Dienstgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnstˌɡeːbɐ]

Silbentrennung

Dienstgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt; Arbeitgeber.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dienst und Geber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienstgeberdie Dienstgeber
Genitivdes Dienstgebersder Dienstgeber
Dativdem Dienstgeberden Dienstgebern
Akkusativden Dienstgeberdie Dienstgeber

Gegenteil von Dienst­ge­ber (Antonyme)

An­ge­stell­ter:
jemand, der gegen Bezahlung seine Arbeitskraft zu Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Ar­beit­neh­mer:
jemand, der bei einer Firma eingestellt ist und für seine Arbeit bezahlt wird

Beispielsätze

  • Ein Überlassungsvertrag zwischen dem Dienstgeber als Leasing-Nehmer und dem Mitarbeiter als Nutzenden regelt hierfür die Details.

  • Hat das Dienstverhältnis aber über zwei Jahre gedauert, beträgt die Kündigungsfrist für den Dienstgeber zwei Monate.

  • Die Bekanntgabe muss schriftlich erfolgen, beispielsweis per eingeschriebenem Brief oder mittels bestätigter Übergabe an den Dienstgeber.

  • Auch sei nicht nachvollziehbar, warum der Dienstgeber zukünftig eine Überprüfung des Krankenstands anordnen können soll.

  • Laufer war ein Lehrberuf mit der Aufgabe, die Straßen vor der Kutsche des adeligen Dienstgebers freizumachen.

  • Arbeitgeber bzw. Dienstgeber sowie Arbeitnehmer bzw. Dienstnehmer sind paritätisch vertreten.

  • Der Dienstgeber Bund vollzieht dabei - ausgenommen Richter, Exekutive, Militär - seit einem Jahrzehnt einen "Pragmatisierungsstopp".

  • So müssten Kellner Getränke und Speisen zuerst vom Dienstgeber einkaufen und anschließend an die Wies’n-Gäste weiterverkaufen.

  • Damit der Dienstgeber davon erfährt, müssen die Staatsanwaltschaften ihm diese Anklagen künftig melden.

  • Der Dienstgeber verlangt von seinen 5.000 Landeslehrerinnen und -lehrern eben einwandfreies Verhalten.

  • Da Jost auf privatrechtlicher Basis angestellt sei, könne der Dienstgeber selbst, also der Bürgermeister, die Suspendierung aufheben.

  • Den Betrag musste er seinem Dienstgeber aus eigener Tasche ersetzen.

  • Der Stundenlohn wird zwischen Dienstgeber und Arbeitnehmer selbstständig ausgehandelt, unter den Mindestlohn darf er aber nicht fallen.

  • Früher wurden Beiträge "selbstverständlich" vom Dienstgeber bezahlt.

Anagramme

  • begeisternd
  • Bergedienst

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dienst­ge­ber be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Dienst­ge­ber lautet: BDEEEGINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Dienstgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­ge­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Se­kre­tär:
Person, die für ihren Dienstgeber das Vorzimmer führt, den Arbeitstag organisiert, Kommunikation vorbereitet oder durchführt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 06.05.2021
  2. noen.at, 20.08.2021
  3. ots.at, 21.12.2020
  4. ots.at, 11.12.2019
  5. derstandard.at, 07.04.2016
  6. finanznachrichten.de, 05.09.2014
  7. derstandard.at, 30.01.2013
  8. wien.orf.at, 13.09.2013
  9. wien.orf.at, 17.08.2012
  10. salzburg.orf.at, 12.03.2012
  11. kaernten.orf.at, 10.12.2012
  12. diepresse.com, 20.09.2011
  13. derstandard.at, 03.05.2011
  14. kaernten.orf.at, 25.01.2010