begriffsursprung

Vereinzelt seit dem 17. Jahrhundert und vermehrt seit dem späten 18. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen abruptus

Steigerung (Komparation)

  1. abrupt (Positiv)
  2. abrupter (Komparativ)
  3. am abruptesten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­rupt (Synonyme)

abgebrochen:
abgebaut/abgerissen/demontiert/rückgebaut
getrennt/geteilt/losgebrochen
abgerissen:
in einem schlechten Zustand befindlich, zerlumpt, mitgenommen
ohne den gewohnten, passenden Zusammenhang auftretend, vorkommend
auf einmal (ugs.)
aus heiterem Himmel (fig.)
ehe man sich('s) versieht (variabel)
eruptiv (geh.):
durch den Vorgang der Eruption entstanden
in der Form einer Eruption hervorbrechend
jäh:
steil in die Höhe aufragend
steil in die Tiefe abfallend
jählings (geh., veraltend):
abrupt, heftig und unerwartet
steil abfallend
mit einem Mal
mit einem Ruck
mit einem Schlag (fig.)
miteins (lit.) (geh., veraltet)
ohne Übergang
ohne Überleitung
plötzlich (Hauptform):
unerwartet, überraschend, auf einen Schlag
plötzlich und unerwartet (floskelhaft)
ruckartig:
adjektivisch und adverbial: unregelmäßig und sprunghaft
adverbial: mit einer kurzen, plötzlichen Bewegung
schlagartig:
plötzlich geschehend
über Nacht (auch figurativ)
übergangslos
unmotiviert:
keine Lust habend, eine Leistung zu erbringen
keine Steigerung, Linguistik, von Morphemen oder Wörtern: keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen der Form und der Bedeutung habend
unvermittelt:
ohne Vorwarnung, nicht voraussehbar
unversehens:
schnell und ohne Vorwarnung, ohne dass es zu erwarten war
urplötzlich:
vollkommen/ganz und gar unerwartet und sehr schnell eintretend
völlig überraschend
wie aus dem Boden gewachsen
wie aus dem Nichts
wie vom Blitz getroffen
zusammenhanglos:
in keiner logisch erkennbaren Beziehung zueinander/zu etwas stehend

Gegenteil von ab­rupt (Antonyme)

all­mäh­lich:
langsam voranschreitend, in kleinen Schritten
ge­mäch­lich:
langsam, ohne Eile
ruhig, behaglich
kon­ti­nu­ier­lich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
lang­sam:
allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend

Beispielsätze

  • Er antwortete wieder abrupt.

  • Er beendete abrupt seinen Vortrag und stürmte zur Tür hinaus.

  • Der Taxifahrer bremste abrupt.

  • Die Sitzung endete abrupt.

  • Nicht abrupt bremsen!

  • Sie hörten abrupt auf, sich zu küssen.

  • Das Pferd blieb abrupt stehen, und Tom stürzte vornüber in den Wassergraben.

  • Das Absetzen (besonders abruptes Absetzen) von Duloxetin führt häufig zu Absetzphänomenen.

  • Ein Anruf auf dem Mobiltelefon eines der Gesprächspartner setzte der Unterhaltung ein abruptes Ende.

  • Seine abrupte Entscheidung kann dich auf den falschen Weg führen.

  • Hideo riss das Lenkrad abrupt herum, um dem Fahrradfahrer auszuweichen.

  • Er hat uns abrupt unterbrochen.

  • Die Reifen hinterließen aufgrund des abrupten Halts enorme Bremsstreifen auf der Straße.

  • Ich freute mich ob dieses abrupten Wetterwechsels, denn ich mag keine langen Winterspaziergänge.

  • Der Erste Weltkrieg unterbrach diese Entwicklung abrupt.

  • Der Bus stoppte abrupt.

  • Das Auto vollführte eine abrupte Wendung.

  • Ich wurde von der Nachricht seines abrupten Ablebens überrascht.

  • Er war durch die abrupte Frage verwirrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei geht es vor allem um das abrupte Ende der E-Auto-Kaufförderung und die Steuervergünstigung für Agrardiesel.

  • Bei der Ausfahrt Altdorf bremste die an erster Stelle fahrende Lenkerin ihr Fahrzeug abrupt ab.

  • Bei einem abrupten Ausweichmanöver ist in ein 18-Jähriger aus dem Fenster eines Wagens geschleudert und schwer verletzt worden.

  • Als die PNN später nachfragen, woher diese Geschichte genau kommt, bricht Contudo das Gespräch abrupt ab.

  • Als er abrupt abbremste, um in Richtung Süden abzubiegen, kollidierte sein Auto mit dem Streifenwagen.

  • Auf dem Beschleunigungsstreifen kam sie zunächst zu weit nach rechts, fuhr in den Schneematsch und lenkte ihr Auto abrupt nach links.

  • Auch die Autos blieben abrupt stehen.

  • Das kann vor allem bei abruptem Wechsel des Futters zu Blähungen und Durchfall führen.

  • Als Hauptgrund für den abrupten Rückgang gilt das schlechte Wetter.

  • Das kann in diesem Testfeld aber nur iMovie, mit allen anderen Kandidaten gab's nur abrupte Szenenwechsel.

  • Am Golfo di Aranci endet die Vorstellung abrupt.

  • Die aktuelle Gegenbewegung läuft derart abrupt, dass die Analysten der UBS sogar von einem "brutalen" Umschwung sprechen.

  • Aber dann kann es abrupt passieren, dass ich temporär nichts machen kann.

  • Zuvor habe es einen „abrupten Temperaturwechsel“ im Wasser gegeben, erklärte die Umwelministerin des Bundestaates Rio.

  • Abenteuerlich wird es aber auch dann, wenn die Hanseatic abrupt ihren Kurs ändert, weil die Brücke den Blas eines Wales gesichtet hat.

Häufige Wortkombinationen

  • abrupte Gedanken, abrupt antworten, abrupt reden
  • ein abruptes Ende, ein abrupter Wechsel

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ab­rupt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ab­rupt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von ab­rupt lautet: ABPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

abrupt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­rupt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ru­cken:
beginnen, sich abrupt, etwas unregelmäßig (ruckartig) zu bewegen
auf­fah­ren:
sich abrupt öffnen, weit aufgehen
brüsk:
abrupt, ohne jegliche Vorwarnung handelnd
Crack­down:
abrupt strenge Maßnahme oder Disziplinarmaßnahme; verstärkte Durchsetzung
holp­rig:
von Gang und Fahrt: stolpernd, abrupt, unbeholfen
Stim­mungs­kil­ler:
etwas, das die Stimmung abrupt beendet

Häufige Rechtschreibfehler

  • aprupt (mit p anstelle von b)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abrupt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abrupt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12185152, 9611456, 8981000, 8859880, 4778419, 4720802, 2950478, 2264809, 2198038, 1928858, 1627114, 1612440, 1508513, 1423228, 1048499 & 555019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  2. kn-online.de, 18.12.2023
  3. urnerwochenblatt.ch, 27.06.2022
  4. stern.de, 20.09.2021
  5. pnn.de, 16.05.2020
  6. n-tv.de, 22.09.2019
  7. bo.de, 19.03.2018
  8. sputniknews.com, 13.02.2017
  9. lvz.de, 13.06.2016
  10. welt.de, 01.12.2015
  11. welt.de, 29.12.2014
  12. nachrichten.at, 23.03.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 03.02.2012
  14. bernerzeitung.ch, 23.10.2011
  15. focus.de, 27.02.2010
  16. thunertagblatt.ch, 29.05.2009
  17. nzz.ch, 04.03.2008
  18. uni-protokolle.de, 18.05.2007
  19. welt.de, 30.08.2006
  20. n24.de, 15.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2004
  22. welt.de, 14.07.2003
  23. ln-online.de, 10.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995