Dienstgeheimnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnstɡəˌhaɪ̯mnɪs]

Silbentrennung

Dienstgeheimnis (Mehrzahl:Dienstgeheimnisse)

Definition bzw. Bedeutung

  • Information, die aus dienstlichen Gründen nicht aus einem bestimmten Kreis berechtigter Personen nach außen dringen soll.

  • Pflicht, eine bestimmte Information zu verschweigen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dienst und Geheimnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dienstgeheimnisdie Dienstgeheimnisse
Genitivdes Dienstgeheimnissesder Dienstgeheimnisse
Dativdem Dienstgeheimnis/​Dienstgeheimnisseden Dienstgeheimnissen
Akkusativdas Dienstgeheimnisdie Dienstgeheimnisse

Sinnverwandte Wörter

Amtsgeheimnis

Beispielsätze

  • Die 32-Jährige wird verdächtigt, Attila Hildmann Dienstgeheimnisse verraten zu haben.

  • Es werde gegen Unbekannt wegen Verletzung von Dienstgeheimnissen ermittelt, hieß es.

  • In den anderen Fällen geht es um Bedrohung, Nötigung, sexuelle Belästigung, Beleidigung und Verletzung des Dienstgeheimnisses.

  • Der Weg für Ermittlungen wegen Verletzung eines Dienstgeheimnisses ist frei.

  • Er trat später wegen des Vorwurfs zurück, er habe Dienstgeheimnisse weitergegeben.

  • Es bestehe der Verdacht auf Verrat von Dienstgeheimnissen, sagte eine Behördensprecherin.

  • Der Beamte steht im Verdacht, gegen Geld Dienstgeheimnisse über Polizeiaktionen im Rockermilieu ausgeplaudert zu haben.

  • Allerdings hätten Untersuchungen "keine bestätigenden Hinweise" auf den Verrat von Dienstgeheimnissen ergeben.

  • Die Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft ermittelt darum wegen des Verdachts der Verletzung von Dienstgeheimnissen.

  • Der frühere Präsident des Verfassungsschutzes Rainer Stock soll Dienstgeheimnisse verraten haben.

  • Ihnen wird die Verletzung von Dienstgeheimnissen vorgeworfen.

  • Die gleichzeitige Verfolgung von Journalisten wegen Beihilfe zum Verrat von Dienstgeheimnissen müsse aber überdacht werden.

  • Die Straf-Bandbreite des angeklagten Tatbestands "Verletzung des Dienstgeheimnisses" reicht von Geldstrafe bis zu fünf Jahren Gefängnis.

  • Mit der Aktion sollte aufgeklärt werden, ob die Richterin Dienstgeheimnisse der Presse weitergegeben hatte.

  • Dort war Justizministerin Corinna Hertneck (FDP) wegen des Vorwurfs der Verletzung des Dienstgeheimnisses zurückgetreten.

  • Es geht um räuberische Erpressung, Drogenhandel und grobe Verletzung von Dienstgeheimnissen, um Raub und Bestechung.

  • Dabei geht es um den Verdacht der Verletzung von Dienstgeheimnissen im Zusammenhang mit der Döring-Affäre.

  • Das Vorstrafenregister des Kleinstadt-Bürgermeisters reicht von Nötigung und Beleidigung bis hin zum Verrat von Dienstgeheimnissen.

  • Kellermeier begründete die Maßnahme mit "Sicherheitsbedenken" und der Pflicht zur "Wahrung von Dienstgeheimnissen".

  • Wie berichtet hatte Tebbe den Stadtrat wegen des Verrats von Dienstgeheimnissen angezeigt.

  • Wie er das macht, da ja doch etliche keinen Ausweis mehr haben, bleibt ein Dienstgeheimnis.

  • Juristisch ist höchst zweifelhaft, ob der Verlag überhaupt Dienstgeheimnisse veröffentlicht hat.

  • Der Bundesligaverein hat sich von einem Buchhalter getrennt, der nach Ansicht der Verantwortlichen Dienstgeheimnisse weitergegeben hat.

  • Auch kleinste Dienstgeheimnisse behält "Edi", wie er im inneren Kreis um Waigel genannt wird, für sich.

  • Befürchtet wird jetzt aber, daß wichtige Passagen der Tagebüchter von der BvS zu Dienstgeheimnissen erklärt werden.

  • Dabei gehe es um die Verletzung von Dienstgeheimnissen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dienst­ge­heim­nis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und M mög­lich. Im Plu­ral Dienst­ge­heim­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Dienst­ge­heim­nis lautet: DEEEGHIIIMNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Martha
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Mike
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Dienst­ge­heim­nis (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Dienst­ge­heim­nis­se (Plural).

Dienstgeheimnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­ge­heim­nis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstgeheimnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 01.11.2021
  2. hna.de, 01.11.2021
  3. welt.de, 26.07.2017
  4. handelsblatt.com, 02.12.2016
  5. zeit.de, 19.12.2014
  6. faz.net, 18.02.2014
  7. taz.de, 04.12.2012
  8. spiegel.de, 24.08.2012
  9. solinger-tageblatt.de, 03.07.2010
  10. sz-online.de, 12.03.2009
  11. n-tv.de, 28.01.2006
  12. fr-aktuell.de, 27.02.2006
  13. frankenpost.de, 22.06.2006
  14. de.news.yahoo.com, 23.11.2005
  15. welt.de, 05.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  17. spiegel.de, 23.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  19. sz, 12.02.2002
  20. bz, 15.03.2001
  21. bz, 31.03.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1995