Babyklappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbeːbiˌklapə]

Silbentrennung

Babyklappe (Mehrzahl:Babyklappen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine zumeist in einer öffentlichen Einrichtung angebrachte Vorrichtung mit Wärmebett, in der ein Baby anonym hineingelegt und damit abgegeben werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Baby und Klappe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Babyklappedie Babyklappen
Genitivdie Babyklappeder Babyklappen
Dativder Babyklappeden Babyklappen
Akkusativdie Babyklappedie Babyklappen

Anderes Wort für Ba­by­klap­pe (Synonyme)

Babyfenster
Babykörbchen
Babykorb
Babynest

Gegenteil von Ba­by­klap­pe (Antonyme)

Brut­kas­ten:
eine technische Vorrichtung, in der vogel- und reptilienartige Lebewesen ausgebrütet werden
Medizin: eine Vorrichtung, um frühgeborene Säuglinge (Frühgeburten) zum Endstadium ihrer Entwicklung, medizinisch überwacht, zu führen
In­ku­ba­tor:
Behälter für Bakterienkulturen (zur Vermehrung)
Behälter für Fischeier (zur Vermehrung)

Beispielsätze

  • Eine Babyklappe soll Leben retten und Kindesaussetzung vermeiden.

  • Was passiert, wenn eine Mutter ihr Neugeborenes anonym in einer Babyklappe zurücklässt?

  • Die Babyklappe ist nach lautstarken Protesten wieder abgeschafft worden.

  • Die Ansichten über sogenannte Babyklappen gehen weit auseinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig brauche es eine gute Beratung der Frauen, auch über Alternativen die anonyme Geburt oder die Babyklappe.

  • Das Spital Thun findet eine Babyklappe im Kanton genug.

  • Die ersten Babyklappen wurden im Jahr 2001 eingerichtet.

  • Drei Jahre vertrauliche Geburt: Ist die Babyklappe noch nötig?

  • Im Januar 2016 hatte der Mann von dem Fall des toten Säuglings in der Babyklappe gehört.

  • Babyklappen sollen verzweifelten Müttern helfen, ihr Neugeborenes anonym abzugeben.

  • Das sind alles Punkte, die nicht für Babyklappen sprechen.

  • Ein Verbot von Babyklappen und anonymen Geburten könnten lebensbedrohliche Folgen für Mutter und Kind haben.

  • Valentina (8 Wochen) wurde in Unna in die Babyklappe gelegt: Mutti, bitte melde Dich doch!

  • Informationen, Anteilnahme und Hilfe, die Frauen bei der Kindsabgabe in einer Babyklappe nicht bekommen.

  • Der Deutsche Ethikrat hat sich für eine Abschaffung der Babyklappen und der bisherigen Angebote zur anonymen Geburt ausgesprochen.

  • Auch behinderte Kinder seien schon in den Babyklappen gefunden worden, so Riedel.

  • Der Hersteller der Babyklappe im Friederikenstift, die Firma Titze Sicherheitstechnik aus Hamburg, ist insolvent.

  • Das etwa vier Wochen alte Mädchen lag - ähnlich wie in Viernheim - in der Nähe eines Klinikums, nur 25 Meter von der "Babyklappe" entfernt.

  • Niemand weiß, wie die Erzeuger des jüngsten Potsdamer Findelkindes ohne die Babyklappe gehandelt hätten.

  • Mitunter wurden auch Kinder, die schon einige Monate alt waren, in der Babyklappe entdeckt.

  • Das Geld stammt von zwei Wohltätigkeitsveranstaltungen des Klubs, das nun an die sogenannte Babyklappe von Sterni-Park e. V. gespendet wird.

  • Das Zehlendorfer Krankenhaus richtete im Jahr 2000 als erstes Berliner Krankenhaus eine Babyklappe ein.

  • Als Erfolg empfinden sie, daß in den vergangenen zwölf Monaten nur eine Mutter ihren Säugling bei der Babyklappe abgegeben hat.

  • Für Säuglinge sollte die Babyklappe die Rettung sein.

  • Mütter müssen ihre eigene Identität bei der Entbindung nicht preisgeben / Auswirkungen auch auf Streit um deutsche Babyklappen?

  • Hier um die Ecke im Krankenhaus Neukölln ist die Babyklappe.

  • Er war bereits tot, als er am Montag gegen 13.30 Uhr in die Babyklappe des Krankenhauses Waldfriede in Zehlendorf gelegt wurde.

  • Trotz offensichtlich verfehlter Wirkung würden anonyme Geburt und Babyklappen weiter angeboten, beklagen Bott und Swientek.

  • Seit Mai 2000 betreibt er in Hamburg eine Babyklappe.

  • Dass Babyklappen Kindstötungen verhindern können, glaubt von den Kritikern kaum jemand.

  • Auch die Babyklappen, die in 19 anderen Städten eingerichtet wurden, geben uns Recht.

  • Beide Organisationen werden vom Sozialdienst katholischer Frauen betreut und verfahren ähnlich wie die Babyklappe.

Häufige Wortkombinationen

  • die Babyklappe rettet Leben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­by­klap­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × P, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × P, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, Y und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Ba­by­klap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­by­klap­pe lautet: AABBEKLPPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ypsi­lon
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ysi­lon
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Yan­kee
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ba­by­klap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ba­by­klap­pen (Plural).

Babyklappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­by­klap­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Babyklappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Babyklappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7968386, 1562415 & 1291466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 21.07.2022
  2. bernerzeitung.ch, 04.08.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 30.12.2019
  4. welt.de, 16.04.2018
  5. rbb24.de, 24.10.2017
  6. finanznachrichten.de, 04.04.2016
  7. dradio.de, 08.02.2013
  8. taz.de, 25.07.2012
  9. feedproxy.google.com, 21.04.2011
  10. thueringer-allgemeine.de, 28.04.2010
  11. augsburger-allgemeine.de, 26.11.2009
  12. sueddeutsche.de, 06.01.2008
  13. spiegel.de, 10.01.2008
  14. morgenweb.de, 16.03.2007
  15. pnn.de, 24.03.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2006
  17. abendblatt.de, 27.03.2005
  18. welt.de, 05.02.2005
  19. welt.de, 15.12.2004
  20. heute.t-online.de, 12.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2003
  22. welt.de, 03.09.2003
  23. berlinonline.de, 11.07.2002
  24. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 19.12.2001
  27. DIE WELT 2000