Problembär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoˈbleːmˌbɛːɐ̯]

Silbentrennung

Problembär (Mehrzahl:Problemren)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bär, der Probleme bereitet

  • Spottname für jemanden, der die Probleme, die er mit bestimmten Tieren hat, diesen als Eigenschaft andichtet.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Problem und Bär, 1994 in Österreich, 2006 in Deutschland aufgekommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Problembärdie Problembären
Genitivdes Problembärender Problembären
Dativdem Problembärenden Problembären
Akkusativden Problembärendie Problembären

Anderes Wort für Pro­b­lem­bär (Synonyme)

Risikobär
Schadbär

Gegenteil von Pro­b­lem­bär (Antonyme)

Normalbär

Beispielsätze

Der Bär ist zu einem Problembären geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Markus Söder ist der Problembär der Energieversorgung in Deutschland und hat in Bayern den Ausbau der Erneuerbaren stark ausgebremst.

  • Eine Problembärin und ein Problembär als Aushängeschilder sind elektoral suboptimal.

  • Ein Grenzgänger ist auch M 25, Problembär mit Sendehalsband.

  • Es könne aber nicht die Lösung sein, alle Problembären wegzusperren.

  • Er entwickle sich aber zum "Problembären".

  • M13 ist in der Sicht der Behörden ein Problembär.

  • Die Aargauer Zeitung schrieb gestern: «Das Puschlav hat den Problembären M13, YB hat Bobadilla.

  • Anders als Problembären, ja "Bruno" gab es auch einmal, bleibt dem Elch die Schmach als ausgestopftes Ausstellungsobjekt erspart.

  • Bald wird aber das Keyboard dazugeholt und bei "Problembär" die NDW wiederbelebt.

  • Das ist auch gut so, denn das Ablegen der angeborenen Scheu ist der erste Schritt zum "Problembären".

  • Denn es wäre unfair, das Comeback des Problembären zu ignorieren.

  • Chur - Wildhüter haben in den Schweizer Bergen einen Bruder von Problembär Bruno erschossen.

  • So war es bisher, weil "Stoibär" eben auch der "Problembär" war.

  • Ebenso werden wir uns gerne an die Rede um den ?Problembär? Bruno erinnern.

  • Eichhorn erklärte, es sei gerechtfertigt, den zwei Jahre alten JJ1 als "Problembär" oder "Schadbär" zu bezeichnen.

  • Der Stoff aus dem Problembären sind: So behäbig Bruno aussah, er wurde als Gefahr angesehen.

  • Der Problembär wurde in einer Schlucht am Achensee gesichtet.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­b­lem­bär be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten B und M mög­lich. Im Plu­ral Pro­b­lem­bä­ren zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Pro­b­lem­bär lautet: ÄBBELMOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Ber­lin
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Berta
  9. Ärger
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pro­b­lem­bär (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Pro­b­lem­bä­ren (Plural).

Problembär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­b­lem­bär kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Problembär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Problembär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 31.07.2022
  2. badenertagblatt.ch, 29.09.2020
  3. hoefner.ch, 12.04.2016
  4. eichsfeld.tlz.de, 11.01.2013
  5. cash.ch, 12.10.2012
  6. blick.ch, 15.11.2012
  7. thunertagblatt.ch, 27.11.2012
  8. giessener-anzeiger.de, 05.10.2009
  9. whiskey-soda.de, 04.01.2009
  10. ooe.orf.at, 07.04.2008
  11. ftd.de, 26.03.2008
  12. mainz-online.de, 15.04.2008
  13. kreis-anzeiger.de, 21.02.2007
  14. godmode-trader.de, 30.09.2007
  15. sat1.de, 06.06.2006
  16. rundschau-online.de, 28.07.2006
  17. rtl.de, 22.06.2006