Pandabär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpandaˌbɛːɐ̯]

Silbentrennung

Pandabär (Mehrzahl:Pandaren)

Definition bzw. Bedeutung

Raubtier aus der Familie der Bären mit an den Beinen, Ohren und Augenringen schwarzem, ansonsten weißem Fell.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Panda und Bär.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pandabärdie Pandabären
Genitivdes Pandabärender Pandabären
Dativdem Pandabärenden Pandabären
Akkusativden Pandabärendie Pandabären

Anderes Wort für Pan­da­bär (Synonyme)

Ailuropoda melanoleuca
Bambusbär
Großer Panda
Panda:
eine in Himalaja heimische, fuchsrote Raubtierart, die von Bambus lebt
eine schwarz-weiße Kleinbärenart, die in China lebt und sich von Bambus ernährt
Prankenbär
Riesenpanda

Beispielsätze

  • In einem belgischen Tierpark hat ein Pandabär am Samstagnachmittag einen Tierpfleger schwer verletzt.

  • Sein Shirt - schwarzer Pandabär auf weißem Grund - tropft noch immer.

  • Im Zoo sorgte der Einzug der Pandabären ab Jahresmitte für einen deutlichen Anstieg.

  • Wieso bekommt Deutschland zwei Pandabären?

  • Erstmals waren Pandabären 1939 in Berlin zu sehen.

  • Ein übergewichtiger Pandabär wird ganz überraschend zum Kung-Fu-Krieger und damit auch zum Helden an den Kinokassen.

  • Der Tod der beiden Pandabären im Nürnberger Tiergarten bleibt weiter rätselhaft.

  • Dabei gibt es noch eine ganze Menge Pandabären, aber nur einen Kölner Dom.

  • Die Anlage mit einem Pandabär als Wahrzeichen baut er gerade auf 1500 Quadratmeter aus.

  • Ministerpräsidenten sind zwar selten, es gibt in Deutschland nur 16 Exemplare, aber im Gegensatz zum Pandabären überhaupt nicht scheu.

  • Je mehr Menschen, um so weniger Pandabären, und der tasmanische Beutelwolf ist bereits von der Erde verschwunden.

  • Die Chance, daß die Pandabären Yan Yan und Bao Bao vielleicht doch noch Eltern werden, ist offenbar gestiegen.

  • Mundgeblasene Pandabären, handgetöpferte Reptilien und Clogs mit Schafwollbezug werden dort feilgeboten.

  • Wie das Fell eines riesigen Pandabären, der schlafend im Weg liegt.

  • Lange wußten nur Chinesen, daß Pandabären im Käfig einen bösen Zauber entfalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pan­da­bär be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pan­da­bä­ren zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Pan­da­bär lautet: AAÄBDNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Berta
  7. Ärger
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pan­da­bär (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pan­da­bä­ren (Plural).

Pandabär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­da­bär kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Daki – der Pandabär Agnieszka Sawczyn | ISBN: 978-3-98206-240-2
  • Kleiner Eisbär. Lars und die Pandabären Hans de Beer | ISBN: 978-3-31410-530-2

Film- & Serientitel

  • Tao Tao – Der kleine Pandabär (Film, 1981)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pandabär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pandabär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 21.03.2021
  2. spiegel.de, 06.04.2020
  3. morgenpost.de, 20.06.2018
  4. bo.de, 13.06.2017
  5. tagesspiegel.de, 17.11.2016
  6. oe3.orf.at, 16.06.2011
  7. welt.de, 22.02.2008
  8. welt.de, 07.02.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2005
  10. Welt 1999
  11. Die Zeit (09/1998)
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995