Geheimfach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhaɪ̯mˌfax]

Silbentrennung

Geheimfach (Mehrzahl:Geheimcher)

Definition bzw. Bedeutung

Fach, von dessen Existenz niemand erfahren soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv geheim und dem Substantiv Fach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geheimfachdie Geheimfächer
Genitivdes Geheimfaches/​Geheimfachsder Geheimfächer
Dativdem Geheimfach/​Geheimfacheden Geheimfächern
Akkusativdas Geheimfachdie Geheimfächer

Beispielsätze

  • In seinem Kleiderschrank ist ein Geheimfach, wo er seine Diamanten aufbewahrt.

  • Im Geheimfach des Schreibtisches fand ich alte Liebesbriefe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei entdeckte sie eingebaute Geheimfächer.

  • In der Werkstatt ihres Vertrauens sollten sich die Extremisten deshalb Geheimfächer in ihre Wagen einbauen lassen.

  • Sie spülen auch mal zwischendurch“, kommentiert Profi-Koch Hohner und zaubert aus dem Geheimfach doch noch einen Topf.

  • Andere besitzen ein Geheimfach, in dem man drei Lavendelzweige oder eine Duftmischung unterbringen kann.

  • Besonders interessierte die Gäste an ihrem vielseitig verwendbaren Werkstück, wie sich das Geheimfach öffnen lässt.

  • Jeder Tisch hat vorne eine geöffnete Schublade, meist klein, ja winzig - wie ein Geheimfach.

  • Chandlers Großvater Harry zeigte dem jungen Otis einmal ein Geheimfach in seinem Büro.

  • Klangs neue Kollektion von Hosen mit Geheimfächern für Springmesser und Drogenbesteck findet reißenden Absatz unter den deutschen Teenagern.

  • Seit ungefähr einem Jahr gibt es ein Geheimfach in der Frauenredaktion.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­heim­fach be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und M mög­lich. Im Plu­ral Ge­heim­fä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­heim­fach lautet: ACEEFGHHIM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­heim­fach (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­heim­fä­cher (Plural).

Geheimfach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­fach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimfach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4886537. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 13.12.2019
  2. focus.de, 18.05.2015
  3. schwaebische.de, 14.01.2014
  4. tagesspiegel.de, 17.01.2010
  5. szon.de, 28.07.2008
  6. bz, 29.09.2001
  7. Die Zeit (50/1999)
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. TAZ 1997