Babypause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːbiˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Babypause
Mehrzahl:Babypausen

Definition bzw. Bedeutung

Rechtlich gewährte unbezahlte Freistellung eines Elternteils nach der Geburt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Baby und Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Babypausedie Babypausen
Genitivdie Babypauseder Babypausen
Dativder Babypauseden Babypausen
Akkusativdie Babypausedie Babypausen

Beispielsätze

  • Alicia ist immer noch in Babypause.

  • Maria ist immer noch in Babypause.

  • Sie will nach der Babypause wieder arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einer Babypause kehrte sie 2022 auf die Bühne zurück.

  • Helene Fischer wird ihren ersten großen Auftritt nach der Babypause in einer Schlagershow ihres Ex-Freundes Florian Silbereisen haben.

  • Nach der Geburt ihres Sohns hatte Hans eine längere Babypause gemacht, nun zieht es sie wieder vors Publikum.

  • Bei den Damen gewann Geisenberger gleich ihr erstes Rennen nach knapp einem Jahr Babypause.

  • Annett Louisan: Zurück aus der Baby-Pause Annett Louisan meldet sich zurück aus der Babypause.

  • Serena Williams hat sich nach ihrer Babypause mit einem Sieg zurückgemeldet.

  • Björgen hingegen, die ihre Babypause von Anfang an nur als Auszeit gesehen hatte, siegte schon wieder im Weltcup.

  • Dies habe er inkauf genommen, um der Lehrerin nach der Babypause die Rückkehr ans RGG wieder zu ermöglichen.

  • Die frühere WM-Zweite lief bei ihrem Comeback auf der großen Bühne nach einer Babypause mit 13,67 Sekunden wie Schäfer Saisonbestleistung.

  • Allerdings begnügten sich die meisten Väter mit einer zweimonatigen Babypause.

  • Heidi W. war nach einer Babypause zurückgekehrt.

  • Nach einer längeren Babypause veröffentlicht die Kanadierin ein neues Album.

  • "Tagesthemen"-Moderatorin Caren Miosga wird in ihrer Babypause von Kollegin Susanne Holst vertreten.

  • Dennoch will Bommer Ailton eine "Babypause" gewähren.

  • Die weibliche Hauptrolle in dem Politthriller "Charlie Wilson's War" könnte Hollywoodstar Julia Roberts (38) aus ihrer Babypause locken.

  • Seine Lebensgefährtin Estefania Küster (25) wolle nach der Geburt des kleinen Maurice Cassian eine eineinhalbjährige Babypause.

  • Ihre Kollegin Anett Schuck kehrt nach einer Babypause ebenfalls zurück.

  • Die bisherige Sprecherin des Verfassungsschutzes, Isabelle Kalbitzer, wird bald Mama und nimmt sich eine zweijährige Babypause.

  • Für die erste Tochter Maria (4) blieb ihr nur ein knapper Monat Babypause, "denn es war gerade Landtags-Wahlkampf".

  • Auch wegen Sohn Daniel, der ein sich allein erziehendes Kind war, mit vielen Freunden und einer Mutter, die das Wort Babypause nicht kannte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­by­pau­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, Y und U mög­lich. Im Plu­ral Ba­by­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­by­pau­se lautet: AABBEPSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ypsi­lon
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ysi­lon
  5. Paula
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Yan­kee
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ba­by­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ba­by­pau­sen (Plural).

Babypause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­by­pau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Babypause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10245252, 10172749 & 8291023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.06.2023
  2. infranken.de, 05.07.2022
  3. shz.de, 07.10.2021
  4. kreiszeitung.de, 21.11.2020
  5. loomee-tv.de, 25.08.2019
  6. spiegel.de, 09.03.2018
  7. feedproxy.google.com, 23.02.2017
  8. bo.de, 15.09.2016
  9. welt.de, 24.08.2015
  10. abendblatt.de, 16.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 21.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 22.08.2012
  13. rp-online.de, 28.11.2009
  14. tagesspiegel.de, 30.10.2007
  15. frankenpost.de, 13.01.2006
  16. welt.de, 13.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  18. berlinonline.de, 29.06.2003
  19. welt.de, 09.07.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (29/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (47/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995