Chefsekretärin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛfzekʁeˌtɛːʁɪn]

Silbentrennung

Chefsekrerin (Mehrzahl:Chefsekrerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Chefsekretär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chefsekretärindie Chefsekretärinnen
Genitivdie Chefsekretärinder Chefsekretärinnen
Dativder Chefsekretärinden Chefsekretärinnen
Akkusativdie Chefsekretärindie Chefsekretärinnen

Beispielsätze

  • Anschließend absolvierte sie am Insalco eine Ausbildung zur zweisprachigen Chefsekretärin.

  • Bis zu seinem Abflug kümmerte sich zudem Karin Potthoff, die Chefsekretärin von Hoeneß, um Fan-Liebling Kuffour.

  • Es braucht gesellschaftliches Umdenken, ist auch Silvia Stallinger überzeugt, die ihre Arbeit als Chefsekretärin verlor.

  • Am Ende hast du deinen Termin, den die Chefsekretärin immer noch irgendwo reingefriemelt hat.

  • Da Dr. Phillip Richter umgehend Ersatz benötigt, findet sich Juliane in der Position der Chefsekretärin wieder.

  • Die Girls am Pokertisch sind zumeist Krankenschwestern, Chefsekretärinnen oder Kellnerinnen.

  • Im Programm "Auf dem Weg zu Dir" gibt sie mit nörgelig-norddeutscher Stimme Anekdoten aus ihrem Alltag als Chefsekretärin preis.

  • Ursula Geiger, Chefsekretärin des italienischen Generalkonsulats: "Der griechische Stand am Viktualienmarkt.

  • Sie nahm ihre Arbeit wieder auf und brachte es sogar bis zur Chefsekretärin.

  • Die als Chefsekretärin tätige Frau war bereits seit 1997 häufig krank, wobei sie an den unterschiedlichsten Krankheiten litt.

  • Aber sie biß die Zähne zusammen und schaffte es bis zur Chefsekretärin des FDP-Politikers Martin Bangemann.

  • Doris Scheibe, seit 12 Jahren Schröders umsichtige Chefsekretärin, sortiert Glückwunschbriefe.

  • Die gelernte Industriekauffrau, in Lothringen geboren, war zunächst lange Jahre Chefsekretärin - erst bei Telefunken/AEG, dann bei Borsig.

  • Ich bin Chefsekretärin bei einer Bank.

  • Zunächst warb die CSU um die vormalige Chefsekretärin.

  • Auch die nun 46 Jahre alte Nebenklägerin hatte von 1989 an als seine neue Chefsekretärin einen gut dotierten Job.

  • Er ist gar kein rechtmäßiger Präsident", erklärte Dynamos ehemalige Chefsekretärin Sylvia Seidel.

  • Der junge Chef, schwärmt die Chefsekretärin, sei viel unkomplizierter als sein Vorgänger.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Chef­se­kre­tä­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten E, drit­ten E und Ä mög­lich. Im Plu­ral Chef­se­kre­tä­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Chef­se­kre­tä­rin lautet: ÄCEEEFHIKNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Chef­se­kre­tä­rin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Chef­se­kre­tä­rin­nen (Plural).

Chefsekretärin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chef­se­kre­tä­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chefsekretärin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. condor.cl, 23.12.2022
  2. sport1.de, 13.10.2017
  3. derstandard.at, 01.10.2017
  4. spiegel.de, 07.10.2014
  5. tv.orf.at, 26.01.2011
  6. pcgames.de, 30.04.2011
  7. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  8. sz, 14.08.2001
  9. fr, 12.12.2001
  10. fr, 11.12.2001
  11. Junge Welt 1999
  12. BILD 1998
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995