Grizzlybär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɪsliˌbɛːɐ̯]

Silbentrennung

Grizzlybär (Mehrzahl:Grizzlyren)

Definition bzw. Bedeutung

großer nordamerikanischer Braunbär

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen grizzly bear.

Weibliche Wortform

  • Grizzlybärin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grizzlybärdie Grizzlybären
Genitivdes Grizzlybärender Grizzlybären
Dativdem Grizzlybärenden Grizzlybären
Akkusativden Grizzlybärendie Grizzlybären

Anderes Wort für Grizz­ly­bär (Synonyme)

Graubär
Grislibär (alte Schreibung bis 2017)
Grizzly (engl.):
Grizzlybär
Ursus arctos horribilis (fachspr., lat.)

Beispielsätze

  • Zu Hause halten wir einen Grizzlybären.

  • Der Grizzlybär legte sich nach dem Bad im Fluss auf den Rücken in die Sonne.

  • Dieser Grizzlybär wiegt eine halbe Tonne.

  • Was frisst ein Grizzlybär?

  • Wie sollte ich mich verhalten, wenn ich von einem Grizzlybären angegriffen werde?

  • Was sollte ich tun, wenn ich von einem Grizzlybären angegriffen werde?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pandas lieben zum Beispiel asiatische Gewächse, Grizzlybären hingegen Bäume aus Nordamerika.

  • Schickt Sie nach Alaska,dann stimmt ihre Behauptung wegen Grizzlybären in den Schulen.

  • Nachdem der Grizzlybär die eingewanderte Seeforelle verschmäht, muss er sich jungen Wapitis als Hauptnahrungsquelle zuwenden.

  • Im amerikanischen Yellowstone-Nationalpark ist ein Wanderer von einem Grizzlybär getötet worden.

  • Im Yellowstone-Park und umliegenden Gebieten leben rund 600 Grizzlybären.

  • Kanadas Grizzly "Boo" gibt Freiheit für Futter auf Grizzlybär Boo hat seine Freiheit nach vier Wochen für Futter aufgegeben.

  • Thailändische Fischer fingen Exemplar, so groß wie ein Grizzlybär.

  • Sie erlaube es ihrem Erfinder, einem Kanadier, mit Grizzlybären zu kommunizieren, lobte die Jury.

  • Auch Grizzlybären wandern zunächst einmal zu Lawinenhängen, wenn sie im Frühjahr aus dem Winterschlaf erwachen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grizz­ly­bär be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × Z, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × Y

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × Z, 1 × B, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten Z und Y mög­lich. Im Plu­ral Grizz­ly­bä­ren zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Grizz­ly­bär lautet: ÄBGILRRYZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Zwickau
  6. Leip­zig
  7. Ypsi­lon
  8. Ber­lin
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Zacharias
  6. Lud­wig
  7. Ysi­lon
  8. Berta
  9. Ärger
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Zulu
  5. Zulu
  6. Lima
  7. Yan­kee
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Grizz­ly­bär (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Grizz­ly­bä­ren (Plural).

Grizzlybär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grizz­ly­bär kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Welt der Grizzlybären – Geschichte, Verhalten und Lebensraum Heidi Jahn | ISBN: 978-3-34789-342-9
  • Grizzlybär und Hasenfuß Agi Ofner | ISBN: 978-3-70224-077-6
  • Grizzlybären und ihre Rolle im Ökosystem Maria Hoppe | ISBN: 978-3-34789-372-6
  • Im Reich der Grizzlybären – Expeditionen in die Wildnis Nordamerikas Leonie Eckert | ISBN: 978-3-34789-362-7
  • Leben mit Grizzlybären – Erfahrungen und Herausforderungen Louisa Kraft | ISBN: 978-3-34789-365-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Grislibär (veraltet)
  • Grislibären (Pl.)
  • Grislybär (veraltet)
  • Grislybären (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grizzlybär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grizzlybär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8796089, 8516456, 1640295 & 1640292. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. pcgames.de, 07.11.2019
  3. tikonline.de, 07.02.2017
  4. derstandard.at, 19.05.2013
  5. sz-online.de, 08.07.2011
  6. sz-online.de, 31.08.2011
  7. morgenweb.de, 13.07.2006
  8. merkur-online.de, 01.07.2005
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  10. Welt 1998