Abfallentsorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌfalʔɛntˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Abfallentsorgung

Definition bzw. Bedeutung

Die fachgerechte und gesetzeskonforme Entsorgung des Abfalls.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Subst. Abfall und Subst. Entsorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abfallentsorgung
Genitivdie Abfallentsorgung
Dativder Abfallentsorgung
Akkusativdie Abfallentsorgung

Anderes Wort für Ab­fall­ent­sor­gung (Synonyme)

Abfallaufbereitung
Abfallbehandlung
Abfallbeseitigung
Abfallsammlung
Abfallverbrennung:
Verbrennung von Abfall
Deponierung:
die Aufbewahrung von etwas an einen sicheren oder geeigneten Ort
Entsorgung:
Beseitigung unerwünschter Dinge
Müll-Entsorgung
Müllabfuhr:
die Beseitigung von Müll durch Spezialfahrzeuge
eine Firma, die den Müll transportiert
Müllaufbereitung:
das Sortieren von Müllabfällen, um diese zur Wiederverwertung handelsfähig zu machen
Müllbeseitigung
Müllentsorgung:
Abtransport und Lagerung, Verbrennung oder Verwertung von Abfällen
kommunaler Betrieb oder private Firma, der bzw. die für den Abtransport und die Entsorgung von Abfällen durchführt
Müllexport:
Export von Müll
Müllnotstand
Recycling:
Wiederverwertung von Abfallstoffen zur Herstellung von neuen Produkten

Beispielsätze

In Deutschland ist die Abfallentsorgung gesetzlich geregelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gehe nicht, so Sebastian, denn es bestehe eine gesetzliche Pflicht, sich an die Abfallentsorgung anzuschließen.

  • Der Rat der Stadt Ennepetal hat die Gebühren für die Abfallentsorgung für das Jahr 2023 beschlossen.

  • Dazu zählen etwa die Wiederherstellung von Infrastruktur, Abfallentsorgung sowie die Restaurierung und Sanierung von Gebäuden.

  • Darin sind Termine für das kommende Jahr gelistet sowie Informationen zur Abfallentsorgung.

  • An beiden Fundorten sicherte die Polizei Spuren und nahm jeweils eine Anzeige wegen umweltgefährdender Abfallentsorgung aufgenommen.

  • Ansonsten fallen die Bereiche Wasserversorgung, Abwasser und Abfallentsorgung sowie die Öffentliche Verwaltung mit hohen Fehlzeiten auf.

  • Für die jetzt angebahnte Rekommunalisierung der Abfallentsorgung hätten die Liberalen daher „keinerlei Verständnis“.

  • Mimi macht währendessen lieber Werbung für Abfallentsorgung.

  • Wenn er einen Wunsch an sie richten könnte, würde Pfarrer Krautwurst Alina raten, sich auf Fragen der Abfallentsorgung zu spezialisieren.

  • Das Problem der illegalen Abfallentsorgung ist allgegenwärtig.

  • Dies gilt gleichermaßen auch für die durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz geschaffene Regelung der Abfallentsorgung.

  • Abfallentsorgung ist Sache des Bruders, für das Staubsaugen ist Roman zuständig.

  • Jeder Bürger kann künftig zwischen sechs Varianten der Abfallentsorgung wählen.

  • Diesmal unter anderem zu ungedeckten Schecks, Unfällen auf dem Weg zur Schule und Gebühren für die Abfallentsorgung.

  • Danach ist die Abfallentsorgung im wohlhabenden Wiesbaden bundesweit am preiswertesten.

  • Der Auftrag, alle Möglichkeiten für eine effektive und kostenreduzierte öffentliche Abfallentsorgung zu klären, steht nach wie vor.

  • Danach klettern die Gebühren für die Abfallentsorgung im nächsten Jahr um fast 49 Prozent.

  • Am stärksten reguliert sind nach seinen Angaben neben der Landwirtschaft die Branchen Auto, Bau und Abfallentsorgung.

  • Dies gilt bekanntermaßen auch in Sachen Abfallentsorgung.

  • Der Multi engagiert sich mit Veolia Water in der Wasserversorgung, mit Dalkia im Energiesektor, mit Onyx in der Abfallentsorgung.

Häufige Wortkombinationen

  • Abfall, AbfG, Abwasserbehandlung, Abwasserbeseitigung, Altlastenerkundung, Anlage, Bereich, Bürger, Containerdienst, Containervermietung, Entsorgung, Entsorgungswirtschaft, Erbringung, Gas, Gebühr, illegal, kommunal, Kommune, Landkreis, Müllverbrennung, Müllverbrennungsanlage, Nahverkehr, Planung, Recycling, Reinigung, Straßenreinigung, Strom, Umlandverband, Umweltschutz, Umweltschutzaufgabe, Unternehmen, Verkehrsmittel, Wasser, Wasserversorgung, Wertstoffrecycling, Zweckverband, zuständig

Wortbildungen

  • Abfallentsorgungswirtschaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­fall­ent­sor­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten L, T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­fall­ent­sor­gung lautet: AABEFGGLLNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Richard
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Abfallentsorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fall­ent­sor­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfallentsorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfallentsorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 08.03.2023
  2. wr.de, 19.12.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 13.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 16.11.2020
  5. pnn.de, 07.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 10.01.2018
  7. weser-kurier.de, 10.10.2017
  8. blick.ch, 26.09.2016
  9. tlz.de, 11.01.2014
  10. tagblatt.ch, 04.07.2013
  11. bverwg.de, 22.11.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 29.12.2011
  13. mz-web.de, 27.05.2010
  14. capital.de, 10.09.2010
  15. fuldainfo.de, 02.10.2008
  16. moz.de, 25.03.2008
  17. aachener-zeitung.de, 21.11.2005
  18. berlinonline.de, 28.09.2005
  19. abendblatt.de, 21.07.2004
  20. f-r.de, 03.07.2003
  21. ln-online.de, 17.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995